Feines zum Kaffee! Heidelbeer-Vanillecreme-Babka mit Streuseln

babka15

Wie wäre es mit einer feinen Heidelbeer-Vanillecreme-Babka zum süßen Frühlingsfrühstück? Also ich nehme gerne noch ein Stückchen, oder auch zwei…

babka7

Im Winter hab ich euch schon meine Variante mit Schokolade gezeigt, aber jetzt wo die Sonne uns schon langsam mit ihrer Wärme beglückt, ist es Zeit für etwas Fruchtiges in der Babka!

Gestern hab ich mit meinem Liebsten endlich unseren Balkon frühlingsfrisch gezaubert. Viele Blümchen und Kräuter wurden eingepflanzt und alles wurde ordentlich sauber gemacht. Ich freu mich so! Ich vebringe meine freie Zeit ja liebend gerne auf meinem Balkon, genieße die Sonnenstrahlen und schlürfe dabei meinen Kaffee und nasche dazu ein Stückchen Babka! Ja so stell ich mir einen schönen Frühlingsmorgen vor….

babka5

Die Füllung besteht zu einem aus einer feinen Vanillecreme. Eine Creme aus Eidotter, Milch, Obers, Zucker und Vanille. Die Creme wird gekocht, bis sie schön eindickt (wie ein Vanillepudding). Mit der Heidelbeermarmelade (ihr könnt auch Himbeer- oder Erdbeermarmelade nehmen) eine wirklich tolle Kombination in diesem Gebäck

Diese wunderbar frühlingsfrischen Tassen von Greengate gibt’s übrigens bei two in one. Ich schlürfe meinen Kaffee momentan am Liebsten aus diesen Schmuckstücken!

Einfach herrlich, wenn der Duft von Selbstgebackenem durch das Haus zieht. Wer kann frischem, noch leicht warmen Gebäck schon widerstehen? Verwöhnt eure Lieben zum Frühlingsbrunch oder Sonntagsfrühstück mit dieser Leckerei!

babka26

Also ab in die Küche!

Hier das Rezept:

Zutaten: (für eine Kastenform)

Für den Teig:

  • 300-350 g Mehl
  • 1 Packung Trockengerm
  • 50 g Zucker
  • eine Prise Salz
  • 1/4 TL Kardamom, gemahlen
  • 2 Eier
  • 60 ml Milch, lauwarm
  • 100 g Butter, weich

Für die Fülle:

  • 3 Eidotter
  • 80 g Zucker
  • 2 EL Vanillezucker
  • Mark 1/2 Vanilleschote
  • 30 g Mehl
  • 200 ml Milch
  • 150 ml Obers
  • 3 EL Heidelbeermarmelade
  • eine Handvoll Mandelblättchen

Für die Streusel:

  • 70 g Dinkelmehl
  • 50 g Rohrzucker
  • 70 g Butter
  • eine Handvoll Mandelblättchen
  • 1/2 TL Zimt

Zubereitung:

Für den Teig

  1. Mehl, Germ, Zucker, Kardamom und Salz in einer Schüssel vermischen.
  2. Eier, Milch und Butter zugeben. Alles zu einem geschmeidigen, glatten Teig verkneten (mit der Küchenmaschine).
  3. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und mit den Händen noch einmal durchkneten (falls er zu klebrig ist, einfach etwas Mehl einarbeiten).
  4. Den Teig zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.

Für die Fülle

  1. Eidotter, Zucker, Vanille, Mehl und ca. 4 EL der Milch verrühren.
  2. Die restliche Milch und Obers aufkochen.
  3. Die Eidottermischung zugeben und bei kleiner Hitze unter ständigem Rühren dicklich einkochen lassen.
  4. Abkühlen lassen.

Für die Streusel

  1. Alle Zutaten miteinander verkneten, bis Streusel entstehen.

Jetzt geht’s ans Babka füllen und formen!

  1. Eine Kastenform mit Butter ausfetten.
  2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 35x25cm) ausrollen.
  3. Mit der Vanillecreme bestreichen, Kleckse Heidelbeermarmelade daraufgeben und mit ein paar Mandelblättchen bestreuen.
  4. Das Teigrechteck von der schmalen Seite her aufrollen.
  5. Die Teigrolle dann mit einem scharfen Messer längs halbieren, sodass sich die einzelnen Teigschichten schön auffächern.
  6. Die Enden zusammennehmen und die beiden Stränge vorsichtig miteinander verzwirbeln (die Schnittflächen sollen dabei nach oben zeigen).
  7. Die gezwirbelte Teigrolle in die Kastenform setzen.
  8. Erneut zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
  9. Mit Ei+Milch bestreichen und die Streusel darauf verteilen.
  10. Im vorgeheiztem Ofen bei 170°C ca. 45-50 Minuten backen.
  11. Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und in Scheiben schneiden.

Gebacken hab ich diese Leckerei in meiner neuen Kastenform von le Creuset. Ich hab euch ja schon erzählt, dass ich von den der Qualität der le Creuset Backformen hellauf begeistert bin. Hier bleibt wirklich kein Stückchen mehr kleben oder lässt sich schwer aus der Form lösen. So unkompliziert back ich gerne!

babka14

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Zum süssen Adventsfrühstück! Schokoladen-Babka mit Nüssen

babka16

babka20

Advent, Advent das zweite Kerzerl brennt! ❤

Wie wäre es mit einer feinen Schokoladen-Babka zum süßen Sonntagsfrühstück? Oder wenn es etwas später wird, machen wir ganz einfach einen Winter-Brunch daraus! Na das ist doch mal eine gute Idee!

babka8

Gut gefüllt, saftig und gleichzeitig noch knusprig – so kommt diese Babka daher! Der Schokozopf könnte euch schon in den Bann gezogen haben, bevor ihr ihn geduldig abkühlen lassen konntet. Ach egal, schneiden wir den Zopf an! Gute Entscheidung…mmmmmh!

Ich lege euch dieses wirklich einfache Rezept wieder einmal ans Herz. Schreibt es euch auf und bewahrt es an einem sicheren Örtchen. Oder kommt einfach immer wieder bei mir vorbei!

babka9

babka12

Dieser verzwirbelte Schokozopf sieht vielleicht etwas kompliziert aus, aber dieses Rezept ist einfacher als gedacht! Ein simpler Germteig wird geknetet. Während der Teig schön aufgeht, bereiten wir die Fülle zu. Dafür Schokolade mit Butter schmelzen und ein paar Nüsse karamellisieren. Dann rollen wir den Teig zu einem Rechteck aus und bestreichen dieses mit unserer Schokocreme. Rauf mit den Nüssen und weiteren leckeren Sachen. Gut aufrollen und einmal längs halbieren. Die Stränge werden einmal verzwirbelt (da bekommen die Hände etwas Schoko ab – ein köstlicher Nebeneffekt) und schon geht’s ab in die Form!

Na ihr seht, so schwer ist’s nicht. Also am besten gleich ab in die Backstube und ran ans Teigkneten!

babka11

Babka ist wohl eine Mischung aus Kuchen und Brioche! Ja so könnte man es sagen. Und gut gefüllt mit Schokolade, Nüssen und allem was das Herz begehrt. Also ich gebe zusätzlich noch gerne ein paar getrocknete Cranberries und Orangenabrieb rein. Auch ein paar kleine Marzipanstückchen oder ein paar Frischkäsekleckse machen sich wunderbar in der Babka.

babka18

Als süßes Frühstück (hin und wieder darf man das – besonders vor Weihnachten!) oder zum Nachmittagskaffee  – schmeckt diese Schokosünde himmlisch gut!

babka17

Ich empfehle euch gleich die doppelte Menge zu zaubern. Dann habt ihr zwei Zöpfe zum Vernaschen und man braucht sich nicht um das letzte Stückchen zu streiten. Man möchte jetzt vor Weihnachten ja keinen unnötigen Streit provozieren. Also zur Sicherheit rein in den Ofen, mit den zwei Babkas! Und falls die Babkas den Tag überlebt haben, sind sie am nächsten Tag noch genauso saftig und köstlich.

babka15

Beschert euren Liebsten eine süße Freude!

Hier das Rezept:

Zutaten:

Für den Teig:

  • 300 g Mehl
  • 1 Packung Trockengerm
  • 50 g Zucker
  • eine Prise Salz
  • 1/4 TL Kardamom, gemahlen
  • 2 Eier
  • 60 ml Milch, lauwarm
  • 100 g Butter, weich

Für die Füllung:

  • eine große Handvoll Nüsse (Haselnüsse oder Pekannüsse)
  • eine Handvoll Cranberries
  • 2 EL Zucker
  • 100 g Schokolade
  • 70 g Butter
  • 1 TL Honig
  • 1/2 TL Zimt, gemahlen
  • 1 EL Kakaopulver, ungesüßt
  • 1 Bio-Orange

Für die Glasur:

  • 2 EL Staubzucker
  • 1-2 TL Zitronensaft

Zubereitung:

Für den Teig

  1. Mehl, Germ, Zucker, Kardamom und Salz in einer Schüssel vermischen.
  2. Eier, Milch und Butter zugeben. Alles zu einem geschmeidigen, glatten Teig verkneten (mit der Küchenmaschine).
  3. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und mit den Händen noch einmal durchkneten (falls er zu klebrig ist, einfach etwas Mehl einarbeiten).
  4. Den Teig zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.babka1

Für die Füllung

  1. Die Nüsse in einer Pfanne anrösten. Mit dem Zucker leicht karamellisieren lassen und dann grob hacken.
  2. Die Schokolade mit der Butter über Wasserbad schmelzen. Zimt, Honig und Kakao unterrühren.

Jetzt geht’s ans Babka füllen und formen!

  1. Eine Kastenform gut mit Butter ausfetten.
  2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 35x25cm) ausrollen.
  3. Die Schokoladenfüllung gleichmäßig darauftreichen. Die karamellisierten Nüssen darüberstreuen und etwas Orangenabrieb darüberreiben.babka3
  4. Das Teigrechteck von der schmalen Seite her ein aufrollen.
  5. Die Teigrolle dann mit einem scharfen Messer längs halbieren, sodass sich die einzelnen Teigschichten schön auffächern.babka4
  6. Die Enden zusammennehmen und die beiden Stränge vorsichtig miteinander verzwirbeln (die Schnittflächen sollen dabei noch oben zeigen).
  7. Die gezwirbelte Teigrolle in die Kastenform setzen.babka5
  8. Erneut zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
  9. Im vorgeheiztem Ofen bei 170°C ca. 35-40 Minuten backen.
  10. Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und in Scheiben schneiden.

babka6

Nach Belieben den Zopf noch mit der Zuckerglasur (Staubzucker+Zitronensaft) beträufeln! So aber jetzt steht dem Genuss nichts mehr im Wege! Achja eine Tasse Kaffee oder Tee wäre auch nicht schlecht….

babka13

babka21

Bon appétit, meine Lieben!

Habt noch einen bezaubernden zweiten Advent!

Lena ❤

 

 

 

Aromatisches Knuspervergnügen! Tomaten-Chorizo-Tarte

chorizo9chorizo5

Knupriger Blätterteig, würzige Chorizo, fruchtige Tomaten, frischer Rucola und aromatisches Basilikumöl! ❤

Diese Blätterteigpizza macht ganz schön viel her und ist auch noch suuuper schnell gemacht.

Eine herrliche Geschmackskombination, die meiner Familie und mir ein köstliches Abendessen beschert hat! Also meine Lieben: Ausprobieren!

chorizo8

Wie gesagt gab es bei uns die Tarte als kleines Abendessen. Dazu eine große Schüssel Salat und jeder war restlos glücklich. Wenn ihr sie als Hauptmahlzeit servieren möchtet, macht besser die doppelte Portion, bevor es noch zu Streitereien am Küchentisch kommt.

chorizo3

Der Blätterteig knuspert so wunderbar und durch den Parmesan und die Gewürze ist er noch herrlich würzig. Dazu kommt noch die aromatische Chorizo…. ach das macht so viel Spaß beim Essen! Ja ok, es ist nicht gerade die leichteste Geschichte, aber man soll sich ja öfters etwas Gutes für die Seele gönnen!

Ich hab euch ja schon erzählt, dass ich ja eigentlich überhaupt keine Wurstesserin bin, aber bei Chorizo mach auch ich gerne eine Ausnahme.

Auch sehr hübsch sind kleine Mini-Tartes. Dafür den Blätterteig einfach in 8 Quadrate schneiden, sonst bleibt alles gleich bei der Zubereitung. So hat jeder sein eigenes Stückchen zum Genießen!

chorizo6

Na auch Lust auf einen leckeren Chorizo-Snack?

Hier das Rezept:

Zutaten:

  • 1 Blätterteig
  • 1 Chorizowurst (ca. 200 g), z.B. von Hagen Grote
  • 300-400 g Cocktailtomaten (in allen Farben)
  • 1 Jungzwiebel
  • 1 kleines Ei +  1 EL Milch
  • eine Handvoll Parmesan
  • 1 TL Oregano, getrocknet
  • 1/2 TL Peperoncino, getrocknet
  • eine Handvoll Rucola
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für das Basilikumöl:

  • zwei Handvoll Basilikum
  • 6-7 EL Olivenöl
  • eine Knoblauchzehe
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

  1. Den Blätterteig ausrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit verquirltem Ei+Milch bestreichen. Mit Parmesan, Oregano, Peperoncino bestreuen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.chorizo14
  2. Bei 200°C ca. 10 Minuten backen.chorizo12
  3. Chorizo, Tomaten und Jungzwiebel in Scheiben schneiden.
  4. Die Chorizoscheiben und die Tomatenscheiben dachziegelartig auf den vorgebackenen Blätterteig verteilen. Die Tomaten mit etwas Olivenöl beträufeln.chorizo11chorizo10
  5. Bei 180°C ca. 15 Minuten backen, bis die Chorizowurst schön knusprig ist.
  6. Mit Rucola garnieren mit dem Basilikumöl beträufeln.

Für das Basilikumöl

  1. Alle Zutaten miteinander vermixen.

chorizo7chorizo4

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

Süsses Sonntagsfrühstück! French Toast mit Obstsalat

french10 french5 Bonjour! Good morning meine Lieben! Na habt ihr Lust auf ein richtig feines Sonntagsfrühstück? Dann gut aufgepasst… es gibt French Toast! ❤ Ein wirklich leckerer Grund morgens aufzustehen! Oder was meint ihr? french9 Ein ausgiebiges Frühstück mit der ganzen Familie am Tisch zählt für mich zu den schönsten Dingen am Wochenende (ok mein Bruder legt da nicht so viel Wert darauf, der schläft meist bis zum Mittagessen). So ein herrlich feines petit déjeuner ist für mich purer Luxus und schon ganz anders als das schnelle Alltagsfrühstück, bei dem ich mir flott mein Käsebrot schmiere oder mein gesundes Müsli löffle… So aber am Sonntag darf es dann hin und wieder schon einmal süß und dekadent werden. Mmmmmh ❤ Da komm ich doch gerne aus dem Bettchen! french16 Ihr könnt euren French Toast so leicht oder so dekadent machen, wir ihr wollt. Ganz nach Lust und Laune. Besonders gehaltvoll wird’s, wenn man statt Milch Obers nimmt (das gibt’s dann vielleicht einmal zum Geburtstag). Die Brotscheiben müssen schön dick sein (ca. 3 cm), damit sie sich gut mit der Milchmischung vollsaugen können. Wir mögen unseren French Toast am liebsten mit Scheiben von meiner Challah oder Kartoffelbrot. Es geht natürlich auch jedes andere Weiß-oder Zopfbrot. Was euch gefällt und schmeckt! french7 Frühstücksglück erwünscht? Hier das Rezept:

Zutaten (für 5 Portionen):

  • 3 Eier
  • 240 ml Milch (nach Belieben kann man auch Obers nehmen)
  • 1 Prise Zimt
  • Abrieb 1 Bio Orange
  • 1 EL Zucker
  • etwas Butter zum Braten
  • 5 dicke Scheiben Weißbrot (z.B. meine Challah oder mein Kartoffelbrot)

Für den Obstsalat:

  • frisches Obst nach Saison (z.B. Erdbeeren, Mango, Kiwi, Äpfel, Marillen….)
  • 2 EL Honig (oder Ahornsirup)
  • Saft einer halben Limette oder Orange

Zubereitung:

  1. Eier, Milch, Zimt, Orangenabrieb und Zucker verschlagen.
  2. Die Brotscheiben in die Milchmischung tauchen, dabei einmal umdrehen (das Brot soll sich schön vollsaugen).
  3. In einer Pfanne die Butter mittelheiß erhitzen und die Brotscheiben darin goldgelb braten (je Seite ca. 2-3 Minuten). Nach Belieben mit etwas Zucker bestreuen.
  4. Für den Obstsalat das Obst in mundgerechte Stücke schneiden. Limettensaft mit Honig verrühren und mit dem Obst gut vermischen.
  5. French Toast mit dem Obstsalat servieren!

french4Falls ihr euch fragt… das schöne gestreifte Geschirr von Greengate gibt’s bei Villa Sieben!

french12

Ich wünsche euch allen einen perfekten und köstlichen Start in einen wunderbaren Tag!

Bon appétit, meine Lieben! Lena ❤

Sommer, Sonne, Lebenslust! Zucchini-Nuss-Brot mit Karotten-Ziegenkäse-Dip

kar9 kar3So meine Lieben, heute stelle ich euch mal wieder ein neues Kochbuch vor. Sommerküche von der sympathischen Schwedin, Lisa Lemke! Natürlich gibt’s auch ein ausprobiertes Rezept dazu.

kar6Sommer, Sonne, Lebenslust!

Wahre glückliche Sommergefühle hab ich gespürt, als ich die ersten Seiten dieses Buches aufgeschlagen habe…. Hach so schön! In diesem Callwey Buch findet man großartige (aber ganz leicht nachkochbare) Rezepte für ein großes Fest, ein gemütliches Picknick, einen außergewöhnlichen Grillabend, einen ausgiebigen Brunch, eine Cocktailstunde oder für ein Erntedankfest. Na da ist doch für jeden etwas dabei!

In Lisa Lemkes Buch dreht sich alles um das Essen mit Freunden und der Familie. Es ist Sommer! Bei all den Köstlichkeiten, die der Sommer zu bieten hat, weiß man ja oft nicht wofür man sich entscheiden soll. Lisa’s Lösung dafür: Man lädt zu einem Büfett ein! Lisa nennt diese Art von Speisen ganz einfach ein Mahl in fröhlicher Runde. Ja das gefällt mir liebe Lisa! Es geht um Essen, das man mit anderen teilen will – Gerichte, die jeder liebt und die einfach nur gut schmecken.

Das Kochen soll dabei aber keinen Stress machen! Einfache Rezepte werden in dem Buch vorgestellt, mit denen man seine Gäste ganz unkompliziert verwöhnen kann.

Ein paar Gerichte sind mir gleich in die Augen gesprungen und haben mich sommerlich inspiriert…..

  • Kleine Schoko Pies mit Karamellsoße
  • Kardamomkekse
  • Beerentiramisu
  • Mango-Kokos-Ecken
  • Saté-Dip mit Gurkenstäbchen
  • Omelette mit Trauben und Gorgonzola
  • Kürbis-Focaccia

kar5Ach ich freue mich schon, meine Liebsten mit solch Leckereien verwöhnen zu können….

kar4Ein Rezept hat mich aber sofort in den Bann genommen und wollte gleich von mir nachgezaubert werden. Der Karotten-Dip! Na das klingt jetzt vielleicht etwas langweilig…. Aber nix da! Schluss mit langweiligen Dips! Hier kommt dieser pikante cremige Karotten-Dip mit Ziegenkäse. ❤

Tja, als ich gelesen habe, dass mein geliebter Ziegenkäse hier wieder mal eine Rolle spielt, konnte ich gar nicht anders, als in die Küche zu marschieren und loszulegen.

Karotten werden geschält und zusammen mit Knoblauch, Gewürzen und Olivenöl im Ofen weich geschmort (die Küche duftet schon). Dann wird alles mit Ziegenkäse, griechischem Joghurt und etwas Zitronensaft fein püriert…. Noch einmal würzig abschmecken und fertig ist unser Dip für laue Sommernächte (oder für jede andere Zeit).

Ich habe zu unserem Dip noch ein Zucchini-Brot gebacken, wo wir ihn dann schön draufstreichen konnten. Mein Naan-Brot würde auch perfekt zum Dippen passen!

Hier das Rezept zu meinem Brot:

Zutaten (für eine Kastenform):

  • 1 Würfel Germ(42 g)
  • 250 ml Wasser, lauwarm
  • 1 TL Honig
  • 150 g Bergkäse, klein gewürfelt
  • 400 g Zucchini (ca. 2 Stück)
  • 3-4 Thymianzweige, Blättchen abgestreift
  • 1 Rosmarinzweig, Nadeln abegezupft und fein gehackt
  • 400 – 450 g Weizenmehl
  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 1 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 150 g Haselnüsse, grob gehackt

Zubereitung:

  1. Germ mit dem lauwarmen Wasser und dem Honig verrühren.
  2. Zucchini der Länge nach halbieren, Kerne auskratzen. Zucchini grob raspeln.
  3. Germmischung, Mehl, Salz, Pfeffer, Thymian, Rosmarin, Nüsse, Zucchini und Käse mit den Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Teig zugedeckt ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  5. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal durchkneten und in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen.
  6. In der Form weitere 20 Minuten gehen lassen.
  7. Das Brot bei 200°C ca. 45-50 Minuten backen (Klopfprobe machen).
  8. Brot aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen.

kar7

Hier das Rezept für den Karotten-Dip:

Zutaten: (für ca. 5-6 Portionen)

  • 300 g Karotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 80 g Ziegenkäse
  • 150 g griechischer Joghurt
  • Saft und Schale 1/2 Bio Zitrone
  • frische Kresse
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Chiliflocken, nach Belieben

Zubereitung:

  1. Die Karotten schälen und längs teilen. Zusammen mit dem Knoblauch (ungeschält) in eine Form legen. Öl darüberträufeln und salzen.kar1
  2. Bei 200°C ca. 35 Minuten backen, bis es weich ist. Etwas abkühlen lassen.
  3. Karotten, Knoblauch (aus der Schale gedrück), das Öl aus der Form, Ziegenkäse und Joghurt zu einer glatten Creme pürieren.
  4. Mit Zitronensaft, Zitronenabrieb, Salz, Pfeffer, Chili abschmecken.
  5. Mit frischer Kresse bestreut servieren.

kar8Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤


 

Hier noch ein paar Infos zum Buch:

Lisa Lemkes Sommerküche

Die schönsten Rezepte für Familie und Freunde

176 Seiten, Hardcover

erschienen im Callwey Verlag

An dieser Stelle noch ein Dankeschön an den Verlag, der mir dieses Buch zur Verfügung gestellt hat.

Frühstücksglück! Gesunde Heidelbeer-Apfel-Muffins

muffin18

Frühstück! ❤

Ich liebe es jeden Tag gemütlich und ausgiebig zu frühstücken! Im Sommer setze ich mich ja am allerliebsten auf den Balkon und genieße dort meine morgendlich Mahlzeit und wenn ich etwas Glück habe, erhasche ich noch ein paar Sonnenstrahlen. Ja so fängt mein Tag gut an!

Leider ist mir dieses Vergnügen nicht immer gegönnt und im Alltag ja auch schwer umzusetzen. Wenn ich mich aus dem Bett zerre, um zur Arbeit zu marschieren ist es fünf Uhr am Morgen…. Tja das ist sogar mir viiiel zu früh um mir ein Frühstück zu richten und sind wir uns mal ehrlich um fünf Uhr hab ich noch keinen Appetit.

So heute war mal wieder so ein Tag. Ring, ring… der Wecker läutet und es heißt aufstehen. Wir haben Juni und es ist kalt und düster draußen…. Da wäre es im Bettchen schon noch schön gewesen. Na gut, schnell frisch machen, Tasche packen, rauf aufs Fahrrad und los zur Arbeit. Stop! Eines haben wir vergessen! Ich hab ja gesunde Frühstücksmuffins gebacken. Davon kommt noch einer in meine Tasche und ab geht’s. Jetzt bin ich gut gerüstet. So gegen acht Uhr bin ich bereit für mein Frühstückchen. Ein leckerer und dazu noch gesunder Heidelbeer-Apfel-Muffin beschert mir einen morgendlichen Genuss und gibt mir Energie. Dazu noch ein schönes Tässchen Kaffee und ein Schüsselchen Joghurt. Ja so hab ich es gern!

muffin8

Ich backe soo gerne solche leckeren Frühstücksmuffins, die sich super auf dem Sprung verzehren lassen. Gerne backe ich gleich ein paar mehr davon und friere sie ein. Dann Stück für Stück herausholen. Entweder auftauen lassen oder im Ofen kurz aufbacken (mmmmhh.. das liebe ich ja… ein warmer Muffin zum Frühstück).

muffin9

Momentan gibt es ja frische Heidelbeeren auf dem Markt (ich könnte diese Beerchen jeden Tag naschen). Falls ihr keine Frischen bekommt, könnt ihr auch tiefgekühlte (aber nicht aufgetaute) Heidelbeeren nehmen. Dieses Muffinrezept lässt sich prima abwandeln. Mit Himbeeren sind diese Muntermacher auch sehr lecker. Auch Trockenfrüchte (getrocknete Feigen oder Marillen) machen sich sehr gut darin. Ein weiterer Favorit sind Bananenmuffins. Dafür einfach zwei zerdrückte Bananen zum Grundrezept dazumischen. Tja ihr seht, ihr könnt euch einen abwechslungsreichen Muffinmorgen gestalten.

muffin16

Wenn ich es mir daheim gemütlich machen kann, zaubere ich mir gerne noch einen schnellen Buttermilchshake dazu. Momentan bin ich ja so und so im Shake-Fieber. Mein Liebster und ich sind begeiserte Shake-Schlürfer. Ob Erdbeer-, Bananenmilch, Himbeer-Joghurt-Shake, grüner Smoothie… Bei uns kommt alles in den Mixer und beglückt uns.

muffin13

Schneller Morgenzauber gefällig?

Hier das Rezept:

Zutaten: (für ca. 12-15 Stück)

  • 300 g Weizenvollkornmehl
  • 3 TL Backpulver
  • 100 g Rohrzucker
  • 2-3 EL Haferflocken
  • 1 EL Chia-Samen
  • 1/2 TL Zimt
  • 50 g Nüsse, grob gehackt (z.B. Haselnüsse, Mandeln….)
  • 2 EL Honig
  • 1 Ei
  • 300 ml Buttermilch
  • 80 ml Öl (z.B. Rapsöl)
  • Mark 1/2 Vanilleschote
  • 200 g frische Heidelbeeren
  • 1 Banane, in Scheiben geschnitten
  • 40 g getrocknete Äpfel

Zubereitung:

  1. Mehl mit Backpulver, Rohrzucker, Haferflocken, Zimt, Nüsse und Chiasamen vermischen.
  2. In einer extra Schüssel Honig mit Ei, Buttermilch, Öl, Bananenscheiben und Vanillemark verrühren.
  3. Die Eimischung zu der Mehlmischung geben und locker untermengen.
  4. Heidelbeeren,  und gehackte Apfelringe untermischen.
  5. Die Masse in die mit Papierbackförmchen ausgelegten Vertiefungen eines Muffinblechs verteilen.
  6. Bei 180°C ca. 25 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
  7. Warm oder kalt servieren.

muffin17

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Ein Zopf zum Verlieben! Challah mit Schokoladenaufstrich

challah10

challah23

Challah – Liebe! ❤

challah6

Ihr fragt euch, was eine Challah ist?! Ganz einfach: Ein jüdisches Zopfbrot. Eigentlich kann man ja auch Striezel dazu sagen, aber ich finde Challah klingt doch ziemlich schön. Ach und ich habe es einfach so gerne, wenn ich wieder einmal zu meiner Familie sagen kann: Es gibt frische Challah!

Oooooh da strahen die Gesichter vor Freude, wenn sie diese Germteigzöpfe sehen. So fluffig und saftig! Ich sags euch, einfach unglaublich gut!

challah14

Dieses Wahnsinnsrezept habe ich vor Jahren bei Cynthia Barcomi entdeckt und sofort in mein Herz und in mein schlaues Backbüchlein geschlossen. Ja dort ist es ganz sicher aufbewahrt und wartet immer schön brav auf den nächsten Backeinsatz (der bestimmt nicht in weiter Ferne liegt).

Dieser Germteigzopf kommt bei uns immer wieder mal (zu besonderen Anlässen) oder auch einfach mal so, wenn wir darauf Lust haben auf den Tisch. Letztens habe ich mir die Challah zu meinem Geburtstag gebacken (ja das musste einfach sein). So konnten wir gemütlich beim Frühstück ein paar Scheiben davon geniiiiiießen. Ach ich könnte diesen Zopf jede Woche haben und würde noch immer nicht genug davon kriegen. Ich bin einfach eine wahre Germteigzopf-Liebhaberin und werde es bestimmt auch mein Leben lang bleiben.

challah7

So aber jetzt brauchen wir natürlich auch etwas, das wir auf unsere Challah streichen können. Pur zwar auch schon ein wahrer Genuss, aber ich mags noooch lieber, wenn ich schön was Cremiges draufstreichen kann. Wie wäre es also mit einem selbstgemachten Schokoaufstrich?!

Jaaaa das klingt doch gut, oder?! Ganz schnell und einfach gezaubert, bereitet diese Creme dem Brot ein schönes Kleidchen.

Herrlich schokoladig dieser feine Aufstrich, und damit genau das Richitge, um meinen Lieben und mir das Aufstehen zu versüßen – wobei die Schokoladencreme eher herb, statt zuckrig-süß schmeckt. Einfach perfekt für das morgendliche Mahl. Das Olivenöl sorgt hier zusätzlich für die kleine Überraschung (und gesund ists auch noch).  Nach Lust und Laune könnt ihr das Olivenöl durch hochwertiges Haselnussöl ersetzen. So bekommt ihr auch noch einen feinen nussigen Touch. Dann passen auch noch 2 EL geröstete und fein gehackte Haselnüsse zur Creme. Probiert es einfach einmal aus uns verzaubert damit eure Liebsten!

challah19

Das Rezept ergibt zwei wirklich große Zöpfe. Ihr könnt das Rezept natürlich auch halbieren und „nur“ einen großen Zopf backen. Oder ihr macht es so wie ich, und zaubert aus einem Teil einen leckeren French Toast (dieses Rezept bekommt ihr auch demnächst).  Achja, diese Challah hält sich wirklich lange (bis zu 3-4 Tage) frisch und fluffig. Somit steht dem langen, ausgiebigen Challah-Genuss nichts im Wege.

challah11

Wollt ihr euch auch in diese Challah verlieben? Dann ab in die Backstube und ran ans Teigkneten!

Hier das Rezept:

Zutaten (für zwei große Zöpfe):

  • 42 g Germ
  • 550-600  ml lauwarmes Wasser
  • 1,25 kg Weizenmehl
  • 1 TL Salz
  • 100 g Zucker
  • Mark 1 Vanilleschote
  • eine Handvoll Rosinen
  • 2 Eier
  • 125 ml Öl
  • Abrieb 1 Bio Zitrone
  • 1 Eidotter + 2 EL Milch zum Bestreichen
  • Sesam und Mohn zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Das Mehl mit dem Salz, dem Zucker und der Rosinen vermischen.
  2. Germ mit dem lauwarmen Wasser verrühren und zu der Mehlmischung geben.
  3. Die Eier mit dem Öl, dem Zitronenabrieb und Vanillemark verschlagen und zum Mehl geben.
  4. Alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten (am besten in der Küchenmaschine für ca. 5 Minuten). Nach Bedarf noch etwas Wasser oder Mehl hinzugeben.
  5. Den auf eine bemehlte Arbeitsfläche und einmal kurz mit dem Händen durchkneten.
  6. Den Teig in eine leicht geölte große Schüssel geben und zugedeckt ca. 45 Minuten gehen lassen.
  7. Nach dem Gehen den Teig halbieren und jede Teighälfte in drei Teile teilen.
  8. Die Teigstücke zu langen Strängen formen und locker miteinander verflechten.
  9. Die Zöpfe auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und zugedeckt noch einmal ca. 30 Minuten gehen lassen.
  10. Die Zöpfe mit der Eidotter-Milchmischung bestreichen und mit Sesam und Mohn bestreuen.
  11. Bei 180°C ca. 30 Minuten goldbraun backen.
  12. Die Zöpfe auskühlen lassen.challah2

Für den Schokoladenaufstrich (2 Gläser):

  • 120 g Zartbitterschokolade
  • 60 g Vollmichschokolade
  • 100 g Obers
  • etwas Fleur de Sel
  • 60 ml Olivenöl (oder Haselnussöl)

Zubereitung:

  1. Die Schokosorten fein hacken und in eine Schüssel geben.
  2. Obers aufkochen und zur Schokolade gießen, glatt rühren.
  3. Eine Prise Fleur de Sel zugeben und das Öl unterrühren.
  4. Die Schokoladencreme in Gläser füllen.

challah16

Die Challah mit dem Schokoaufstrich servieren!

challah12 challah21

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

 

 

Süße Ofen-Lieblinge! Rhabarber-Brioche-Gratins mit Vanillesauce

auflauf21

auflauf14

Meine Lieben könnt ihr euch noch an meine Brioches à tête von letzter Woche erinnern?! Diese fluffigen Germteilchen waren soo gut!

Da wir letztes Wochenende nicht alle Teilchen auf einmal verputzen konnten, wurden gleich mal schnell ein paar davon eingefroren. So und die nächste Gelegenheit etwas Köstliches damit zu zaubern, ließ nicht lange auf sich warten. Schnell aus dem Tiefkühler geholt wurde die Brioches zu einem herrlichen Gratin mit Rhabarber! Frische Brioches einzufrieren zahlt sich wirklich aus, wenn so etwas Leckeres damit gezaubert wird….

auflauf18

auflauf8 - Kopie

Ach Rhabarber – mein Frühlingsliebling! ❤ Ja ihr wisst es ja schon, aber ich kann es gar nicht oft genug erwähnen. Hier kommt dieses Lieblingsgemüse gemeinsam mit den Briochescheiben und einem Vanille-Eierguss in kleine Förmchen. Der Rhabarber macht die Gratins so unwiderstehlich saftig und gibt eine leichte Säure. Mhhhhmmm ich hätte jetzt gerne wieder so ein kleines Gratin auf meinem Tellerchen…. und dazu noch eine selbstgemachte Vanillesauce. Ja das Leben ist lecker! Seeeehr lecker!

auflauf16

Die Vanillesauce ist ganz schnell und einfach gezaubert. Selbstgemachte Vanillesauce geht also ganz flott und schmeckt einfach herrlich. Da könnte man sich reinlegen, glaubt mir. Die Sauce macht die Gratins einfach perfekt… da löffelt man sich mit Genuss durch den Teller.

Bei uns gabs diese Gratins als kleine Draufgabe zum späten Frühstück… Am Wochenende ist das schon einmal erlaubt und man darf schon am Vormittag genüsslich schlemmen. So ein sonntäglicher-Frühstückstisch ist schon was Feines! 

Diese Gratins sind aber auch gut als süßes Hauptgericht geeignet…. Ihr könnt das Gratin auch in einer großen Form backen, dann verlängert sich allerdings die Backzeit um ca. 10 Minuten.

auflauf4 - Kopie

Ein kleines Brioche-Gratin gefällig?

Hier das Rezept:

Zutaten (für 6 Gratins):

  • 3 kleine Brioches (gekauft oder selbstgemacht)
  • 3-4 Stangen Rhabarber
  • 130 ml Obers
  • 130 ml Milch
  • 3 Eier
  • eine Prise Meersalz
  • 50 g Zucker
  • Mark 1/2 Vanilleschote
  • etwas Butter zum Befetten
  • Puderzucker zum Besieben

Für die Vanillesauce:

  • 3 Eidotter
  • 350 ml Milch
  • 1 EL Maizena
  • 2 EL Zucker
  • Mark 1 Vanillschote
  • 1 EL Amaretto (nach Belieben)

Zubereitung:

Für die Gratins die Brioches in dünne Scheiben schneiden. Rhabarber in ca. 1 cm kleine Stücke schneiden.

auflauf1 - Kopie

Obers mit Milch, Eier, Salz, Vanille und Zucker verquirlen. Die Förmchen mit Butter befetten. Briochescheiben und Rhabarberstücke einfüllen.

auflauf2 - Kopie

Die Eiermischung darübergießen.

Die Gratins ca. 10-15 Minuten durchziehen lassen.

Die Förmchen bei 200°C in den Ofen schieben und ca. 25 Minuten goldgelb backen (evtl. mit Folie abdecken, wenn die Oberfläche zu dunkel wird). Kurz abkühlen lassen, aus den Förmchen stürzen und mit Puderzucker besieben.

auflauf10 - Kopie

Für die Sauce

Die Eidotter mit 4 EL der Milch, Zucker und Maizena glatt rühren. Restliche Milch mit Vanillemark aufkochen. Mit einem Schneebesen die Eidottermischung hineinrühren und alles unter ständigem Rühren einmal aufkochen. Sauce abkühlen lassen. Nach Belieben Amaretto unterrühren.

Die kleinen Gratins mit der Vanillesauce servieren. Am besten gleich ordentlich darübergießen.

auflauf13

auflauf15

auflauf22

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Frühstück auf Französisch! Brioches à tête mit Rhabarber-Curd

brioche26

brioche36

 Frühstück vom Feinsten – fast wie in Frankreich! ❤ 

So meine Lieben, heute habe ich ganz was Besonderes für euch! Bei uns gab es diesen Morgen kleine Brioches à têtes (Brioches mit Köpfchen). Ich sag euch, die sind soooo gut! Vielleicht wäre das ja auch etwas, das ihr morgen für eure Mamis zum Muttertagsfrühstück zaubern möchtet. Da werden die Gesichter strahlen!

brioche9

Meine Familie und ich lieben es am Wochenende ausgiebig und lecker zu frühstücken. Meist gibt es gutes Brot, Käse, Gemüse und Joghurt mit frischem Obst. Aber hin und wieder (jaaa heute war es wieder einmal soweit) lasse ich mir was einfallen und überrasche meine Liebsten am frühen Morgen mit einer selbstgemachten Köstlichkeit.

Das Geheimnis eines fluffigen Teiges ist ihn einige Stunden (über Nacht) im Kühlschrank gehen zu lassen. So kann er sich langsam entwickeln und erreicht besonders viel Geschmack. So am nächsten Morgen wird der Teig dann geformt und man gönnt ihm noch ein Stündchen (oder mehr) Ruhezeit, dann wird er endlich gebacken.

brioche22

brioche23

Ja ok, diese Brioches sind nur etwas für euch, wenn ihr gerne etwas später frühstückt oder (so habe ich es heute gemacht) ihr überwindet euch und holt den Teig schon früh morgens aus dem Kühlschrank  und könnt dann noch einmal eine kleine Runde schlummern gehen.  Ich war heute in der Früh wirklich motiviert. Um halb sieben (für mich ist das am Wochenende eigentlich viel zu früh) bin ich aus dem Bett gekrochen um den Briocheteig aus dem Kühlschrank zu holen. So dann ging es ab ans Förmchen befetten, Teig portionieren, zu Kugeln formen…. Der Teig bekam dann ein Stündchen oder auch etwas länger Ruhezeit und ich machte es mir auch noch mal kurz im Bett gemütlich. Als ich dann wieder in die Küche marschierte… huch der Teig ist aber schööön gewachsen.  Na da freute ich mich und schob die Teiglinge gleich mal in den Ofen.

In der Zwischenzeit wird schnell der Tisch gedeckt und Kaffee gemacht… Dann sind die Brioches auch schon fertig (ja das Backen geht ganz flott).

brioche31

So fing unser Tag heute mit einem ausgedehnten leckeren Frühstück an. Na habt ihr jetzt auch Lust euch ein petit déjeuner wie in Frankreich auf euren Tisch zu zaubern… ? Es geht ganz einfach, erfordert nur etwas Geduld, aber es lohnt sich! Wirklich!

Noch leicht ofenwarm schmecken uns die Brioches am allerbesten. Aber glaubt mir, wenn ihr die einmal gebacken habt, bleiben sie nicht lange unangefasst….

brioche15

Diese Brioches à têtes sind weich und duftig-locker! Das Geheimnis ist: die Sahne (Obers) macht sie so mega fluffig und daher zum Liebling auf unseren Frühstückstisch.

Den Teig müsst ihr unbedingt genügend Zeit zum Gehen lassen, nur dann kann er sich langsam, aber sicher zu einem Prachtstück entwickeln.

Achja, wenn ihr keine Briocheförmchen oder nicht genug habt könnt ihr auch ein Muffinblech benutzen und die Brioches darin backen. Richtige Süßschnäbel können auch noch Schokostückchen unter den Teig mischen.

brioche27

Zu meinen Brioches gab es noch ein köstlich, fruchtiges Rhabarber-Curd, welches ich auch schon am Vorabend gezaubert hab und wir dann genüsslich auf die Brioche gelöffelt haben. Ihr könnt die Brioches aber auch mit Butter, guter Marmelade oder Honig servieren….

C’est très délicieux! ❤

Hier das Rezept:

Zutaten Brioches:  (für ca. 10 kleine Brioches und eine große Brioche)

  • 500 g -550 g Weizenmehl
  • 200 g Obers
  • 2-3 EL Milch
  • 2 Eier
  • 1 Eiklar
  • 70 g Zucker
  • eine Prise Salz
  • Abrieb 1/2 Bio Zitrone
  • Mark 1/2 Vanilleschote
  • 15 g Germ (ca. 1/3 Würfel)
  • etwas Milch+1 Eidotter zum Bestreichen

Rhabarber-Curd: (für ca. 2 Gläser)

  • 200 g Rhabarber
  • eine Handvoll Himbeeren
  • Mark 1/2 Vanilleschote
  • 80 g Zucker
  • 3 Eidotter
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zitronensaft
  • 80 g Butter

Zubereitung:

Brioches:

Am Vorabend bereiten wir den Teig zu. Dafür Obers mit Milch und Vanillemark lauwarm erwärmen und Germ darin auflösen.  Das Mehl mit den Eiern, dem Eiklar, dem Zucker, Salz, Zitronenabrieb und der Obers-Milchmischung in eine Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Alles in der Küchenmaschine ca. 10 Minuten kneten lassen. Evtl. etwas Mehl zugeben. Den Teig herausnehmen und mit den Händen zu einer glatten, geschmeidigen Teigkugel kneten.

brioche2

Den Teig in eine große Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken. Den Teig bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde gehen lassen.

brioche3

Die Schüssel dann in den Kühlschrank stellen und den Teig über Nacht gehen lassen.

So am nächsten Morgen geht’s dann weiter!

Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen und zugedeckt ca. 15 Minuten ruhen lassen.

brioche4

In der Zwischenzeit die Briocheförmchen gut mit Butter ausstreichen.

Vom Teig ca. 18 gleich große Portionen (à ca. 60 g) abnehmen oder 10 kleine und eine große Portion (für eine große Brioche) und zu Kugeln formen. Aus dem übrigen Teig kleine Kügelchen formen (das werden unseren têtes). Die großen Teigkugeln in die Förmchen geben und jeweils in die Mitte eine tiefe Mulde hineindrücken.

brioche5

Die kleine Kügelchen in die Mulden setzen.

brioche6

Die Brioches abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen (bei 50°C im Ofen) oder zwei Stunden bei Zimmertemperatur, bis sie ihr Volumen deutlich vergrößert haben.

Einen Eidotter mit etwas Milch verquirlen und die Brioches damit bestreichen.

brioche8

Im Backofen bei 180°C ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.

In den Förmchen kurz abkühlen lassen und dann herausnehmen.

brioche12

Rhabarber Curd:

Rhabarber in Scheiben schneiden und mit 2 EL Zucker mischen. 30 Minuten ziehen lassen. Bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten unter Rühren weich kochen.

brioche1

Himbeeren, Vanillemark und Zitronensaft zugeben und pürieren. Eidotter mit restlichem Zucker, Salz über heißem Wasserbad schaumig schlagen. Erst Püree dann die Butterwürfel unterrühren. Rhabaraber-Curd noch heiß in Gläser füllen und kühl stellen.

brioche34

brioche11

Die Brioches à têtes mit dem Rhabarber-Curd servieren! Dazu noch ein oder auch zwei Schälchen Kaffee…. der Tag kann so lecker beginnen.

brioche28

brioche35

Lasst euch die Brioches schmecken und habt einen schönen Muttertag!

Bon petit déjeuner!

Lena ❤

 

 

 

 

 

 

Buttermilch-Pancakes am Morgen vertreiben Kummer und Sorgen!

pancakes16

pancakes6

Für mich und meine Familie sind Pancakes das perfekte Sonntagsfrühstück! ❤ Ach, ein schöner Stapel von diesen köstlichen Pfannkuchen macht sich immer gut am Frühstückstisch. Dazu essen wir am liebsten einen frischen Obstsalat…. Der Start in den Tag kann so lecker sein!

Ich liebe es ja am Sonntagmorgen ein paar Minütchen früher, als die restliche Sippe aus dem Bett zu kriechen um schnell in die Küche zu marschieren. Da schnapp ich mir meine Rührschüssel und eine Pfanne…. schon kanns los gehen mit der Pancake-Zauberei! Da trudeln schon die ersten Frühstücker ein und strahlen vor Glück, wenn sie den Pancake-Stapel sehen….  So einfach ist es, der Familie schon in der Früh ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern.

Werden die Pancakes nicht sofort gegessen, kann man sie im 100 Grad heißem Ofen warm halten (aber glaubt mir, dort verweilen sie nicht lange).

pancakes15

Wenn die Familie gemeinsam frühstückt, darf es ja auch hin und wieder besonders genussvoll und schlemmerhaft werden. Also meine Lieben macht doch auch mal ein genussvolles Pancake-Frühstück und verzaubert damit eure Liebsten!

pancakes9

Hier das Rezept:

Zutaten (für 4 Personen – ca. 8-10 Pancakes)

  • 150 g Weizenmehl
  • 1 TL Backpulver
  • eine Prise Salz
  • 40 g Polenta
  • 1 EL Vanillezucker
  • 50 g Zucker
  • Abrieb 1/2 Bio Zitrone
  • 1 EL Butter
  • 350 ml Buttermilch
  • 2 Eier
  • etwas Butter zum Braten

Zubereitung:

Mehl, Backpulver, Salz, Polenta , Zitronenabrieb und Zucker in einer Schüssel vermischen. Die Butter schmelzen, mit Buttermilch und Eiern verrühren und unter die Mehlmischung rühren

In einer Pfanne etwas Butter erhitzen (nicht zu heiß) und den Teig darin in kleinen Portionen (je 2-3 EL) goldgelb ausbacken.

Ich serviere dazu einen frischen Obstsalat und etwas Naturjoghurt! Ihr könnt die Pancakes aber auch nur mit etwas Ahornsirup oder Honig servieren (mir persönlich, ist es dann aber etwas zu süß)

pancakes2

Ach ja, wenn die Heidelbeer-Saison beginnt gebe ich immer frische Heidelbeeren in den Teig. Diese Pancakes sind einfach herrlich gut!

pancakes12

pancakes5

Bon appétit, meine Lieben!

Macht euch ein wunderbares Frühstück und startet wie immer gut in den Tag!

Lena ❤