Frühlingsfrisch! Karotten-Kokosmilch-Suppe mit Forellen-Bärlauch-Stangerl

suppe16

suppe9

Heute kommt wieder mal der Frühling auf den Tisch! ❤ Ach diese Jahreszeit ist einfach herrlich.

Karotten sind bei uns gerade in aller Munde! Wir lieben dieses vielseitige Gemüse, da es ganz schön viel drauf hat. Gestern hab ich euch schon meinen geliebten Karottenkuchen vorgestellt und weil das noch längst nicht reicht, hab ich heute eine köstliche Suppe für euch.

Dieses Süppchen gehört zu meinen absoluten Lieblingen wenn wir von Suppen sprechen. Sie ist wunderbar cremig, extrem gesund und dazu noch ganz leicht zu zaubern. Anstatt Obers oder Milch nehmen wir eine aromatische Kokosmilch. Etwas frischer Ingwer verleiht dem Süppchen eine leichte Schärfe, die ich so gern hab.

Und weil der Bärlauch gerade auch noch Saison hat und meine liebe Mama eine ganze Packung mit nach Hause gebracht hat, gibt’s noch schnell ein paar knusprige Filoteig-Stangerl dazu. Diese füllen wir mit geräuchertem Forellenfilet, Bärlauch und ein paar Knollenselleriestreifen. Eine wunderbare Beilage zu dem cremigen Süppchen.

suppe8

Probiert dieses frühlingsfrische Gericht aus und verwöhnt damit eure Liebsten!

Hier das Rezept:

Zutaten: (für ca. 6 Portionen)

Für die Suppe:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 600 g Karotten
  • ca.600-800 ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose Kokosmilch (400 ml)
  • Saft einer halben Zitrone
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Olivenöl

Für die Stangerl:

  • 1 geräuchertes Forellenfilet
  • 50 g Sellerie
  • eine Handvoll Bärlauch (ca. 50 g)
  • Saft einer halben Zitrone
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Chiliflocken
  • Olivenöl zum Bestreichen
  • Filoteig (ca. 8 Blätter)

Zubereitung:

Für die Suppe

Den Zwiebel und die Knoblauchzehen hacken. In einem großen Topf etwas Olivenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig anschwitzen. Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Karotten mit dem geriebenen Ingwer und Kurkuma in den Topf geben und kurz mit anschwitzen. Mit Gemüsebrühe aufgießen und ca. 15 Minuten leise köcheln lassen.

Die Suppe mit dem Mixstab grob pürieren. Kokosmilch zugeben und nochmal fein pürieren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Für die Stangerl

Forellenfilet in kleine Stücke schneiden. Sellerie schälen und in feine Streifen schneiden. Bärlauch auch in feine Streifen schneiden.

suppe1

Alles vermischen und mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.

suppe2

Je zwei Filoteigblätter übereinander legen (dazwischen mit etwas Olivenöl bestreichen). Einmal diagonal halbieren. Auf jedes Dreieck einen Streifen Fülle auftragen.

suppe4

Die Ränder mit Olivenöl bestreichen und von der Längsseite her aufrollen. Die Stangerl auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit etwas Olivenöl bestreichen und nach Belieben mit Chiliflocken bestreuen.

suppe5

Die Stangerl bei 180°C ca. 20 Minuten lang knusprig backen.

Die Suppe in Teller anrichten und mit den Stangerl servieren. Nach Belieben die Suppe noch mit etwas frischen Bärlauch oder Rettich-Kresse anrichten.

suppe10

suppe18

suppe12

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

Da hoppelt das Häschen vor Freude! Saftiger Karottenkuchen mit Frischkäsecreme

carrot13

carrot24

Heute gibts einen unglaublich saftigen Karottenkuchen für euch und fürs Häschen natürlich. Da das Häschen am Wochenende ja viiiel zu tun hat, hoppelt es heute noch schnell zu mir und holt sich eine süße Stärkung für das bevorstehende Osterfest ab.

carrot28

Ich habe euch ja schon erzählt, dass ein guter Karottenkuchen seit meiner Kindheit zu meinen absoluten Kuchenlieblingen gehört. ❤ Saftig und aromatisch muss er sein!  Ich kann mich gut erinnern, wie ich als kleines Mäderl meiner Mama immer beim Karottenkuchen backen geholfen habe. Na gut meine Aufgabe war damals meist nur das Karotten raspeln,  solange bis mir die Hände so richtig weh taten. Na ihr seht, ich hab schon früher alles gegeben, um einen guten Kuchen zu bekommen.

Heute habe ich einen wirklich aromatischen Karottenkuchen für euch. Der Teig wird mit Zimt, Kardamom und Ingwer verfeinert. Noch ein paar Kokosflocken kommen mit hinein. Wichtig bei der Zubereitung ist, dass die Eier mit dem Zucker schön schaumig aufgeschlagen werden und die Mehlmischung behutsam mit dem Öl eingerührt wird. Zuletzt kommen die mit aller Kraft geraspelten Karotten dazu. Dann gehts auch schon ab in eine Form und der Kuchen wird gebacken.

Auf den fertig gebackenen und ausgekühlten Kuchen geben wir dann noch eine herrliche Frischkäsecreme und weil das alles noch nicht genug ist, kommt noch ein knuspriger Walnuss-Kokos-Krokant drauf. Das muss natürlich nicht sein, aber ich hatte einfach Lust drauf.

carrot4

Meine Mama und ich haben unseren Karottenkuchen immer schön mit Schokoglasur überzogen und im Teig befanden sich auch noch gemahlene Nüsse. Diese Variante war mein Lieblingskuchen in meiner Kindheit (das Rezept gibts bestimmt auch bald – versprochen!)

carrot26

Karottenkuchen gibts bei uns das ganze Jahr über und zum Osterfest gehört er auch einfach dazu. Macht doch dem Osterhäschen eine Freude und stellt ein Stückchen Karottenkuchen bereit.

carrot17

Wollt ihr eure Liebsten zum Osterfest mit einem saftigen Stückchen Karottenkuchen beglücken?

Hier das Rezept:

Zutaten:

  • 340 g Karotten, gerieben
  • 50 g Kokosflocken
  • 270 g Mehl (ich nehme auch gerne helles Dinkelmehl)
  • 1 TL Weinsteinbackpulver
  • eine Prise Salz
  • 1 TL Zimt, gemahlen
  • 1/4 TL Kardamom, gemahlen
  • 1/4 TL Ingwer, gemahlen
  • 4 Eier
  • 200 g heller Rohrzucker
  • 250 ml Sonnenblumenöl

Für die Creme:

  • 250 g Frischkäse
  • 50 g weiche Butter
  • 100 g Staubzucker
  • Mark 1/2 Vanilleschote
  • Abrieb 1/2 Bio-Zitrone

Für das Walnuss-Kokos-Krokant:

  • 100 g Walnüsse
  • 2 EL Kokosflocken
  • 3 EL Rohrzucker

Zubereitung:

Ofen auf 180°C HL vorheizen. Eine Form (ca. 30x22cm) mit Backpapier auslegen.

Das Mehl mit den Kokosflocken, Backpulver, Salz, Zimt, Kardamom und Ingwer vermischen.

Die Eier mit dem Zucker hellschaumig aufschlagen (am besten mit der Küchenmaschine – ca. 5 Minuten). Die Mehlmischung abwechselnd mit dem Öl nach und nach unterrühren.

Zuletzt die Karottenraspel untermischen.

carrot2

carrot3

Die Masse in die Form füllen und ca. 25-30 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Den Kuchen komplett auskühlen lassen.

Für die Frischkäse-Creme Butter mit Staubzucker in einer Schüssel cremig rühren. Nach und nach Frischkäse zugeben und zu einer cremigen Masse verrühren. Vanille und Zitrone untermischen.  Ausgekühlten Kuchen damit bestreichen.

Für das Krokant den Zucker in einer Pfanne hellbraun karamellisieren. Die Walnüsse und die Kokosflocken mit dem Karamell vermischen. Die Masse auf ein leicht mit Butter gefettetes Backpapier verteilen. Abkühlen lassen und hacken (mit dem Messer oder in der Moulinette).

Das Krokant auf den Kuchen streuen.

carrot5

Den Karottenkuchen in Stückchen schneiden und servieren.  Da kommt das Häschen auch schon angehoppelt!

carrot18

carrot21

Lasst uns gemeinsam das Osterfest genießen!

11030718_1627607307460361_6213965678753042700_o

carrot10

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Unser geliebter französischer Klassiker! Bœuf Bourguignon mit Thymian-Baguetteknödel

boeuf12 Lieblingsgericht-Alarm! ❤ boeuf15 boeuf20 Kennt ihr den Film “Julie & Julia”?  Na klar, oder? Julie Powell, auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, setzt sich zum Ziel, binnen Jahresfrist alle 524 Rezepte aus Julia Childs 50er Jahre-Kochbuch nachzukochen. Ich liebe diesen Film und könnte ihn immer wieder anschauen. Ein kulinarisches  Highlight des Films ist die Zubereitung eines Boeuf Bourguignons. Ach ich liebe es dieses Gericht auszusprechen. Es klingt sooo schön ❤  Nachdem ich den Film zum ersten Mal gesehen habe (das war schon vor einigen Jahren), musste ich dieses Gericht einfach nachkochen!  Seitdem ist es schon ziiiiemlich oft auf unserem Tisch gelandet!  Wir liiiieben es einfach und wollen es nicht mehr missen.

Bœuf Bourguignon ❤ – Rinderschmortopf in Rotwein mit Speck, Zwiebeln und Champignons. 

boeuf8

Wie bei allen bekannten Gerichten gibt es nicht nur einen Weg der Zubereitung eines guten „Bœuf Bourguignon“. Ordentlich zubereitet und perfekt gewürzt ist es bestimmt eines der köstlichsten Rindfleischgerichte, das man sich vorstellen kann.

Glücklicherweise lässt es sich schon bis zu einem Tag vorher komplett vorbereiten und es gewinnt an Geschmack, wenn es nochmals aufgewärmt wird. Für die Zubereitung ist unbedingt ein großer Schmortopf erforderlich! Ich habe ja vor kurzem ein tolles rotes Schmuckstück von Mami bekommen. Ich liebe dich, mein Schmortopf.

Dieses Gericht bereitet man in jeder Region Frankreichs natürlich mit dem lokalen Rotwein zu. Ihr müsst also keine Flasche Burgunder dafür öffnen. Nehmt einfach einen Rotwein der euch schmeckt. boeuf14 Wollt ihr auch die französische Kochkunst in den Topf zaubern?

Hier das Rezept:

Zutaten (für mind. 6 Personen):

  • 1 kg Rindfleisch (zum Schmoren)
  • ca. 2 EL  Mehl
  • ca. 1 l Rotwein
  • ca. 400 ml Rindsuppe (Gemüsebrühe geht auch)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 2 Rosmarin und Thymianzweige
  • 1 Salbeizweig
  • 2 Lorbeerblätter
  • 400 g Schalotten, geschält und evtl. halbiert
  • 150 g Speck, gewürfelt
  • 300 g Karotten, in Scheiben
  • 400 g Champignons, halbiert
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • etwas Zucker
  • Maizena zum Binden
  • 3-4 EL Öl zum Anbraten (Rapsöl)
  • etwas Butter zum Anbraten

Baguette-Knödel:

  • 1 altbackenes Baguette
  • etwa 150-200 ml Milch
  • 1 Ei
  • frischer Thymian (5-6 Zweige)
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Butter zum Braten

Zubereitung: Das Fleisch in große Würfel schneiden, gut abtrocknen  und mit etwas Mehl bestäuben. boeuf1 Im heißem Öl rundum kräftig anbraten. Das dauert schon ein Weilchen. Eventuell auf zwei Portionen braten (kommt auf die Topfgröße an). Es soll schön braun werden. Nun das Fleisch wieder herausnehmen. boeuf2 Speck, Schalotten, die Kräuter (ich binde die Kräuter vorher gerne zu einem Sträußchen zusammen – um sie dann leichter wieder herauszufischen) und die Gewürze im Topf goldbraun braten. Tomatenmark und Zucker zugeben und einmal kurz durchrühren. Nun mit etwas Rotwein aufgießen und den Bratensatz vom Topf lösen. Das Fleisch wieder zurück in den Topf geben. Die Brühe wieder etwas Wein angießen. Einmal aufkochen lassen. Den Eintopf zugedeckt im unteren Ofendrittel bei 150°C ca. 3 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch so weich ist, dass es zerfällt (die Flüssigkeit soll dabei nur leicht köcheln). Jede halbe Stunde einmal durchrühren und mit etwas Rotwein aufgießen (bis die ganze Flasche fast aufgebraucht ist).

Die Karotten schälen, in Scheiben schneiden und nach ca. 2 1/2 Stunden Schmorzeit mit in den Topf geben. Die Champignons vierteln und in einer Pfanne mit etwas Butter scharf anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen. Die Champignons auch mit in den Topf geben.

Nach Ende der Garzeit die Kräuter herausnehmen und die Sauce mit etwas angerührter Stärke (1-2 EL Maizena) binden. Oder mit Mehlbutter binden (einfach weiche Butter mit Mehl verkneten und einrühren). boeuf7 Die Sauce noch einmal gut mit Salz und Pfeffer abschmecken und voilà fertig ist unser Boooooeeeuuuuf Bourguignon! ❤ boeuf10 boeuf21 Was gibts dazu? 

Dazu serviere ich gerne kleine gebratene Knödel. Dafür einfach das Baguette in Würfel schneiden. Milch erhitzen und über das Brot gießen. Kurz ziehen lassen. Das Ei, Thymian und die Gewürze untermengen. Aus der Masse kleine Knödel formen. boeuf4 Etwas Butter mit Thymian in einer Pfanne erhitzen (nicht zu heiß). Die Knödel darin rundum gut anbraten. Ihr könnt natürlich auch einfach geröstetes Weißbrot, Nudeln oder Kartoffelstampf dazu servieren. Ich wechsle mit den Beilagen nach Lust und Laune. Hauptsache man kann damit die Sauce gut aufsaugen….  Leeeeecker! boeuf5 boeuf19 Das Ergebnis ist wirklich mniammmm! Probiert es aus! Bon appétit meine Lieben! Lena ❤  

Einfach perfekt! Schoko-Fondant-Kuchen

schoko22 schoko6 Wir liiiieben diesen Schokokuchen! ❤ Nicht nur im Frühling ein Genuss! schoko31 Heute habe ich ein ganz besonderes Rezept für jede Gelegenheit für euch. Ihr braucht eine schnelle Geburtstagstorte, etwas Süßes zum Kaffee oder ihr wollt einfach eure Liebsten mit einem herrlichen Kuchen beglücken…… Dann gut aufgepasst und holt schon mal euer Rezeptbüchlein raus und notiert euch: Der perfekte Schokokuchen 🙂

Dieser Kuchen ist ultimativ schokoladig und wahnsinnig gut! Manchmal sind die einfachsten Rezepte die besten! Für diesen Kuchen braucht ihr nicht viele Zutaten und vor allem nicht viel Zeit. Ich würde euch raten, dieses Rezept gleich mal in euer Notizbuch zu schreiben. Wenn ihr ihn einmal gebacken habt, werdet ihr diese Masse noch sehr oft anrühren. Vertraut mir da einfach mal! schoko5 schoko10

Hin und wieder hab ja auch ich kaum Zeit zum Backen. Jedoch muss dann doch schnell ein Kuchen für die Liebsten her. Dann ist dieser Schoko-Fondant-Kuchen einfach ideal. Vom ersten Handgriff bis zum fertigen Kuchen dauert es gerade einmal 30 Minuten. Nicht schlecht, oder? Und man hat auch nur eine große Schüssel zum Abwaschen. Das ist ein großer Pluspunkt finde ich. Ich mag es ja gar nicht, wenn ich nach dem Backen noch eine Ewigkeit für den Abwasch brauche. Wenn ich daheim bin, hab ich ja Mama die mir fleißig unter die Hände greift, aber solche „man braucht nur eine Schüssel“ – Rezepte sind oft echt goldwert! ❤

Außen leicht knusprig und innen weich, dunkel….einfach nur kööööstlich. Wir freuen uns immer, wenn dieser schnelle Kuchen mal wieder auf den Tellern landet. Wir essen dazu am liebsten ein selbstgemachtes Eis, ein paar Früchte oder einfach nur etwas Schlagobers.

schoko30

schoko24

Ab in die Küche und nachbacken! Ihr werdet begeistert sein.

Hier das Rezept:

Zutaten:

  • 120 g Schokolade (ich nehme gerne eine mit 60%)
  • 120 g Butter
  • 4 Eier
  • 120 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 60 g Mehl
  • 2 TL Kakaopulver, ungesüßt
  • eine Prise Salz

Zubereitung:

Eine runde Backform (ca. 23 cm – nicht viel größer) großzügig bebuttern. Ofen auf 170°C (Heißluft) vorheizen. Die Schokolade grob hacken und mit der Butter schmelzen (über Wasserbad oder im Ofen bei 50°C). Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig aufschlagen (mit der Küchenmaschine – ca. 5 Minuten). Die Schoko-Buttermischung in die Eimasse gießen und mit dem Teigschaber vorsichtig unterrühren. Das Mehl mit dem Kakaopulver mischen und langsam untermengen, bis die Masse glatt ist (nicht zu viel rühren). schoko4 Die Masse in die vorbereitete Form füllen und  ca. 20 Minuten backen. Der Kuchen soll außen fest sein und leichte Risse haben, aber innen noch schön weich. schoko3 Den Kuchen etwas auskühlen, nach Belieben mit Kakaopulver bestäuben und schon kann man ihn in Stücke schneiden. schoko13 schoko7 schoko33 Bon appétit, meine Lieben! Habt ein schönes Wochenende (ich hoffe mit sonnigem Wetter)!!! schoko28 Lena ❤

Tut Körper und Seele gut! Gemüsecurry mit Kokosmilch und Cashewnüssen

curry5

curry10

Heute habe ich ein supergesundes Gericht für euch, das bei uns oft den Tellern landet. Es ist wirklich schnell und einfach gezaubert und schmeckt toll!

Ich finde ja guter Geschmack ist wichtiger als eine Wespentaille. Aber gut, wir haben ja jetzt schon Frühling…. Bei diesem Rezept schmeckt man wirklich nicht, dass an den Kalorien gespart wurde.

Karfiol, Karotten, Kohlrabi, Zucchini – kennt man. Ingwer, Kurkuma, Curry, Kokosmilch – schmeckt man. Cashewnüsse, Rettich-Kresse und Chia-Samen darüber will man. Unbedingt. ❤

Wichtig ist, dass ihr die Gewürze zuerst in Öl anröstet. Dann kommen die fein geschnittene Zwiebel und der Knoblauch dazu, außerdem etwas frischer Ingwer. Alles zusammen lasse ich etwa zwei Minuten schmoren. Dann gebe mein Gemüse (jetzt im Frühling nehme ich Karotten, Karfiol, Kohlrabi und Zucchini) dazu. Nun verrühre ich alles im Topf, damit das Gemüse gut von den Gewürzen parfümiert wird. Nur noch mit Gemüsebrühe und Kokosmilch aufgießen und leicht köcheln lassen, bis das Gemüse knackig gar ist. Gut abschmecken und fertig! Seht ihr, das geht doch ganz schnell!

curry6

curry2

Viel Gemüse und Gewürze machen dieses Curry supergesund. Die Cremigkeit der Sauce bekommen wir durch die Kokosmilch (nehmt keine Light-Variante). Ach wir lieben dieses Gericht!

curry14

Habt ihr auch Lust auf ein leckeres Curry bekommen?

Hier das Rezept:

Zutaten: (für 4 Portionen)

  • 1 rote Zwiebel
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 2-3 Karotten
  • 1/2 Karfiol
  • 1 Zucchini
  • 1/2 Kohlrabi
  • 2 TL Kurkuma
  • 1 TL Curry
  • Chiliflocken
  • Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1 Zitrone, Saft
  • eine Handvoll Cashewnüsse
  • frische Rettichkresse
  • 3-4 TL Chiasamen
  • Öl zum Anbraten (z.B. Erdnussöl)

Zubereitung:

Zwiebel in Würfel schneiden. Knoblauch hacken. Etwas Öl in einem Wok erhitzen und die Gewürze darin anrösten. Zwiebel, Ingwer und Knoblauchwürfel  zugeben und glasig anschwitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Karotten in Scheiben schneiden. Karfiol in Röschen zerteilen und den Kohlrabi klein würfeln. Das Gemüse in den Wok geben und durchmischen. Mit Gemüsebrühe und Kokosmilch aufgießen und bei mittlerer Hitze ca. 15-20 Minuten leicht köcheln lassen. Von der Zucchini feine Streifen abschälen und in den letzten 2-3 Minuten zugeben. Mit Salz, Pfeffer, Chili und Zitronensaft abschmecken.

Zuletzt noch die Cashewnüsse und die Chia Samen untermengen.

Alles noch großzügig mit Rettichkresse bestreuen und servieren.

curry8

Dazu serviere ich am liebsten noch leicht parfümierten Basmatireis. Dafür einfach Basmatireis wie gewohnt kochen, jedoch 4-5 Ingwerscheiben und eine angedrückte Knoblauchzehe dazugeben. Also einfach Basmatireis in einen Topf geben und Wasser dazugießen. Leicht salzen und aufkochen lassen. Dann Knoblauch und Ingwer dazu.  Alles einmal durchrühren und den Deckel drauflegen. Bei kleiner Hitze zugedeckt jetzt einfach ca. 10-13 Minuten ziehen lassen.

Den Deckel abnehmen und den den traumhaften Duft einatmen, der die ganze Küche verzaubert. Herrlich!

curry13

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Cookies, besser als jeder Brownie!

fanny8

fanny9

Bonjour meine Lieben! ❤ Es gibt wieder mal eine kleine Buchvorstellung mit einem fabelhaften Rezept! Ich lade euch heute herzlich dazu ein, einen kleinen Abstecher in Fannys Patisserie mit mir zu machen. Ich habe dieses zuckersüße Werk schon gemütlich durchgeblättert und einige grandiose Leckerein für mich entdeckt und natürlich auch gleich auf meine Weise ausprobiert.

In diesem zauberhaften Buch stellt die Konditorin Fanny Zanotti in über 40 Rezepten exquisite, typisch französische Naschereien vor. Sie kombiniert dabei Familienrezepte mit raffinierten Eigenkreationen. Begleitet werden die Rezepte von Erinnerungen an ihre Kindheit in Südfrankreich und stimmungsvollen Fotografien.

fanny19

fanny12

Besonders entzückend finde ich die Einteilung dieses Buches. Sie sieht folgendermaßen aus:

Klassiker – Alles was ein Mädchen  wissen muss. 

In diesem Kapitel findet ihr z.B. Madeleines mit Zitrone und Heidelbeeren (die gibts bei mir bestimmt im Sommer), Orangen-Joghurt-Küchlein oder Fannys liebste Mousse au Chocolat (mhhhhm)

Manche Dinge müssen sein – Wie Schokoladenkuchen an Regentagen

Hier verführen uns Leckerein, wie Coulants au Chocolat, ein klebriger Toffee Kuchen oder ein Brioche Rezept für jede Gelegenheit.

Erste Hilfe bei Liebeskummer – Tröster für gebrochene Herzen

Hier können wir uns von einem Schokolade-macht-glücklich-Kuchen, einem Eisbecher à la Bananensplit oder Cookies, die besser als jeder Brownie sind trösten lassen.

 Frühstück für Könige – oder den, neben dem man aufwachen möchte

Hier könnt ihr eure Liebsten z.B. mit Karotten-Pfannkuchen (die werden bald gezaubert), Croissants pain perdu oder Ricotta Honig Donuts verwöhnen.

Sommerlich Süßes – für strahlende Tage und laue Nächte

Hier geht die Sonne auf  –  z.B. mit einem wunderbaren Fraisier, einer Charlotte Pfirsich Melba oder mit einer Schokotorte mit dreierlei Schokomousse (die wirds für meinem Papi zum Geburtstag geben).

fanny3

Wenn Gäste kommen – der perfekte Abschluss eines perfekten Abends

Hier wird etwas exquisiter, z.B. mit einem Kürbiskuchen einmal anders oder wie wärs mit gebratene Feigen mit Vanillerührkuchen, Ziegenkäsecreme und Olivenölgelee oder einem Flan Pâtissier mit Salzkaramell und Milchschokolade

fanny1

Ich finde dieses Buch bietet wirklich für jede Gelegenheit etwas Süßes. Vor allem Schokoladen-Liebhaber werden hier glücklich die Seiten durchblättern. Die Rezepte sind gut und ausführlich beschrieben. Somit ist alles ganz einfach nachzubacken und einfach unwiderstehlich. Die liebe Fanny gibt auch noch Profitipps, damit es dann auch wirklich garantiert gelingt!

Die Fotografien finde ich zauberhaft. Ich hätte mir nur von jedem Rezept ein Foto gewünscht, aber das ist überhaupt nicht schlimm.

Da ich die französische Patisserie ja schon sehr gut kenne und mich immer wieder mit neuen Rezepten auseinander setze, waren einige Naschereien für mich nicht Neues mehr.  Die liebe Fanny hat mich aber mit ihrem Buch auf einige tolle Ideen gebracht, die ich in der nächsten Zeit gleich mal ausprobieren werde.

Für alle die liebend gerne süße Leckereien vernaschen und die wie ich die französische Patisserie lieben, ist dieses Buch wirklich empfehlenswert.

fanny17

Ein Rezept ist mir sofort in die Augen gesprungen (obwohl es kein Foto dafür gibt). Na da seht ihr, ein überzeugender Rezepttitel macht alles weg. Es handelt sich um…. Cookies, besser als jeder Brownie! Na das musst ich natürlich gleich testen….. und glaubt mir diese Cookies sind einfach umwerfend guuuut! Ich hab mich verliebt! ❤  (schon wieder)

Fanny Zanotti: Diese Kekse sind seit Jahren meine Lieblingskekse.

Ja liebe Fanny, ich kann dich verstehen. Diese Kekse haben echtes Lieblingskeks-Potenzial.

Die Cookies sind weich und klebrig und sehr schokoladig wie Brownies (sozusagen die die Brownies unter den Keksen). Ich hab das Rezept wieder ein klein wenig nach meinem Geschmack abgewandelt (den Zucker reduziert und die Mandeln daraufgesetzt.

Fanny schlägt vor die Cookies als Sandwich mit Eis dazwischen zu servieren. Das muss ich heute gleich noch (wenn mein Liebster nach Hause kommt) ausprobieren.

fanny13

Wenn ihr viele liebe Menschen damit beglücken möchtet, verdoppelt lieber gleich mal die Zutaten.

Hier das Rezept:

Zutaten (für 12 Cookies):

  • 100 g Schokolade
  • 1 EL Butter
  • 90 g Mehl
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1/4 TL Fleur de Sel
  • 1 Ei
  • 60 g brauner Rohrzucker
  • 12 Mandeln, ganz

Zubereitung:

Schokolade grob hacken und mit der Butter schmelzen (über Wasserdampf oder bei kleiner Hitze im Topf). Abkühlen lassen.

Das Mehl mit dem Backpulver und Salz vermischen.

Das Ei mit Zucker schaumig mixen (ca. 5 Minuten). Die Schokomischung zugeben und unterrühren. Zuletzt die Mehlmischung unterrühren (mit dem Gummispachtel).

fanny4

Der Teig soll weich und ziemlich klebrig sein. Mit einem Teelöffel 12 runde Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. In die Mitte eine Mandel drücken.

fanny5

Die Cookies bei 170°C (Heißluft) 10 Minuten backen (ja nicht länger!!!). Die Cookies sollten außen Risse bekommen, innen aber noch weich sein.

fanny6

Auf dem Backblech einige Minuten abkühlen lassen, dann vom Blech lösen und servieren.

fanny11

fanny18

Bon cookie!

Lena ❤


 Hier noch ein paar Daten zum Buch:

Fannys Patisserie – original französische Rezepte von Fanny Zanotti

Knesebeck Verlag, 160 Seiten, mit 100 farbigen Abbildungen

Das Buch gibt es hier zu kaufen.

An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an den Verlag, der mir dieses Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat!

Spaniens Antwort auf das Omelette! Kartoffel-Gemüse-Tortilla

tortilla5

tortilla15

Heute habe ich eine Kartoffel-Gemüse-Tortilla für euch – Spaniens Antwort auf das Omelette! Wir lieben dieses Gericht ganz besonders, da es so einfach gezaubert ist und dazu soooo lecker! ❤

Diese Tortilla ist nicht nur wahnsinnig lecker und gesund, sondern auch ein gutes Reste-Essen. Man braucht für dieses Gericht nicht extra einkaufen gehen, man nimmt einfach das, was man gerade noch im Kühlschrank und Vorratslager hat. Ein paar Kartoffeln kullern ja meist immer daheim herum und dazu sucht man sich noch ein paar Gemüsesorten. Paprika und Zucchini gebe ich fast immer in meine Tortilla. Jetzt im Frühling habe ich mich noch für Kohlrabi, Karotten und Fenchel entschieden. Auch ein paar Erbsen machen sich gut darin. Im Herbst und Winter kommt auch noch Kürbis in meine Tortilla. Also ihr seht, es sind keine Gemüse-Grenzen gesetzt!

tortilla9

Die Zubereitung ist wirklich sehr einfach und geht auch ganz schnell. Zuerst die Kartoffeln in feine Scheiben schneiden und in einer Pfanne anbraten. Dann kommen die ganzen Gemüsewürfel dazu und wir schmecken schon mal würzig ab. Aus Eiern, Milch, frischen Kräutern, Knoblauch und Parmesan wird ein feiner Guss gemacht, den wir dann einfach über unser Gemüse gießen. Die Pfanne kommt dann für eine kleine Weile in den Ofen. In der Zwischenzeit zaubern wir noch schnell einen Salat und decken den Tisch. Ach Kochen, kann doch so entspannend sein!

Bei diesem Rezept kommt garantiert kein Stress bei euch in der Küche auf, selbst wenn ihr etwas ungeübt seid, wird euch diese schnell zuzubereitende Tortilla garantiert gelingen! Die Kombination aus viel Gemüse, Kartoffeln und Eiern bringt eine Vitaminfülle mit, die kaum zu übertreffen ist.

Dieser Klassiker unter den spanischen Tapas, wird in Dreiecke oder Würfel geschnitten serviert. Dazu serviere ich am liebsten einen knackigen Salat.  Ein wirklich tolles und leichtes Frühlingsessen!

tortilla7

tortilla13

Probiert es aus!

Hier das Rezept:

Zutaten (für 4-5 Personen):

  • 4-5 Kartoffeln
  • 2 Karotten
  • 1 Zucchini
  • je 1 rote und gelbe Paprika
  • 1 Kohlrabi
  • 1/2 Fenchel
  • 1/2 Bund Jungzwiebel, in Scheiben geschnitten
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • 7-8 Eier
  • 150 ml Milch (oder Obers)
  • eine Handvoll frische Kräuter (Basilikum, Schnittlauch, Petersilie), gehackt
  • eine Handvoll Parmesan, frisch gerieben
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Chiliflocken
  • Öl zum Anbraten (Rapsöl)

Zubereitung:

Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden (geht gut mit dem Sparschäler). Das Gemüse in kleine Würfel schneiden.

tortilla1

In einer Pfanne etwas Öl erhitzen. Die Kartoffelscheiben hineingeben und unter mehrmaligen wenden ca. 10-15 Minuten braten. Die Kartoffeln sollten schon fast gar sein. Nun die Gemüsewürfel und Zwiebel zugeben und weitere 5 Minuten braten. Alles gut mit Salz und Pfeffer würzen.

tortilla2

Die Eier mit der Milch, den Kräutern, Knoblauch und Käse verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken. Den Eierguss über die Kartoffel-Gemüsemischung gießen.

Die Pfanne bei 160°C für ca. 20-25 Minuten in den Ofen schieben, bis die Eier gestockt sind.

tortilla4

Die Tortilla leicht abkühlen lassen und servieren.

Tipp! Ihr könnt diese Tortilla nach Belieben abwandeln. Ich gebe auch gerne ein paar Oliven, getrocknete Tomaten oder Schafkäsewürfel dazu. Auch Schinken oder ein paar Chorizo-Stückchen machen sich gut in der Tortilla. Alles was euch schmeckt, könnt ihr mit hinein geben.!

tortilla10

tortilla17

Bon appétit, meine Lieben!

So ich hol mir jetzt eine leckere Kugel Eis, leg mich in die Wiese und genieße diesen wundervoll, sonnigen Frühlingstag! Macht es euch auch schön!

Lena ❤

Frühlingsgenuss! Rhabarber-Honig-Fool mit Häschen-Keksen

rhab16

Frühlingsfrische Köstlichkeit!

rhab5

Wenn erste warme Sonnenstrahlen den Rhabarber sprießen lassen, ist es an der Zeit, himmlische Leckereien mit dem feinen Fruchtgemüse zu genießen. Genau das dachte ich mir heute, schnappte mir die rosaroten Stangen und zauberte ein leckeres Frühlingsdessert für meine Liebsten! ❤

Ich liebe die Rhabarber-Zeit und freue mich immer wieder, wenn ich etwas Leeeckeres damit kreieren kann. Die Saison ist kurz, somit muss man jede Gelegenheit nutzen und sich die Stangen nach Hause holen.

Dieses Dessert im Glas ist so einfach und dabei eine wirklich sündige Schleckerei! Mit Honig eingekochter Rhabarber wird mit Vanille-Obers-Joghurt in Gläser geschichtet. Ach da löffelt man sich sooo gern durch das Glas (und ist traurig wenn es leer ist).

rhab8

Da Ostern ja schon quasi vor der Tür steht, dachte ich mir, backe ich noch schnell ein paar Häschen-Kekse dazu. Vor kurzem legte ich mir so einen süßen Häschen-Ausstecher dazu. Dieser wurde dann gleich mal eingeweiht. Und siehe da: die Häschen bekamen die perfekte Form um vernascht zu werden. Nach Belieben könnt ihr die Häschen noch mit Zitronenglasur verzieren und Gesichter aufmalen. Ich finde diese Kekse bringen einfach gute (Oster)-Laune in jedes Dessert.

Also falls ihr noch auf der Suche nach einer süßen Oster-Leckerei seid, dann backt mal schnell diese Kekse (Kinder werden sie lieben).

rhab18

Hier das Rezept:

Zutaten: (für ca. 6-7 Gläser)

  • 500 g Rhabarber
  • 3 EL Honig
  • 1 EL Vanillezucker
  • 50 ml Apfelsaft
  • 1 EL Zitronensaft
  • eine Handvoll Himbeeren (TK)

Creme:

  • 200 g Mascarino
  • 350 g Naturjoghurt
  • 250 g Obers
  • Mark 1/2 Vanilleschote
  • Abrieb 1 Bio-Zitrone
  • 2 EL Honig

Kekse:

  • 100 g Mehl
  • 2 EL Staubzucker
  • Abrieb 1/2 Bio Zitrone
  • 70 g Butter
  • 1 kleines Ei

Zitronenglasur: 2-3 EL Staubzucker, 2 EL Zitronensaft (evtl. rote LM Farbe-Pulver)

Zubereitung:

Für das Kompott

rhab1

Rhabarber waschen und in Stücke schneiden.

rhab2

Mit Honig, Apfelsaft und Zitronensaft in einem Topf bei schwacher Hitze ca. 5-7 Minuten leicht köcheln lassen. Achtung der Rhabarber soll nicht zerfallen. Den Topf vom Herd ziehen und die Himbeeren unterrühren. Das Kompott abkühlen lassen.

Für die Creme

Mascarino mit Joghurt, Vanille, Honig und Zitronenabrieb vermixen. Obers cremig steif schlagen und unterrühren.

Die Creme abwechselnd mit dem Rhabarberkompott in Gläser füllen. Bis zum Servieren kühl stellen.

rhab10

Für die Häschen-Kekse: Aus den Zutaten einen Mürbteig bereiten. Den Teig ca. 10 Minuten kühl stellen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (ca. 5 mm dick). Häschen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

rhab19

rhab20

Die Kekse bei 160° (HL) ca. 15 Minuten hellbraun backen. Abkühlen lassen. Nach Belieben aus Staubzucker und Zitronensaft eine Glasur anrühren und die Kekse damit verzieren. Um rosarote Kekse zu zaubern, habe ich einfach etwas rotes Lebensmittelpulver in die Glasur gemischt.

rhab11

Die Creme mit den Häschen-Keksen servieren!

rhab7

rhab12

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤


Lasst und den Frühling gemeinsam genießen! ❤

 

Bunt gefüllt und geflochten! Mein Frühlingszopf

zopf12

zopf30

Heute war ein herrlicher Frühlingstag und der musste gleich in vollen Zügen genossen werden. Ich zauberte einen bunten Frühlingszopf – mit dreierlei Füllungen. So schön und so gut! Meine Familie und ich lieben ja Germteiggebäck und vor allem selbstgemachten Striezel. Bei dieser gefüllten Variante hat man gleich den dreifachen Genuss. ❤

Also ich denke bei uns kann Ostern schon kommen! Ich bin bereit und habe schon was Süßes für das Osterhäschen vorbereitet.

Dieser Zopf ist durch die verschiedenen Füllung so saftig und vielseitig im Geschmack. Meine Eltern waren restlos begeistert und der Zopf war im Nu aufgeputzt.

So was habe ich nun im Striezel versteckt?

zopf27

Im saftigen Teig verstecken sich eine Marzipan-Kürbiskern, Haselnuss-Orange und Marillenfüllung. Zum Brunch oder zum Kaffee, einfach zum Geniiiießen! Meine Mama und ich vernaschten heute unser Stück gleich am Balkon und haben die wunderbaren Sonnenstrahlen genossen. Ach so könnte jetzt jeder Tag sein!

zopf8

Die Zubereitung von diesem Backwerk ist zwar ein klein wenig aufwändiger, aber mit etwas Übung gehts auch ganz schnell von der Hand.

Wir bereiten einen einfachen Germteig zu und lassen ihn in Ruhe gehen. In der Zwischenzeit machen wir unsere Füllungen. Einmal mit Marillenmarmelade und Cranberries, Marzipan und Kürbiskern und Haselnuss-Orange. Drei wundere Farben und Geschmäcker, die wir dann in unseren Teig füllen.

Der Teig wird dann zu einem großen Rechteck ausgerollt und in drei Streifen geschnitten. Diese werden dann mit den Füllungen bestrichen und wieder zusammengerollt. Die Rollen verflechten wir dann zu einem lockeren Zopf. Im Ofen goldbraun gebacken –  und schon ist er bereit vernascht zu werden.

zopf29

zopf16

Wollt ihr auch ein Stück Frühlingsglück?

Hier das Rezept: 

Für den Germteig:

  • 500-550 g Weizenmehl
  • 1/2 TL Salz
  • 250 ml Milch
  • 70 g Zucker
  • 20 g Germ (1/2 Würfel)
  • 1 Ei
  • 70 g weiche Butter
  • 1 Ei + 1 EL Milch zum Bestreichen
  • eine Handvoll Mandelblättchen
  • etwas Hagelzucker

Füllung 1:

  • 3-4 EL Marillenmarmelade
  • eine Handvoll Cranberries getrocknet (oder Rosinen)
  • 1 EL Zitronensaft

Füllung 2:

  • 200 g Marzipan
  • 4 EL Milch
  • 1-2 EL Amaretto
  • 1 EL Staubzucker
  • 100 g Kürbiskerne, geröstet
  • 1 EL Kürbiskernöl

Füllung 3:

  • 40 ml Milch
  • 180 g Haselnüsse, gemahlen
  • 1 EL Staubzucker
  • 1/2 TL Zimt
  • Abrieb 1/2 Bio Orange
  • 1 EL Rum
  • 1 Eiklar

Zubereitung:

Für den Germteig

Das Mehl mit dem Salz in eine große Schüssel geben. Die Milch mit dem Zucker lauwarm erhitzen und die Germ darin auflösen. Die Milchmischung zum Mehl geben. Das Ei dazu und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zuletzt die weiche Butter in Stückchen unterkneten. Evtl. noch etwas Mehl zugeben und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten (das geht am besten mit der Küchenmaschine).

Den Teig zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.

Währendessen bereiten wir unsere Füllungen zu.

Füllung 1: Die Cranberries (oder Rosinen) hacken und mit der Marmelade und Zitronensaft verrühren.

Füllung 2: Marzipan reiben und mit der Milch, Zucker und Amaretto vermixen. Die Kürbiskerne fein hacken (im Blitzhacker) und mit Kernöl unter die Marzipanmischung mixen.

Füllung 3: Die Milch mit Zucker aufkochen. Nüsse unterrühren. Zimt, Orangenschale und Rum unterrühren. Zuletzt das Eiklar untermengen.

Wenn der Teig schön aufgegangen ist, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 50-45 cm groß ausrollen. Den Teig längs in 3 Streifen schneiden. Die Füllungen längs auf den Teigstreifen verteilen.

zopf2

Die Streifen längs eng aufrollen.

zopf4

Die Rollen locker miteinander verflechten.

zopf5

Zopf vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und zugedeckt nochmal ca. 20 Minuten gehen lassen.

Den Zopf mit der Eidotter-Milch bestreichen und mit Hagelzucker und Mandelblättchen bestreuen.

zopf7

Im vorgeheizten Rohr bei 170°C (Heißluft) ca. 30 Minuten backen.

Den Zopf abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.

zopf15

zopf10

So lässt sich der Frühling genießen! ❤

zopf21

zopf31

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Der Frühling kann kommen! Lachsforellenfilet mit Champignon-Risotto an Kernöl-Sauce und Radieschensalat

forelle7

forelle2

So meine Lieben, heute starte ich mit euch in den Frühling! Ich bin so froh, dass die Tage wieder wärmer, bunter und vor allem heller werden. Ich liebe den Frühling. Meine absolute Lieblingsjahreszeit! ❤

Der Frühling hat so viel Schönes zu bieten. Die Natur und vor allem die leckeren Frühlingsboten. Ich kann es gar nicht mehr erwarten, wenn ich euch wieder Rezepte mit Spargel, frischem Spinat, Bärlauch, Rhabarber und meinen geliebten Erdbeeren vorstellen kann (naja, dafür dauert es noch ein bisschen). Aber freuen kann man sich ja schon einmal darauf.

Heute gibt es ein wirklich köstliches Fischgericht. Meine Eltern waren von meiner Kombination begeistert (ja ich natürlich auch).  Ein knusprig gebratenes Lachsforellenfilelt macht es sich auf einem cremigen Champignonrisotto gemütlich. Begleitet wird diese leckere Liasion noch von einer feinen Kernöl-Sauce (man könnte auch Kernöl-Schaum sagen). Und weil das alles noch nicht genug ist kommt noch ein knackiger Radieschensalat dazu.

Ich finde dieses Gericht passt perfekt in den Frühling. Es ist schön bunt und macht einfach Lust auf Genuss!

forelle8

Probiert es aus und holt euch den Frühling auf die Teller!

Hier das Rezept:

Zutaten: (für 4 Portionen)

  • 4 Lachsforellenfilets mit Haut
  • 2 Rosmarinzweige, 1 Thymianzweig
  • 2 Knoblauchzehen, in Scheiben
  • etwas Olivenöl
  • etwas Butter
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Risotto:

  • 400 g braune Champignons, geviertelt
  • 1/4 Stange Lauch, in feine Ringe geschnitten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 250 g Risottoreis
  • 150  ml Weißwein
  • ca. 800 ml Gemüsebrühe (Bio-Qualität o. selbstgemacht)
  • 1 Handvoll gehackte Petersilie
  • 80 g Parmesan, frisch gerieben
  • 50 g Butter
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl zum Anbraten

Sauce:

  • 1 Schalotte, gehackt
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Obers
  • 1 EL Weißwein
  • 3 EL Kürbiskernöl
  • 1 TL Butter
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle:

Radieschensalat:

  • 1/2 Bund Radieschen
  • 2-3 EL Haselnussöl
  • 1-2 EL Zitronensaft
  • frisch gehackte Petersilie, Schnittlauch
  • etwas Fleur de Sel

Zubereitung: 

Für das Risotto:

Den Zwiebel und Knoblauch würfeln. Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Den Risottoreis zugeben und kurz mitbraten, bis er auch glasig ist. Mit etwas Salz würzen, mit dem Weißwein ablöschen und einkochen lassen. Jetzt immer nach und nach die heiße Gemüsebrühe angießen, leise köcheln lassen und gelegentlich rühren, bis es cremig ist (dauert ca. 15-20 Minuten). Die Pilze und Lauch in etwas Olivenöl ca. 4-5  Minuten stark anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Die gebratenen Pilze unter das Risotto mischen.

Das Risotto mit Salz und Pfeffer würzen. Petersilie, Parmesan und Butter unterrühren.

Jetzt gehts an den Fisch

Die Lachsforellenfilets von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Olivenöl mit etwas Butter in einer Pfanne erhitzen (nicht zu heiß). Kräuter und Knoblauch zugeben und kurz mitanschwitzen. Die Fischfilets mit der Hautseite in die Pfanne legen und ca. 5 Minuten knusprig anbraten. Während dem Braten immer wieder mit dem Öl-Buttergemisch begießen. Die Fischfilets einmal wenden und bei geringer Hitze fertig garen (das Fleisch soll noch schön glasig sein).

Für die Sauce

Schalotte fein hacken. Etwas Butter erhitzen und die Schalottenwürfel darin anbraten. Brühe und Obers angießen und einkochen lassen (ca. 5 Minuten). Weißwein, Kernöl zugeben und Butter zugeben. Die Sauce mit dem Pürierstab schaumig aufmixen.  Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren immer wieder schaumig aufmixen und auf den Schaum auf die Teller geben.

Für den Radieschensalat

Die Radieschen in feine Scheiben schneiden. Mit dem Öl, Zitronensaft, Kräuter und Salz mischen.

forelle4

Das gebratene Fischfilet auf dem Risotto anrichten. Mit dem Kernölschaum und den Radieschen servieren.

forelle11

forelle5

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤