Ein Herzerwärmer! Schoko-Zimt-Kardamom-Kuchen mit Cremehäubchen

schokozimtkuchen9

schokozimtkuchen3

Meine Lieben, heute habe ich wieder ein schoookoladiges Rezept für euch. Ganz einfach gezaubert und sehr lecker!

Dieser Schokokuchen ist außen schön knusprig und steckt unter einer luftigen Obershaube. Dazu verzaubert er uns noch mit einem herzerwärmenden Zimt-Kardamom-Aroma und einer üppigen Obstpracht. Ich liebe den Duft von diesen Gewürzen, da sie mein Herz erwärmen und mir ein wohliges Gefühl geben. Eine schöne Leckerei für die ganze Familie und Freunde.

Also beglückt doch eure Liebsten mit dieser Köstlichkeit. ❤

schokozimtkuchen20

Hier das Rezept (für eine Springform 24-26 cm)

Zutaten:

für den Schokokuchen:

  • 250 g Schokolade
  • 180 g Butter
  • 7 Eier, getrennt
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Zucker
  • 120 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 1/2 TL Zimt
  • 1 1/2 TL Kardamom

für de Belag:

  • 400 g Schlagobers
  • 200 g griechisches Joghurt
  • 2-3 EL Vanillezucker
  • frisches Obst nach Belieben, wie Heidelbeeren, Ribisel, Feigen, Brombeeren….

Zubereitung:

Für den Teig die Schokolade mit der Butter in einem Topf bei geringer Hitze schmelzen lassen, glatt rühren und etwas auskühlen.

Die Eiklar mit Salz steif schlagen. Nach und nach den Zucker zugeben und zu einem glänzenden Schnee schlagen.  Die Eidotter mit dem Schneebesen unter die geschmolzene Schokoladenmischung rühren. Die Masse dann mit einem Spatel unter den Eischnee ziehen (nicht zu viel Rühren).

Das Mehl mit dem BP, Zimt und Kardamom mischen, über die Masse sieben und vorsichtig unterheben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen.

Den Kuchen bei 180° ca. 35-40 Minuten lang backen (ja nicht länger, sonst wird der Kuchen zu trocken). Den Kuchen dann im Ofen (bei geöffneter Tür) auskühlen lassen. Das verhindert, dass die Oberfläche rissig wird.

Für den Belag den Schlagobers luftig aufschlagen, Joghurt und Zucker unterrühren.

Die Creme auf den Kuchen verteilen und dekorativ mit dem Obst belegen.

schokozimtkuchen12

schokozimtkuchen16

schokozimtkuchen19

Bon appétit, neine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

 

Werbung

In Hülle und Fülle lecker! Rote Rüben Ravioli mit Haselnuss-Ziegenkäse-Füllung

ravioli5

ravioli9

Ravioli selbst zu machen ist wirklich nicht schwer. Ich habe schon sehr oft Ravioli gezaubert und sie sind immer super gelungen. Also keine Angst, traut euch einfach ran! Wichtig ist, dass ihr den Teig gut knetet und dann auch ruhen lässt. Für Ravioli braucht ihr keine Nudelmaschine (ich besitze und brauche auch keine), nur etwas Kraft beim Ausrollen ist erfordert.

Diesmal habe ich meinen Nudelteig mit etwas Rote Rüben Saft eingefärbt und ich finde es wirklich sehr schick! ❤ Gefüllt werden diese leckeren Nudeltaschen mit einer würzigen Haselnuss-Ziegenkäse-Füllung. Eine tolle und besonders köstliche Kombination (meine Familie war begeistert).

Dazu habe ich noch ein paar gebratene Pilze mit Lauch serviert und wir haben ein tolles, vegetarisches Gericht.

Falls ihr keinen Ziegenkäse mögt (mein Liebster mag ihn ja nicht), kann man stattdessen auch Gorgonzola, Schafskäse oder Parmesan nehmen. Oder auch einfach ganz weglassen und dafür etwas mehr Frischkäse oder Ricotta nehmen.

Also ran ans Ravioli zaubern, meine Lieben!

ravioli14

Hier das Rezept:

Zutaten für den Nudelteig:

  • 100 ml Rote Rüben Saft
  • ca. 300 g Mehl
  • 2 Eier
  • 3 Eidotter
  • 1 TL Salz

für die Füllung:

  • 150 g Haselnüsse, gemahlen
  • 1 EL Butter
  • 150 g Ziegenkäse
  • 1 Eidotter
  • 100 g Frischkäse (oder Ricotta)
  • 2 Thymianzweige
  • Abrieb 1/2 Bio-Zitrone
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Eiklar, verquirlt zum Bestreichen

für den Sud:

  • 100 ml Weißwein
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Rote Rüben Saft
  • 50 g Butter
  • 1 Thymianzweig
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer

zum Servieren:

  • eine Handvoll Champignons (oder andere Pilze)
  • 1/4 Stange Lauch
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • ein paar gehackte Haselnusskerne
  • frische Kresse

Zubereitung:

Für den Teig den Rote Rüben Saft einkochen lassen, bis nur mehr 4-5 EL übrig sind (ca. 5 Minuten). Dann abkühlen lassen.

Das Mehl auf eine Arbeitsfläche geben, eine Mulde hineindrücken, die Eier, Dotter und Salz hineingeben. Den eingekochten Saft dazugeben und alles zu einem glatten, elastischen Nudelteig verkneten (ca. 5 Minuten lang kneten). Bei Bedarf noch etwas Mehl zugeben.  Den Teig halbieren und in Frischhaltefolie wickeln, etwas flach drücken und mindestens eine Stunde kühl stellen (kann man auch über Nacht kühl stellen).

Für die Füllung die Butter zerlassen, aufschäumen lassen und die Haselnüsse darin anrösten, bis sie etwas braun werden. Thymianblättchen zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Ziegenkäse fein würfeln, in eine Schüssel geben und mit den Nüssen (1 EL aufheben), Eidotter und dem Frischkäse verrühren. Noch einmal mit Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer abschmecken. Bis zur Verwendung kühl stellen.

Den Nudelteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ganz dünn ausrollen (man sollte fast durchschauen können).  Jetzt mit einem runden Ausstechen oder einem Wasserglas runde Kreise ausstechen. Je einen TL der Füllung in die Mitte geben und den Rand mit etwas verquirlten Eiklar bestreichen.  So jetzt den zweiten Kreis daraufsetzen und die Ränder gut festdrücken. Eventuell mit einer Gabel noch eindrücken.

ravioli1

Auf einen bemehlten Teller legen. Den restlichen Teig so verarbeiten.

ravioli2

Den Lauch in Ringe schneiden, Champignons halbieren und mit dem Knoblauch in Olivenöl kurz braten. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.

Den Weißwein mit der Brühe in einer Pfanne etwas einkochen lassen. Die Butter und den Roten Rüben Saft zugeben. Den Sud würzen.

So jetzt einen Topf Wasser mit Salz zum Kochen bringen. Die Ravioli nacheinander einlegen und nur 1-2 Minuten darin ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Dann die Ravioli mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in den Sud geben. Die Ravioli in dem Sud nochmal 1-2 Minuten leicht köcheln lassen.

Die Ravioli mit dem Sud, den gebraten Pilzen und ein paar gehackten und gemahlenen Haselnüssen anrichten. Mit frischer Kresse bestreuen.

ravioli7

Dazu habe ich auch noch einen grünen Bohnensalat serviert! Passt hervorragend dazu.

ravioli11

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Die zergehen auf der Zunge! Sablés aux tomates et fromage

sables9

sables10

Diesen herzhaften, buttrigen Mürbteigkeksen können meine Familie und ich einfach nicht widerstehen.  Schnell gebacken, auf einen Teller gelegt und…schwups waren sie auch schon weg.  Der Käse macht die Kekse so schön würzig und die Butter im Teig lässt sie wahrlich auf der Zunge zergehen.

Diese Butterkekse passen hervorrgand als Beigabe zu einer Suppe, zu einem Salat oder einfach als kleines Häppchen zum Aperitif.

Für die köstlichen kleinen Happen braucht man nur wenige Zutaten und besonders wenig Zeit. Also unbedingt nachmachen!

sables6

Hier das Rezept dazu:

Zutaten:

  • 150 g Mehl
  • 120 g kalte Butter, in Stückchen
  • 120 g Parmesan, frisch gerieben
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Handvoll Kirschtomaten, in Scheiben geschnitten
  • 1 EL Herbes de Provence

Zubereitung:

Das Mehl, die Butterstückchen, Salz und den Käse mit den Fingern zu feinen Krümeln verkneten. Den Teig zu einer Rolle formen und in Frischhaltefolie einschlagen (dabei gut in Form bringen). Den Teig 30 Minuten kühl stellen.

sables1

Den Teig in Scheiben schneiden (ca. 3-4 mm dick), Die Scheiben auf ein Backblech legen und jeweils 1 Tomatenscheibe darauflegen. Mit den Kräuter bestreuen.

sables3

Die Kekse bei 180°C ca. 10-13 Minuten lang backen. Auskühlen lassen und vorsichtig auf einem Teller verteilen.

sables4

sables5

Bon appétit!

Lena

 

 

 

Cremiges Aromawunder! Birnen-Chai-Cheesecake

cheesecakebirnen5

cheesecakebirnen13

Wir lieben Cheesecake! ❤

Für mich muss ein Cheesecake einen knusprigen, aromatischen Boden haben und eine luftig, leichte Creme. Diesmal wird unser Cheesecake nicht gebacken und ist daher nicht so mächtig, wie manch andere Cheesecakes. Ich finde es immer so schade, wenn man ein schönes Stückchen dieses leckeren Kuchens vor sich hat und nach ein paar Bissen schon satt ist. Das passiert hier nicht.

Ich habe einen leichten, frischen und fruchtigen Genuss für euch gezaubert!

Das Chaigewürz gibt dem Cheesecake eine ganz besondere Note. Ich habe dieses Gewürz vorige Woche bei Sonnentor entdeckt und mich gleich verliebt. Dieses Gewürz verzaubert jetzt viele meiner Süßspeisen, Desserts und ich streue es auch einfach gerne über meinem Milchschaum auf Kaffee.

Man kann dieses Gewürz bei Sonnentor kaufen oder ganz einfach selber machen. Für ein kleines Gläschen einfach einige Teelöffel feinen Rohrzucker mit  etwas Kardamom, Zimt, gem. Ingwer, gem. Nelken, gem. Piment mischen. Ein toller Genuss!

Die Creme wird hier mit Ahornsirup gesüßt, der dem Kuchen auch einen tollen Geschmack verleiht.

Also meine Lieben, probiert doch mal dieses leckere Cheesecakerezept aus und verwöhnt damit eure Liebsten.

cheesecakebirnen8

Hier das Rezept: (für eine runde Form – 24- 26 cm)

Zutaten:

für den Boden:

  • 200 g Butterkekse (ich nehme gerne Vollkornkekse)
  • 80 g Butter, zerlassen
  • eine Prise Salz
  • 2 1/2 TL Chai-Küsschen-Gewürz (erhältlich bei Sonnentor)
  • alternativ 1 TL Zimt, 1 TL Kardamom, 1/2 TL gem. Ingwer, 1/4 TL gem. Nelken

für die Creme:

  • 250 g Magertopfen
  • 250 g Frischkäse, 14 % Fettanteil
  • 150 ml Ahornsirup
  • 300 g Schlagobers
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1/2 Bio-Orange, Saft und Abrieb

für den Belag:

  • 3-4 Birnen
  • 2-3 Feigen, nach Belieben
  • 3-4 EL Ahornsirup
  • 1 TL Chai-Küsschen-Gewürz

Zubereitung:

Für den Boden die Kekse fein zerkrümeln. Dafür die Kekse in einen Gefrierbeutel geben, ein Geschirrtuch darumwickeln und mit dem Nudelholz ordentlich daraufklopfen. Die Kekskrümel mit der zerlassenen Butter und den Gewürzen mischen.

Die Masse in eine Springform geben und gut festdrücken. Den Boden bei 180°C ca. 10 Minuten lang backen.

Für die Creme den Topfen und Frischkäse glatt rühren. Ahornsirup, Orangenabrieb und Saft unterrühren.  Obers mit dem Vanillezucker steif schlagen und unter die Frischkäsecreme rühren. Die Masse auf den Keksboden geben und glatt streichen.

Den Cheesecake nun für mindestens 3 Stunden kühl stellen.

Für den Belag die Birnen in dünne Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen (nach Belieben ein paar Feigen mit aufs Blech legen). Ahornsirup mit dem Chai-Gewürz verrühren und die Birnen damit bestreichen.

cheesecakebirnen1

Die Birnen bei 200°C ca. 15-20 Minuten im Ofen garen, bis sie schön weich sind. Zum Schluss noch einmal mit dem Ahornsirup bestreichen. Die Birnen abkühlen lassen.

Den Cheesecake dekorativ mit den Birnenscheiben (und Feigen) belegen.

cheesecakebirnen2

cheesecakebirnen10

Tipp! Die Birnen könnte man auch durch Apfel-, Zwetschgen-, Marillen- oder Pfirsichscheiben ersetzen.

cheesecakebirnen12

Bon appétit!

Lena ❤

 

 

Noch ganz viel mehr Cheesecakes findet ihr hier: https://bakingavenue.wordpress.com/

fzm-Post.it.Notes(CS4)

 

Essen ist fertig! Auberginen-Tomaten-Pasta mit Mozzarella

pastaaubergine3

pastaaubergine1

Dieses wunderbare Pastagericht kommt schon seit einigen Jahren sehr oft auf unseren Tisch, denn wir lieben es einfach. Es wärmt nicht nur den Magen, sondern auch das Herz. ❤

Wenn ich wieder mal mit knurrendem Magen nach Hause komme, und noch nichts zum Essen vorbereitet habe, ist oft dieses Rezept die Rettung.

Einfach und schnell gemacht und dazu wirklich suuuper lecker.  Eines meiner Lieblingspastarezepte!

Der Mozzarella kommt ganz zum Schluss zerzupft über die Pasta und schmilzt zu köstlichen Käsefäden, die am Löffel hängen bleiben – Miiiam!

Herrlich ist, dass der Mozzarella ein wunderbares Milcharoma abgibt, das wirklich gut zu den Auberginen und Tomaten passt. Dann kann sich jeder noch nach Lust und Laune (ich habe immer ganz große Lust dazu)  ordentlich Parmesan über die Pasta reiben, und die Sache ist perfekt.

pastaaubergine4

Hier das Rezept (für 4 Portionen)

Zutaten:

  • 1 Aubergine
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 800  g Tomaten gewürfelt, (Dose)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Balsamicoessig
  • 4-5 EL Obers
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer
  • Chiliflocken
  • etwas Zucker
  • Olivenöl
  • 300-400 g Pasta nach Wahl (Penne, Rigatoni oder Maccheroni)
  • 1/2 Bund Basilikum, grob gehackt
  • 1 Handvoll Rucola
  • 200 g Mozzarella
  • Parmesan zum Servieren

Zubereitung:

Die Aubergine in kleine Würfel schneiden. 2-3 EL Olivenöl erhitzen und die Auberginenwürfel ca. 6-7 Minuten darin anbraten, dabei ständig rühren, damit sich die Würfel nicht nur auf einer Seite mit dem Öl vollsaugen.

Die Knoblauchzehen und die Zwiebel klein hacken, zugeben und mitbraten, bis alles schön Farbe annimmt. Tomatenmark zugeben und kurz mitrösten. Mit Salz, Pfeffer, Chili würzen. Tomaten, Balsamico, Zucker zugeben und alles ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen.

Inzwischen Pasta in Salzwasser al dente kochen. Eventuell etwas Kochwasser zu der Sauce geben.

Die Sauce mit dem Obers verfeinern und nochmals gut mit Salz, Pfeffer, Chili, Zucker abschmecken. Zum Schluss den Basilikum zu der Sauce geben.

Die Pasta abgießen und mit der Sauce gut vermischen. Etwas Olivenöl untermischen und nochmal gut durchschwenken.

Den Mozzarella zerzupfen und mit dem Rucola unter die Pasta mischen. Ich warte dann immer ein paar Sekunden, bis der Mozzarella leicht schmilzt und richte dann an.

Nach Belieben noch etwas (oder viel) Parmesan frisch über die Pasta reiben.

pastaaubergine5

Bon appètit!

Lena

Süß und eine Sünde wert! Erdnussbutter-Schoko-Semifreddo

erdnussschoko3

Ich liebe die Kombination von Erdnussbutter und Schokolade! Hier kommt alles zusammen in ein leckeres, cremiges Eis. Wenn ihr Snickers mögt, dann werdet ihr dieses Eis auch lieben!  Mjamm ❤

Erdnussbutter-Obers-Masse, gestrudelt mit Erdnusscreme und Schokosauce! Hier vereint sich, was zusammen gehört.

Ja gut, diese Köstlichkeit bekommt jetzt einmal absolut kein Gesundheitsgütesiegel, aber hin und wieder darf man sich so eine süße Sünde doch mal gönnen…

erdnussschoko6

Hier das Rezept für diese Sünde:

Zutaten:

  • 450 ml Milch
  • 150 g Zucker
  • 350 g Erdnussbutter
  • 120 g Schokolade, gehackt
  • 500 ml Schlagobers
  • 1 EL Vanillezucker

Zubereitung:

Die Milch mit 100 g Zucker erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Erdnussbutter in eine Rührschüssel geben und die Milch nach und nach zugießen und glatt rühren.

Die restlichen 50 g Zucker mit 120 ml Wasser aufkochen und über die Schokolade gießen. Schmelzen lassen und glatt rühren.

Den Schlagobers mit dem Vanillezucker steif schlagen.  Die Hälfte der Erdnussmasse in den Obers einrühren. Den Rest nur kurz unterheben um eine schöne Marmorierung zu erhalten (4-5 EL der Erdnussmasse aufheben).

Eine rechteckige Kastenform mit Backpapier auslegen und die Hälte der Obersmasse in der Form verteilen. Mit etwas Schokosoße und Erdnussmasse beträufeln. Jetzt die restliche Obersmasse in die Form geben und wieder mit Erdnussmasse und Schokosoße beträufeln. Mit einem Stäbchen leicht mamorieren.

erdnussschoko1

Jetzt das Semifreddo für ca. 5 Stunden (oder auch länger) in den Tiefkühler stellen. Vor dem Servieren 5-10 Minuten antauen lassen.

Das Semifreddo auf einen Teller stürzen, in Scheiben schneiden und mit etwas Schoßsoße servieren.

erdnussschoko2

Dazu passt noch gut frisches Obst… z.B. Bananen oder frische Beeren.

erdnussschoko9

erdnussschoko5

Bon appétit!

Lena

Lecker aufgerollt! Mediterraner Gemüsestrudel mit Ziegenkäse und Pestodip

gemüsestrudel4

gemüsestrudel7

So meine Lieben, heute kommt wieder mal ein köstliches Gemüsegericht auf den Tisch.

Diesmal werden sonnengereifte Gemüsesorten klein gewürfelt, ähnlich einem Ratatouille gebraten und mit Ziegenkäse und Gewürzen in einen Blätterteig gefüllt. Alles wird zu einem Strudel aufgerollt und knusprig gebacken. Dazu serviere ich noch einen aromatischen Pestodip und wir haben ein perfektes Gericht gezaubert.

Ganz einfach, schnell, gesund und sooo lecker! ❤

Falls ihr keinen Ziegenkäse mögt (ich liebe ihn – mein Liebster überhaupt nicht), könnt ihr natürlich auch Schafskäse oder jeden anderen Käse verwenden.  Also probiert diesen köstlichen Strudel doch mal aus und verwöhnt damit eure Liebsten!

gemüsestrudel9

Zutaten: (für einen Strudel)

  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 2 große Tomaten
  • 1 rote und gelbe Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 Bio-Zitrone
  • Thymian, Oregano
  • Olivenöl
  • 1 Rolle Blätterteig
  • 1 Ei, verquirlt
  • 2 EL gemahlene Haselnüsse
  • 150 g Ziegenfrischkäse
  • 2 EL Haselnusskerne, grob gehackt
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer

für den Pestodip:

  • 1/2 Bund Basilikum
  • 1 Handvoll Rucola
  • 20 g Haselnusskerne
  • 1/2 Bi0-Zitrone, Saft
  • einige EL Olivenöl
  • 2-3 EL Sauerrahm
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer

gemüsestrudel1

Zubereitung:

Das ganze Gemüse in kleine Würfel schneiden. Die Auberginenwürfel mit etwas Zitronensaft beträufeln und gut salzen. Ca. 10 Minuten lang ziehen lassen, dann abtupfen.

Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Auberginenwürfel darin braten (ca. 5 Minuten). Tomatenmark zugeben, kurz mitbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist, in eine große Schüssel umfüllen.

Die anderen Gemüsesorten, Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl braten und mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale würzen. Zu den Auberginenwürfel geben und das Gemüse gut vermischen. Die Kräuter untermischen und nochmal gut abschmecken.

Den Blätterteig ausrollen und mit mit etwas verquirltem Ei bestreichen. Gemahlene Haselnüsse daraufstreuen und mit dem Ziegenfrischkäse bestreichen. Die Gemüsemischung darauf verteilen (Rand frei lassen und einschlagen). Zu einem festen Strudel aufrollen und auf ein Backblech legen. Den Strudel dünn mit Ei bestreichen. Mit gehackten Haselnüssen und mit etwas Salz und ein paar Kräutern bestreuen.

Den Strudel bei 180°C  ca. 30-35 Minuten lang backen.

gemüsestrudel12

Für den Pestodip Basilikum, Rucola, Haselnusskerne, Zitronensaft und Olivenöl schön fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Pesto mit dem Sauerrahm verrühren.

gemüsestrudel5

Strudel in Stücke schneiden und mit dem Pestodip servieren!

gemüsestrudel11

Bon appètit!

Lena ❤

 

 

 

 

 

Ein wahres Jubeldessert! Geschmorte Zwetschgen mit Schoko-Joghurtschaum

zwetschgen10

zwetschgen7

Heute habe ich ein herrliches und einfaches Dessert fürs Wochenende für euch. Es handelt sich wieder einmal um ein schönes Dessert im Glas.

Zuerst kommen mit Wein geschmorte Zwetschgen ins Glas, darauf ein paar Amarettini und gekrönt wird alles mit einem luftig leichten Joghurtschaum mit weißer Schokolade. So lecker sag ich euch ❤

Der Schaum wird ganz einfach in der ISI-Flasche (Espumaflasche/Obersbereiter) gemacht. So eine ISI-Flasche ist wirklich praktisch und ein guter Küchenhelfer. Früher haben Mama und ich ganz oft einfach Schlagobers damit gemacht um zu unseren Kuchen und Torten frischen Schlag zu haben. In letzter Zeit wurde er aber ziemlich vernachlässigt und immer seltener verwendet.  So das konnte ich nicht länger zulassen und habe mir ein leckeres Dessert damit ausgedacht. Es geht wunderbar schnell, ist so einfach und das Ergebnis ist ein Traum!  Ein luftig, luftig, luftig, leichter und aromatischer Schaum. Ich glaube mein ISI wird in nächster Zeit noch so einige schöne Dinge mit mir zaubern.

zwetschgen11

Hier das Rezept zu diesem Dessert: (für 6 Portionen)

für die geschmorten Zwetschgen:

  • ca. 10-15 Zwetschgen (je nach Größe)
  • 1 EL Zwetschgenmarmelade
  • 100 ml Rotwein (Portwein)
  • 2 EL Zucker
  • Mark 1/2 Vanilleschote
  • Saft und Schale 1/2 Bio-Orange
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 TL Maizena

für den Schaum:

  • 100 g weiße Schokolade
  • 250 ml Schlagobers
  • 200 g Naturjoghurt
  • Saft von 1 Bio-Zitrone
  • 3 EL Staubzucker
  • 2 Handvoll Amarettini

Zubereitung:

Für den Schaum die weiße Schokolade mit 100 ml vom Obers auflösen. Dann mit dem Joghurt, dem Zitronensaft, Zucker und dem restlichen Obers verrühren. Die Masse in die ISI-Flasche füllen und für 30 Minuten kühl stellen.

Die Zwetschgen vierteln und mit der Marmelade, dem Wein, Vanillemark, Zimt, Orangesaft/Abrieb und Zucker ca. 5 Minuten lang schmoren. Die geschmorten Zwetschgen mit etwas angerührte Maizena binden.

zwetschgen1

So jetzt werden 2 Gaspatronen in den ISI gedreht. Die Zwetschgen in die Gläser verteilen, darauf je 4-5 Amarettini geben.

zwetschgen2

Den Schaum aufspritzen.

Und fertig ist unser Dessert. So lecker, so leicht – einfach perfekt!

zwetschgen5

Tipp! Anstatt der Zwetschgen könnt ich natürlich auch anderes Obst nehmen und daraus ein Ragout kochen. Marillen und Beeren passen auch hervorragend zu diesem Dessert.

zwetschgen3

Bon appètit!

Lena ❤

 

 

 

 

 

Oh, là, là, glänzende Komposition! Kartoffel-Tarte-Tatin mit Rote Rüben und Äpfeln

kartoffeltatin10

kartoffeltatin12

Dieses Gericht ist doch farblich der Hit, oder? Rote Rüben vereinen sich mit Kartoffeln, Äpfeln und würzigem Käse. Leeeecker!

Wir waren wirklich begeistert von dieser etwas anderen Tarte Tatin. Die Gemüse-Apfel-Mischung kommt mit einem Salz-Kräuter-Karamell in die Pfanne und darüber geben wir einfach einen Blätterteig. Dann wird alles noch schön mit Käse bestreut und knusprig gebacken.

Dann auf einen Teller gestürzt – et voilà – wir haben unsere herzhafte uns so köstliche Tarte Tatin.

Rote Rüben stehen momentan (nach meinem Liebling – dem Kürbis) ganz weit oben auf meinem Speiseplan. Ich liebe den Geschmack und die Vielseitigkeit dieser tollen Knollen. In diesem Rezept harmonieren sie perfekt mit den Kartoffeln, Äpfeln und einem würzigen Käse.

Also meine Lieben ,ab in die Küche und zaubert eure eigene so schön farbige Tarte Tatin! ❤

kartoffeltatin8

Hier das Rezept:

Zutaten:

  • 1 rote Rübe (ca. 300 g)
  • 500-600 g kleine, neue Kartoffeln
  • 1 Apfel
  • 1 Bio-Zitrone, Saft und Abrieb
  • 100 g Bergkäse (oder Emmentaler)
  • 2 EL Rohrzucker
  • 1 TL Salz
  • 40 g Butter
  • je 2 Rosmarin und Thymianzweige, gehackt
  • frisch gemahlener Pfeffer, Salz
  • Chiliflocken (nach Belieben)
  • 1 Pck. Blätterteig
  • 100 g Schafskäse
  • eine Handvoll Rucola

Zubereitung:

Die rote Rübe im kochenden Salzwasser ca. 45 Minuten gar kochen.  Dann abgießen, abschrecken, schälen und in Stücke schneiden (Achtung färbt sehr stark).

Die Kartoffel gut waschen und halbieren (je nach Größe vierteln). Den Apfel in Stücke schneiden und mit etwas Zitronensaft beträufeln.

Den Zucker mit dem Salz in einer Pfanne karamellisieren lassen. Die Butter, den restlichen Zitronensaft und etwas Abrieb und die gehackten Kräuter zugeben und unter Rühren zerlassen. Pfanne vom Herd nehmen.

Die Kartoffeln mit der Schnittfläche nach unten, die roten Rüben und Äpfeln darin verteilen. Alles nochmal gut mit Salz, Pfeffer und nach Belieben etwas Chili würzen.

kartoffeltatin1

Die Hälfte vom Käse darüberreiben und mit dem Blätterteig bedecken. Die Ränder gut festdrücken. Den Blättereig mehrmals mit einer Gabel einstechen und den restlichen Käse darüberreiben.

So jetzt wird das Ganze bei 200°C ca. 30 Minuten lang gebacken, bis der Teig schön knusprig ist.

kartoffeltatin2

Die Tarte Tatin kurz ruhen lassen und dann auf einen großen Teller stürzen.

Mit zerbröseltem Schafskäse und Rucola bestreuen und servieren.

kartoffeltatin5

kartoffeltatin14

Bon appétit, meine Lieben!

Lena

 

 

Saftig und gigantisch schokoladig! Kürbis-Schoko-Brownies

schokokürbisbrownies11

schokokürbisbrownies1

Wir lieben doch alle saftige Schokokuchen, oder? Selbstgemacht und dann noch mit feinen Gewürzen verfeinert…. einfach unwiderstehlich!

Diese leckeren Brownies sind durch und durch saftig und perfekt für Schokiliebhaber (wie mich).  Brownies sind ja bekanntlich seeehr schnell gezaubert und dieser ist auch noch köstlich mit einem aromatischen Kürbispüree verfeinert. Miiiiam ❤

Ich backe wirklich sehr gerne mit Kürbis und verwende ihn in vielen Süßspeisen. Der Kürbis sorgt hier für eine unverwechselbare Note in den Brownies. Probiert es doch einfach mal aus und überzeugt euch selbst!

schokokürbisbrownies5

Hier das Rezept: (für eine eckige Backform – ca. 20x20cm)

Zutaten:

für das Kürbispüree:

  • 250 g Kürbisfruchtfleisch (Hokkaido oder Butternuss)
  • 3 EL Rohrzucker
  • 1 TL Zimt
  • 1/4 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1/4 TL gemahlenen Ingwer
  • 1/4 TL gemahlener Kardamom
  • 100 g Frischkäse
  • 1  Ei

für den Brownieteig:

  • 250 g Schokolade
  • 200 g Butter, weich
  • 150 g Rohrzucker
  • 3 Eier
  • 70 g Mehl (ich nehme gerne Dinkelmehl)
  • 50 g Kakaopulver, ungesüßt
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Schokostückchen

Zubereitung:

Für das Püree den Kürbis fein würfeln und mit Zucker, den Gewürzen und ein paar Löffeln Wasser in einen Topf geben. Bei schwacher Hitze sehr weich dünsten. Dann fein pürieren. Den Frischkäse und das Ei unterrühren.

Für den Teig die Schokolade schmelzen (im Wasserbad oder im Ofen). Die Butter schaumig rühren, dann den Zucker und die Eier gut unterrühren. Die geschmolzene Schokolade einrühren. Das Mehl, mit dem Kakaopulver, BP und Salz mischen und kurz unter die Schokomasse rühren (wirklich nicht zu lange rühren).

So jetzt den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Form streichen (ein paar EL übrig lassen). Die Kürbiscreme esslöffelweise daraufgeben und mit einem Stäbchen oder Gabel leicht unterziehen (wie bei einem Marmorkuchen). Dann noch den restlichen Brownieteig als Kleckse daraufgeben und mit den Schokostückchen bestreuen.

schokokürbisbrownies15

Die Brownies bei 170°C ca. 30 Minuten lang backen. Anschließend soll er noch leicht feucht sein, wie ein Brownie eben sein muss (also nicht zu lange backen).

Etwas abkühlen lassen und dann aus der Form nehmen und in Stücke schneiden. Am Liebsten serviere ich dazu noch ein selbstgemachtes Vanilleeis ❤

schokokürbisbrownies8

So meine Lieben, lasst euch von diesen himmlischen Brownies glücklich machen!

schokokürbisbrownies9

Bon appétit!

Lena ❤