Kleine Küchlein, ganz grosse Liebe! Himbeer-Friands

friands24

friands20

Kleine Küchlein, ganz große Liebe! ❤

friands3

Diese zarten, weichen Mandelküchlein haben unser Herz verzaubert! Ich bin wieder einmal unsterblich verliebt. In unsere frischen Himbeerchen vom Garten und vor allem in diese Gebäckschönheiten!

Diese kleinen Friands, leiten sich aus den französischen Financiers ab und bringen alle Gesichter zum Strahlen. Die Küchlein halten sich aufgrund ihrer Saftigkeit ein paar Tage, aber ich bezweifle doch ganz stark, dass ihr diesen süßen Teilchen länger als einen Tag widerstehen könnt.

Man kann sie einfach so vernaschen, mit seinen Lieblingsbeerchen versehen oder auch mit geschlagener Sahne oder etwas Eis krönen. Oooooh, mein Körbchen ist schon wieder leer – da sollte ich ganz schnell für Nachschub sorgen!

friands6

Ich hab die Küchlein in einem Financier-Blech gebacken, aber ihr könnt natürlich auch ein ganz normales Muffinblech nehmen. Wichtig ist, dass ihr die Förmchen sehr gut einfettet und die Mandeln sollen wirklich fein gemahlen sein.

Dann kann da nix mehr schief gehen und eure neuen Lieblingsfreundinnen kommen auch ganz schnell wieder vom Urlaub im Backofen zurück. Hübsch gebräunt werden sie dann noch mit einem Hauch Puderzucker bestäubt und ab in unsere Mäulchen…

friands12

friands18

Holt euch diese süßen, kleinen Schönheiten nach Hause und befüllt damit euer Körbchen!

Zutaten: (für ca. 16-18 Stück)

  • 5 Eiklar
  • 150 g Butter
  • 90 g Mandeln, ganz fein gemahlen
  • 150 g Staubzucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 50 g Mehl, gesiebt
  • 150 g Himbeeren, frisch

Zubereitung:

  1. Die Butter in einem kleinen Topf langsam schmelzen lassen und wieder abkühlen lassen.
  2. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen, die Vertiefungen eines Muffinblechs (oder Friands-Blechs) einfetten.
  3. Eiklar einige Sekunden aufschlagen, damit sie sich leicht verbinden, es ist nicht nötig, sie so steif zu schlagen, dass Spitzen stehen bleiben.
  4. Die ausgekühlte Butter, die gemahlenen Mandeln, den Staubzucker, Vanille und das Mehl hinzufügen und sanft aber gründlich unterschlagen. In die vorbereiteten Mulden gießen, sodass sie zu zwei Drittel gefüllt sind.
  5. Auf jedes Friand zwei oder drei Himbeeren setzen und 20 bis 25 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
  6. Die Friands etwas abkühlen lassen und aus den Förmchen lösen.

friands23

Tipp!

Anstatt der Himbeeren könnt ihr natürlich auch kleine Erdbeerstückchen, Heidelbeeren, Ribisel oder gar kleine Marillen- oder Pfirsichstückchen in den Teig plumpsen lassen.

Wer noch einen besonderen Frischekick mag, der gibt einfach etwas Zitronen- oder Limettenabrieb unter den Teig.

Und wenn ihr noch einen kleinen Crunch möchtet, dann bestreut die Küchlein vor dem Backen mit ein paar gehackten Pistazien, Mandeln oder Haselnüssen.

friands14

Wenn wirklich noch welche übrig bleiben, einfach 2-3 Tage lang in einer Dose verschlossen aufbewahren. Aber wie gesagt, das bezweifle ich!

friands19

Habt einen bezaubernd schönen Tag, meine Lieben! Die Sonne scheint, es ist herrlich warm und ich bin superglücklich. Genießt das Leben und macht euch und euren Liebsten mit solch süßen Kleinigkeiten eine große Freude. Das macht das Leben doch richtig lebenswert!

himb1

friands22

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Steirisch, süsser Sommer! Mohnschnitte mit Käferbohnen-Himbeer-Creme

käferbohne17

käferbohne6

Hallo, ihr süßen Himbeerchen! ❤

Als Kinder haben wir uns die Beeren am liebsten direkt vom Strauch gemopst. Heute bin ich schon etwas geduldiger, aber widerstehen kann ich noch lange nicht. Aber immerhin sind dann doch noch ein paar Beerchen auf meine Käferbohnenschnitte gewandert.

käferbohne18

Diese Schnitte schmeckt uns!

Die ganze Familie nascht zufrieden vor sich hin und genießt ein paar schöne Stunden im Freien. Ja so stell ich mir ein schönes Leben vor. Ich, als waschechte Steirerin bin ja quasi mit Käferbohnen aufgewachsen, also wurde es Zeit, dass ich euch ein Rezept mit den steirischen Böhnchen präsentiere.

Bei uns daheim gibt’s ja fast jede Woche einmal einen sauren Käferbohnensalat mit Zwiebeln und unserem geliebten Kernöl. Ja ich kann meine Herkunft wirklich nicht leugnen. So aber heute haben sich die guten Bohnen in einer herrlichen Creme versteckt und warten darauf, in die hungrigen Mäulchen zu wandern.

Vielleicht klingt das ein ganz klein wenig seltsam für euch, aber die Käferbohnen harmonieren wunderbar mit den fruchtigen Himbeeren und dem saftigen Mohnkuchen. Also probiert es am besten selbst aus und überzeugt euch von dieser süßen Nascherei!

käferbohnen25

Meine Lieben, vielleicht ist euch aufgefallen, dass ich in den letzten Tagen keine neuen Rezepte für euch parat hatte. So das liegt nicht daran, dass ich jetzt im Sommer nur mehr auf der Wiese rumliege und es mir gut gehen lasse. Nein, nein das hat einen ganz anderen Grund…

Ja der Sommer ist nun endlich da und das Wetter ist nun auch halbwegs so, wie man sich einen Sommer vorstellt. Es kann nicht jeden Tag super schön sein (ja das hab ich eingesehen…). Zumindest waren die letzten paar Tage so heiß, dass ich meinen Bikini auspacken konnte und husch schon war ich im Freibad. Ich genieße diese heiße Zeit in vollsten Zügen und gönne mir immer gern eine kleine Auszeit.

Wir lieben es gemeinsam Zeit im Freien zu verbringen, über das Leben zu lachen und einfach die Seele baumeln zu lassen.

Für mich gibt es im Sommer ja kaum etwas Schöneres, als ein paar Bahnen im Freibad zu ziehen, mich und meine Gedanken im Wasser treiben zu lassen und natürlich auch meine ganzen Kuchenkalorien wieder loszuwerden. Schwimmen ist wohl eine der einzigen Sportarten (neben Inline Skaten), die ich wirklich, wirklich gerne mache und wo mich meine Motivation auch niemals im Stich lässt. Ansonsten brauch ich immer einen kleinen Schups, damit ich mich fleißig bewege.

So aber wieder zurück, wieso es in den letzten Tagen so ruhig hier war. Mein Blog befindet sich gerade in einem kleinem Umbau. Gemeinsam mit ganz lieben Freunden basteln wir gerade an einem neuen Design, um es für euch noch ein bisschen schöner zu machen. Dazu hab ich momentan keinen Platz mehr für neue Bilder, deswegen müsst ihr leider noch ein kleines Weilchen warten, bis ich all meine Sommerrezepte mit euch teilen kann.

Ich hoffe ihr bleibt weiterhin geduldig und freut euch gemeinsam mit mir auf ein paar Veränderungen hier. Ich bin jedenfalls schon ganz aufgeregt und gespannt wie ein kleiner Flitzebogen.

käferbohne4

Genießt das Leben in vollsten Zügen! Vielleicht mit einem Stückchen von dieser Schnitte?

Zutaten: (für ein Blech voll mit dieser Schnitte  – ca. 20x30cm)

Für den Mohnkuchen:

  • 9 Eier, getrennt
  • 130 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 100 g Haselnüsse oder Mandeln, gemahlen
  • 220 g Mohn, gemahlen
  • 1 TL Vanillezucker
  • Abrieb 1/2 Bio Zitrone
  • 1 TL Backpulver
  • Zimt

Für die Käferbohnen-Himbeer-Creme:

  • 400 g Käferbohnen
  • 250 g Sauerrahm
  • 150 g Staubzucker
  • 6 Blatt Gelatine
  • 250 g Schlagobers
  • 300 g Himbeeren
  • 2 EL Rum

Für die Deko

  • ein paar frische Himbeeren
  • hübsche Blümchen

Zubereitung:

  1. Eiklar zu cremig steifen Schnee schlagen.
  2. Butter mit Zucker, Zitrone und Vanille cremig rühren. Dotter nach und nach untermixen. Dann Nüsse, Mohn, Backpulver und Zimt unterheben.
  3. Wenn alles gut vermischt ist, den Schnee unterheben.
  4. Die Masse in eine eckige Form (mittleres Blech – ca. 20×30 cm) füllen und glatt streichen.
  5. Bei 160°C ca.35 Minuten backen.
  6. Die Käferbohnen pürieren.
  7. Die Himbeeren mit dem Staubzucker verrühren, pürieren und mit den pürierten Käferbohnen und dem Sauerrahm vermengen.
  8. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, das Obers steif schlagen und kühl stellen.
  9. Gelatine ausdrücken und im Rum auflösen und in die Käferbohnen-Himbeer-Creme rühren.
  10. Schlagobers mit dem Handmixer (ich nehme da meinen Kenwood-Liebling) cremig steif schlagen.
  11. Nun auch das Schlagobers in die Masse unterheben.
  12. Masse auf den Mohnboden in die Form füllen, glattstreichen und für etwa 4-5 Stunden kühl stellen.

käferbohne12

So jetzt könnt ihr die Schnitte ganz einfach in Stücke schneiden oder ihr nehmt einen kleinen Edelstahlring und stecht runde Kreise aus (die Überbleibsel werden dann gleich so vernascht).

käferbohne5

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Süsse Mehlspeisenküche! Buchteln mit Ingwer-Marillen und Vanille-Kardamom-Sauce

buchteln52

buchteln2

Buchteln – ein Klassiker in der süßen Mehlspeisenküche! ❤

Meine liebe Uroma war schon eine wahre Meisterin im Buchteln backen und hat ihre Liebe zu diesem Handwerk an meine Mama und mich weitergegeben. Meine Familie ist ganz verrückt nach guten, fluffigen Buchteln und die Prachtstücke sind immer gern am Kaffeetisch gesehen!

buchteln18

Ein altmodisches Rezept, das aber bis heute nichts an Schönheit verloren hat.

Diese neue Variante mit den pochierten Ingwer-Marillen und der Vanille-Kardamom-Sauce wird euren Geist und Gaumen verzaubern.

buchteln40

Klassisch werden bei uns die Buchteln aber auch mit guter Marillenmarmelade gefüllt und gebacken (mein Bruder und mein Papa mögen auch die gefüllte Variante mit Nutella sehr gerne). Also füllt die Buchteln nach Lust und Laune oder gebt unter den Buchteln eine aromatische Obstschicht.

Aber eins ist bei uns immer am Start: eine gute Vanillesauce! Mit oder ohne Kardamom ist euch überlassen – cremig und aromatisch soll sie sein.

Für diesen süßen Zauber hab ich am Wochenende zum ersten Mal mein neues Gmundner Geschirr ausgepackt. Meine Familie und ich sind wieder einmal hin und weg und unser Kaffeetisch erstrahlt im neuen blumigen Glanz.

Meine liebe Schwägerin Sandra und ich sind ganz verliebt in das Streublumen Design und schlürfen ab sofort unseren täglichen Kaffee aus der hübschen Cappuccino-Tasse. So kann der Tag nur gut und blumig starten!

buchteln24

So wie die Buchteln ein Klassiker in der Mehlspeisenküche sind , so sind die Streublumen ein wahrer Klassiker in der Keramikwelt von Gmundner! Also wie ihr seht, haben sich heute zwei bezaubernde österreichische Klassiker vereint und ein wunderbares Zusammenspiel am Tisch ist entstanden.

Ich hab mich ja ganz besonders in den Streublumen Krug verguckt und würde diesen am liebsten gar nicht mehr aus meinen Händen geben. Man kann ihn wunderbar als hübsche Blumenvase benutzen oder auch für die Vanillesauce ist der Krug einfach perfekt.

buchteln64

Bei mir befinden sich ja immer (wirklich immer) hübsche Blümchen am Esstisch. Einfach weil ich’s so schön find und es mich glücklich macht!

Und jetzt darf ich meinen Liebsten auch noch Kaffee und Kuchen auf Blümchen-Geschirr servieren. Was für ein Glück!

buchteln16

Lasst uns buchteln!

Hier das Rezept:

Zutaten:

Für die Buchteln: 

  • 5oo g Weizenmehl
  • 30 g Germ
  • 100 g Butter
  • 250 ml Milch
  • 80 g Zucker
  • 2 Eier
  • Abrieb 1/2 Bio Zitrone
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen
  • eine Prise Salz
  • Butter für die Form und zum Bestreichen

Für die Marillen:

  • 20 Marillen
  • 1 EL fein geschnittener Ingwer
  • 200 g Zucker
  • 200 ml Wasser
  • 2-3 Thymianzweige, Blättchen abgezupft
  • 1/4 TL Vanille, gemahlen

Für die Vanille-Kardamom-Sauce:

  • 500 ml Milch
  • 2 Eidotter
  • 2-3 TL Maizena
  • 60 g Zucker
  • 1 TL Vanille, gemahlen
  • 3 Kardamomkapseln

Zubereitung:

Buchteln

  1. Mehl in eine große Rührschüssel geben.
  2. Butter schmelzen, Milch zugeben und lauwarm erhitzen. Germ darin auflösen.
  3. Milchmischung, Eier, Zucker, Vanille, Zitronenabrieb und Salz zum Mehl geben.
  4. Zu einem glatten, geschmeidigen Teig abschlagen (nach Bedarf noch ein bisschen Mehl zugeben).
  5. Den Teig auf einer Arbeitsfläche noch einmal mit den Händen durchkneten.
  6. Den Teig zugedeckt ca. 40-50 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Marillen

  1. Wasser mit Zucker und Ingwer aufkochen lassen und 5 Minuten leicht köcheln.
  2. Marillen halbieren und entkernen. Marillen mit Vanille und Thymian in den heißen Sirup legen und 10-15 Minuten ziehen lassen.
  3. Abkühlen lassen.
  4. Eine große Form (oder zwei kleinere) mit Butter ausstreichen und die Marillen aus dem Sud heben und am Boden verteilen.

Buchteln formen und backen

  1. Den Teig auf eine Arbeitsfläche stürzen und in Portionen von je ca. 50 g aufteilen. Diese zu runden Bällchen formen und auf die Marillen in die Form setzen.
  2. Erneut ca. 20 Minuten gehen lassen.
  3. Die Buchteln mit flüssiger Butter bestreichen und bei 180°C ca. 40 Minuten lang backen, bis sie schön goldgelb sind.
  4. Etwas abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Sauce

  1. Milch mit den Kardamomkapseln und Vanille in einem Topf erwärmen, etwas ziehen lassen und aufkochen.
  2. Eidotter mit Zucker und Maizena cremig verrühren. Sobald die Milch aufgekocht ist, die Eidottermischung unterrühren.
  3. Unter ständigem Rühren so lange erwärmen, bis die Sauce eine cremige Konsistenz hat.
  4. Die Buchteln noch warm mit der Sauce servieren.

buchteln6

buchteln30

Habt ein schönes, süßes Wochenende! ❤

buchteln34

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Wir schmelzen dahin! Schoko-Bananen-Waffeln mit Vanilleeis

waffeln74

waffeln13

Am Sonntag gab es bei uns dieses himmlische Dessert zum Wegschmelzen! ❤

Wie lieben Waffeln und wir lieben Eis – also eine perfekte Nachspeise für einen gemütlichen und süßen Nachmittag mit der Familie.

waffeln30

waffeln62

Dieses Vanilleeis gehört bei uns schon fast zur Familie. Es wurde schon sehr (wirklich sehr oft) gezaubert und mit Genuss verspeist. Wir lieben dieses Eisrezept einfach, weil es so schön cremig ist. Vanilleeis ist ein Klassiker. Eine cremige Kugel davon passt zu jeder Jahreszeit – ob es draußen warm oder kalt ist, dieses Eis schmeckt doch einfach immer göttlich!

waffeln70

Dieses einfache Vanilleeis- Rezept ist jedoch nur richtig gut mit einer Eismaschine herzustellen. Also falls dieses Familienmitglied bei euch noch fehlt, dann macht euch schnell auf die Suche nach eurem Schatz! Ich kann nur sagen, dass ich meine Eismaschine in den letzten Jahren so sehr in mein Herz geschlossen habe und es einfach ein wundervolles Gefühl ist, immer die Aussicht auf selbstgemachtes Eis zu haben.❤

Ich habe vor einigen Jahren zum Geburtstag eine KitchenAid mit einem Speiseeisbereiter bekommen und ich bin meinen Eltern noch heute dankbar für dieses Geschenk.

waffeln26

Am liebsten genießen wir dieses Eis mit einem leckeren Kuchen oder mit knusprigen und noch warmen Waffeln. Aber auch einfach mit etwas Obst  – wie mit frischen Erdbeeren… unschlagbar köstlich!

waffeln12

Bei uns in der Familie sind Waffeln heiß begehrt. Am Wochenende machten wir uns wieder einmal einen gemütlichen und süßen Nachmittag mit diesen frisch gebackenen Schoko-Bananen-Waffeln. Für meine belgischen Waffeln verwende ich immer mein Lieblingsgrundrezept und füge nach Lust und Laune noch zusätzliche Zutaten hinzu. Diesmal hab ich mich für geschmolzene dunkle Schokolade, gehackte Pekannüsse und frische Bananenstückchen entschieden. Die Familie und ich waren restlos beglückt!

Für gute Waffeln braucht man natürlich auch ein gutes Waffeleisen!

Bei Hagen Grote findet ihr hier viele hochwertige Waffeleisen. Ich kann mein belgisches Waffeleisen nur wärmstens empfehlen. Die Bedienung ist wirklich sehr simpel und dank der hohen Leistung ist die gewählte Backtemperatur von 150° bis 230 °C ganz schnell erreicht. Dann heißt es nur noch Teig einfüllen und in nicht einmal 4-5 Minuten sind die ersten Waffeln fertig.

Wie ihr seht ist Hagen Grote ein Unternehmen, das auf hochwertige Produkte rund um die Themen Kochen und Backen spezialisiert ist. Man erhält hier sowohl Küchengeräte, als auch das nötige Zubehör.

Ganz speziell der Backbereich wurde vor kurzer Zeit erweitert. Also wenn ihr auf der Suche nach einem besonderem Gewürz seid, dann werdet ihr in diesem Spezial-Versandhaus  bestimmt fündig. Der aromatische echte Tahiti-Vanillezucker verzaubert mein Vanilleeis und ich verwende ihn nur zu gerne in meiner Küche.

waffeln38

Ran an die Waffeln!

Hier das Rezept:

Zutaten (für ca. 12 Waffeln):

Für die Waffeln:

  • 2 Eier
  • 125 g Butter
  • 250 ml Milch
  • 200 ml Wasser
  • 12 g Germ (frisch)
  • 100 g Zucker
  • 1/4 TL Vanille, gemahlen
  • 1/4 TL Salz
  • 200 g Weizenmehl
  • 200 g Dinkelmehl
  • 150 g dunkle Schokolade
  • eine große Handvoll Pekannüsse
  • 1 große Banane

Für das Eis:

  • 2 Eier
  • 150 g Zucker
  • 500 ml Schlagobers (Sahne)
  • 250 ml Milch
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen

Zubereitung:

Eis

  1. Für das Eis die Eier mit dem Zucker und Vanille cremig rühren (mit dem Mixer).
  2. Die Milch und Obers langsam unterrühren.
  3. Die Masse in die Eismaschine füllen und ca. 20-30 Minuten lang gefrieren lassen.
  4. Dann in einen vorgefrorenen Behälter umfüllen und für mind. 2-3 Stunden tiefkühlen.

Waffeln

  1. Die Eier trennen.
  2. Die Butter schmelzen, mit Milch und Wasser mischen und handwarm erhitzen.
  3. Germ in eine Schüssel bröckeln, die Milchmischung dazugießen und Germ darin auflösen.
  4. Eidotter, Salz, Zucker, Vanille und Mehl hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren.
  5. Eiklar zu Schnee schlagen und behutsam unter den Teig heben.
  6. Den Teig ca. 20 Minuten gehen lassen.
  7. Die Schokolade hacken und über eine Wasserbad schmelzen. Die Banane in dünne Scheiben schneiden. Die Nüsse grob hacken.
  8. Schokolade, Nüsse und Bananen unter den Teig ziehen.
  9. Das Waffeleisen erhitzen, mit etwas flüssiger Butter bestreichen (einmal zu Beginn reicht normalerweise aus).
  10. Die Waffeln 4-5 Minuten goldbraun und knusprig ausbacken (die fertigen Waffeln auf einen Teller geben und bis alle Waffeln gebacken sind, im Ofen warmstellen).

waffeln67

waffeln75

Die warmen Waffeln mit dem Vanilleeis und nach Belieben ein paar frischen Erdbeeren und Bananenscheiben servieren.

waffeln42

Meine Liebe zu Waffeln hab ich vor ein paar in Frankreich entdeckt. Ich habe ein einige Monate dort gelebt und bin auf den vielen Märkten erst so richtig auf den Geschmack von frisch gebackenen, dicken Waffeln gekommen.

Dort hab ich sie am liebsten mit Maronencreme, Schokosauce, Sahne mit Erdbeeren oder einfach nur mit Zimtzucker vernascht.

waffeln66

Für meine Familie und mich probiere ich immer wieder gerne neue Waffelvarianten aus und verzaubere damit unsere hungrigen Mäulchen!

waffeln49

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Ein Kuchenträumchen! Ricotta-Cheesecake mit pochiertem Rhabarber

cheese20

cheese30

Hab ich euch schon erzählt, dass ich Cheesecake liebe.. abgöttisch!

Ja ich glaub, dass wissen mittlerweile die meisten von euch schon, aber ich kann es einfach nie oft genug erwähnen.

cheese44

Mein Liebster sieht das wieder einmal ganz anders, aber man muss ja nicht überall einer Meinung sein. Ich bin jedenfalls überzeugt und finde, dass ein guter Cheesecake zu den besten Kuchen überhaupt gehört.

Heute stelle ich euch einen meiner absoluten Lieblinge vor. Ein leichter Ricotta-Cheesecake mit feiner Zitronennote und herrlichem Keksboden. Getoppt wird diese Leckerei mit pochiertem Rhabarber und einer leichten Rahmcreme. Ein wahrer Gaumenschmaus sag ich euch!

Der Ricotta macht diesen Kuchen ein Stückchen leichter. Und der zart rosarote Rhabarber, der mit Vanille, Zimt, Sternanis und Zitrone aromatisiert wird, ist ein kleiner Vorgeschmack auf den Sommer und all die köstlichen Früchtchen, die er mit sich bringen wird…. ich freu mich ja schon so!

Zaubert diesen Cheesecake nach und holt euch auch ein Stückchen der sonnigen Jahreszeit auf die Teller. Um die Frische zu erhalten, muss der Cheesecake schön gekühlt sein, damit dieser herrlich leichte Cheesecake seinen vollen Geschmack entfalten kann.

Jetzt im Frühling zaubere ich den Cheesecake am liebsten mit Rhabarber als Belag. Frische Erdbeeren machen sich aber natürlich auch hervorragend auf diesem Kuchenträumchen.

Im Sommer müssen es dann unbedingt Heidelbeeren oder Kirschen sein. Da führt kein Weg herum. Die Früchte werden dann einfach mit etwas Gelierzucker leicht eingekocht und krönen unseren Cheesecake.

cheese51

 

Und jetzt alle….Cheeeeese!

Hier das Rezept:

Zutaten (für eine Form ca. 26 cm)

Für den Boden:

  • 150 g Butterkekse
  • 3 EL gemahlene Mandeln
  • 1 EL Zucker
  • 60 g Butter, zerlassen

Für die Cheesecakemasse:

  • 300 g Frischkäse
  • 500 g Ricotta
  • 1 Bio-Zitrone, Abrieb
  • Mark 1 Vanilleschote
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier
  • 1 1/2 EL Maizena mit 1 EL Wasser verrührt

Für das Topping:

  • 1 Bund Rhabarber
  • 300 g Zucker
  • 300 ml Wasser
  • 1 Zimtstange
  • 1 Sternanis
  • ein paar Scheiben frischen Ingwer
  • Mark 1 Vanilleschote
  • 1 EL Zitronensaft

Creme:

  • 3 EL Sauerrahm
  • 1 EL griechisches Joghurt
  • 1 EL Vanillezucker
  • Abrieb 1/4 Zitrone

Zubereitung:

Boden

  1. Für den Boden die Kekse fein zerbröseln (dafür die Kekse einfach in ein Sackerl geben und mit dem Nudelholz darauf klopfen, bis alles zerbröselt ist). Die Brösel mit zerlassener Butter, Zucker und Mandeln vermischen.
  2. Eine runde Backform leicht befetten und mit Backpapier auslegen (gut andrücken). Die Keksbrösel auf dem Boden verteilen und gleichmäßig festdrücken (einen kleinen Rand formen). Die Form kühl stellen (mind. 20 Minuten).

Fülle

  1. Für die Fülle einfach alle Zutaten in eine Schüssel geben und glatt rühren.
  2. Die Masse auf den Boden in die Form geben und glatt streichen.
  3. Den Cheesecake bei 150°C (Heißluft) ca. 70-80 Minuten backen. Die Oberfläche soll leicht gebräunt sein. Den Ofen ausschalten und den Cheesecake bei offener Tür abkühlen lassen (das verhindert, dass der Kuchen Risse bekommt).
  4. Dann komplett auskühlen lassen (am besten im Kühlschrank).

Topping

  1. Für das Topping Rhabarber in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. In einem Topf 100 ml Wasser mit dem Zucker unter Rühren aufkochen lassen. So lange weiterkochen bis ein goldener Karamell entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und das restliche Wasser (200 ml), Zimt, Sternanis, Ingwer, Vanille und Zitrone zugeben. Nochmals 1-2 Minuten kochen lassen. Topf wieder vom Herd nehmen und den Rhabarber zugeben – 30 Minuten lang ziehen lassen.
  2. Für die Creme Sauerrahm mit Joghurt, Zucker und Zitronenabrieben verrühren und auf dem Cheesecake verteilen.
  3. Die Rhabarberstücke mit einer Schöpfkelle aus dem Sud nehmen und auf den ausgekühlten Cheesecake geben.

 

cheese31

Da bleibt es oft nicht nur bei einem Stückchen!

Tipp!

Den Rhabarbersud, der vom Pochieren übrig bleibt, könnt ihr ganz einfach mit Wasser verdünnen und schon habt ihr einen herrlichen selbstgemachten Rhabarbersaft!

cheese60

Na ist euch schon aufgefallen, dass ich wieder meine RICE-Schmuckstücke von tausendkind ausgepackt hab?

tausendkind ist ein Paradies für alle Mütter, die ihren Kinderlein mit den schönsten Dingen verzaubern möchten. Hier stell ich diesen Onlineshop noch etwas näher vor. Also wenn ihr neugierig seid… Husch, husch ab mit euch!

Ich hab euch ja schon erzählt, dass ich mich ganz besonders in die rosaroten Servierteller verguckt hab. Die Platten erscheinen im romantischen, mädchenhaften Design  – da schmilzt mein förmlich Herz dahin.

Das Kinder-Geschirr von RICE bezaubert durch ihre Detailverliebtheit und ihr praktisches Design. Die pinken Becher finden wir ganz entzückend und schlürfen mit großem Vergnügen unseren selbstgemachten Rhabarbersaft daraus.

Auch die blumigen Strohhalme aus Papier findet ihr bei tausendkind.

cheese19

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Süsse Freudespender! Erdbeer-Brownie-Cupcakes

cup39 (2)

cup30 (2)

Schokolade und Erdbeeren – zwei, die sich lieben. Unglaublich lieben!

Einfach immer eine traumhafte Kombination – und ganz besonders in einem Cupcake ❤

cup19

Diese süßen Küchlein bringen wirklich jedes Schlemmerherz zum Hüpfen! Brownie-Cupcakes sind bei uns ja schon fast ein Klassiker und kommen immer wieder mit verschiedensten Toppings auf die Kuchenplatte.

Jetzt im Frühling ist natürlich die Variante mit Erdbeercreme unser Liebling.

Ob die lieben Kinderlein, der hungrige Mann, die fleißige Mama, die lustige Freundin, der nette Nachbar… diese Cupcakes hat bestimmt jeder zum Vernaschen gern!

cup18

„Ich möchte dir was Gutes tun.“ Mit diesen Schokoträumen kann man ganz gewiss vielen lieben Menschen eine Freude bereiten!

cup43 (2)

Besonders hübsch werden meine Cupcakes auf diesem Cake Stand von Miss Étoile in zartem Hellblau präsentiert.

 Das verspielte Design hat mich gleich auf den ersten Blick verzaubert und ich hab mich schon wieder verliebt.

Ich hab euch ja schon ein paar mal von Home of Cake erzählt. Na könnt ihr euch noch erinnern?

cup51

Bei Home of Cake findet ihr außergewöhnliche Cake Stands,Tortenplatten mit Fuß, Kuchenplatten und Etageren.

Tretet ein in die Welt der Cake Stands und lasst euch von schlichter Eleganz, zarten Mustern und traditioneller Handwerkskunst inspirieren. Ich glaube, da findet ihr bestimmt euren süßen Liebling

cup9 (2)

Momentan blühen noch wunderbare Pfingstrosen im Garten meiner Schwiegereltern. Da schau ich immer wieder liebend gerne vorbei und pflück mir ein paar Schönheiten. Dann ab in eine hübsche Vase und ich bin glücklich!

cup38

Lasst es euch gut gehen!

Hier das Rezept:
Zutaten: (für 12-15 Stück)

Für die Brownie-Böden:

  • 300 g Schokolade
  • 120 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier
  • 100 g Mehl
  • eine Handvoll Haselnüsse
  • 1/4 TL Salz
  • 1/2 TL Zimt (nach Belieben)
  • 100 g Schokolade, in grobe Stückchen gehackt

Für die Erdbeercreme:

  • 300 g Frischkäse
  • 300 g Erdbeeren
  • 3 EL Erdbeermarmelade
  • 1-2 EL Zucker
  • 300 g Obers (Sahne)
  • ein paar frische Erdbeeren zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Für die Brownies die Schokolade mit der Butter schmelzen (ich gebe beides in eine große Schüssel und stelle diese für etwa 5 Minuten in den Backofen – 170°C).
  2. Den Zucker unterrühren und kurz abkühlen lassen.
  3. Die Eier zugeben und unterrühren (nur mit der Teigkarte – keinen Mixer verwenden).
  4. Das Mehl mit den Haselnüssen, Salz, Zimt und gehackter Schoki mischen und die Browniemasse rühren (nicht zu lange rühren).
  5. Die Masse in die Muffinförmchen füllen  und bei 170° C ca. 20 Minuten backen (die Brownies sollen innen noch leicht feucht sein).
  6. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Creme

  1. Die Erdbeeren mit dem Zucker und der Marmelade pürieren.
  2. Frischkäse mit der Hälfte des Erdbeerpürees verrühren.
  3. Ober cremig steif schlagen und unter die Erdbeercreme heben.
  4. Bei Bedarf noch etwas Erdbeerpüree zugeben.
  5. Die Creme in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen.
  6. Die Erdbeercreme schön auf die Brownieböden spritzen.
  7. Mit dem restlichen Erdbeerpüree und frischen Erdbeeren garnieren

cup22

Kommt mit! Wir begeben uns für ein Weilchen in den Schokohimmel… ❤

cup1 (2)

Bon appétit, meine Lieben!
Lena ❤

 

 

Süsse Liebeserklärung! Schokomousse-Torte mit Erdbeeren

torte22

Heute verrate ich euch ein ganz besonderes Lieblingsrezept meiner Familie! ❤

torte26

Diese Schokomousse-Torte ist bei uns schon unzählige Male auf den Kaffeetisch gekommen und hat uns immer wieder verzaubert!

So cremig, so schokoladig, sooo gut!

torte15

Am allerliebsten vernaschen wir diesen Schokotraum mit frischen Erdbeeren. Kein Frühling ohne Erdbeeren – also kein Frühling ohne diese Schokomousse-Torte!

Heute hat mein liebster Papa Geburtstag und diese Torte ist einfach perfekt für meinen Papi. Da ich aber heute leider nicht daheim bin, hab ich diesen süßen Geburtstagsgruß schon am Sonntag gebacken (und Papa hat sich für heute bestimmt noch ein Stückchen aufgehoben).

torte31

Am Sonntag war bei uns ein großer Tortentag. Für Mami zum Muttertag gab’s ihre geliebte zweistöckige Pavlova und Papi bekam diese göttliche Schokosünde. So ein Glück, dass wir gleich zwei Feierlichkeiten an einem Tag feiern. Hin und wieder darf es einfach ein bisschen mehr sein und wir gönnen uns gleich zwei Torten auf einmal!

Was gibt es Schöneres als ein süßer Familiennachmittag im Garten… ich liebe es ❤

torte30

Zum allerersten Mal in diesem Jahr konnten wir unseren süßen Nachmittagskaffee im Garten genießen und es war wunderbar. Meine Mama und ich lieben es ja den Garten und den Tisch hübsch zu dekorieren und für einen gemütlichen Kaffeenachmittag vorzubereiten.

Es werden Blümchen gepflückt, in kleinen Vasen verpackt und das schönste Kaffeegeschirr wird rausgeholt.

Wir sind ja momentan alle total in unser neues Gmundner Keramik Geschirr im Pur Geflammt Design verliebt.

Ich hab euch ja schon so oft erzählt, dass ich immer ganz besonders viel Wert auf hübsch gedeckte Tische lege. Mit den Schmuckstücken von Gmundner wird das bei uns zum Kinderspiel und der Kaffeetisch erstrahlt im wundervollen Glanz.

torte13

torte1

Diese Schokotorte ist wirklich zum Dahinschmelzen! Also unbedingt nachmachen, meine Lieben!

torte25

Kommt mit in den Schokohimmel!

Hier ist unser Lieblingsrezept:

Zutaten: (für eine Torte 26cm)

Für den Boden:

  • 100 g Schokolade
  • 80 g Butter
  • 3 Eiklar
  • 30 g Zucker
  • 2 Eidotter

Für die Mousse:

  • 240 g Schokolade
  • 500 ml Obers (Sahne)
  • 4 Eidotter
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Orangenlikör, nach Belieben

Belag:

  • 300-400 g frische Erdbeeren

Zubereitung:

Boden

  1. Schokolade mit der Butter über Wasserbad schmelzen.
  2. Eiklar mit Zucker und Salz zu cremig steifen Schnee schlagen.
  3. Die Dotter und die geschmolzene Schokobutter unterrühren.
  4. In eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben, glatt streichen.
  5. Bei 180°C ca. 20 Minuten lang backen.
  6. Auskühlen lassen.
  7. Den Schokoboden auf einen Tortenteller geben und einen Tortenring herumlegen.

Mousse

  1. Die Schokolade grob hacken und in eine große Schüssel geben.
  2. 150 ml Obers aufkochen und über die Schokolade gießen.
  3. Die Schokolade schmelzen lassen und glatt rühren.
  4. Das restliche Obers (350 ml) cremig steif schlagen.
  5. Eidotter mit Zucker über Wasserbad mit dem Handmixer cremig schlagen (ca. 4-5 Minuten). Vom Wasserbad geben, Orangenlikör dazugeben und dann noch ein paar Minuten weiterschlagen.
  6. 1/3 der aufgeschlagenen Eimasse und 1/3 des Schlagobers unter die Schokolade rühren.
  7. Dann die restliche Eimasse und das restliche Obers locker unterheben.
  8. Die Mousse auf den Boden geben und im Tortenring schön glatt streichen.
  9. Die Torte für mindestens 4-5 Stunden kühl stellen.

Deko

  1. Die Erdbeeren halbieren oder vierteln und in dekorativ in die Mitte der Torte legen. Nach Belieben noch mit ein paar Blümchen verzieren.

torte28

Hier noch ein paar kleine Tipps von mir!

Diese Torte kann man je nach Lust und Laune und Jahreszeit herrlich abwandeln. Im Winter geb ich zur Mousse noch zusätzlich 1 TL gemahlenen Zimt (oder Lebkuchengewürz dazu) und Orangenabrieb dazu.

Wer mag kann auch gerne ein paar Bananenscheiben oder frische Himbeeren auf den Boden legen, bevor die Schokomousse darauf kommt.

Wenn ihr es wirklich schoko, schokoladig mögt, dann könnt ihr die Torte auch noch mit einer Schicht Schokoglasur verfeinern. Dafür 125 ml Obers mit 1 EL Honig aufkochen, 130 g Schokolade darin schmelzen lassen, glatt rühren und über die Mousseschicht gießen. Kühl stellen.

torte3

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Oh du schönes, süßes Leben! Apfelmustorte

lena11

„Irgendwann mache ich ein Café auf….“

Diesen Satz hab ich wohl schon an die tausendmal gesagt und vor mich hingeträumt. ❤

sugar22

Jetzt aber wirklich! Irgendwann werde ich ein richtiges Sugar Girl und beglücke euch alle mit meinen Köstlichkeiten. Ach das wäre mein größter Traum!

In den letzten Tagen und Wochen hab ich immer mehr über meine Zukunft nachgedacht, besonders weil mir dieses bezaubernde Buch „Sugar Girls“ in die Hände gefallen ist.

sugar29

Dieses Callwey Buch ist Café-Führer, Deko-Fibel und Rezeptbuch in einem!

Hier darf man 20x miterleben, wie der Traum vom eigenen Café in die Realität umgesetzt wurde. Dazu stellt jedes Sugar Girls noch ihre Lieblingsrezepte zum Nachbacken vor und auch ganz entzückende Deko und DIY-Tipps kann man in den knapp 200 Seiten entdecken.

sugar2

Jedes Café (darunter auch die Pure Living Bakery in Wien – dort gehe ich mit meiner besten Freundin jedes Mal hin, wenn ich sie besuchen komm) wird mit der kurzen Geschichte seiner Besitzerinnen und vielen wundervollen Fotos und noch mehr praktischen Tipps und Ideen zum Selbermachen vorgestellt.

sugar1

Am Ende des Buches geben die erfolgreichen Sugar Girls in einem ausführlichen Serviceteil ihre persönlichen Tipps für alle, die nach dem Durchschmökern dieses Buches selbst Lust bekommen haben, ein Café zu eröffnen.

Ich finde dieses Buch ist ein wahres Schmuckstück und fast zu schade, um es ins Bücherregal zu stellen. Bei mir bekommen die Sugar Girls ein ganz besonderes Plätzchen umgeben von frischen Blumen.

sugar9

Ich backe und koche für mein Leben gerne und ich könnt mir einfach nichts Schöneres vorstellen, dies natürlich auch beruflich zu machen. Neben dem Studium hab ich in letzter Zeit auch schon immer öfter Torten für besondere Anlässe gezaubert und auch süße/pikante Buffets gestaltet. So jetzt wo das Ende meines Studiums schon in greifbare Nähe rückt und ich mir ziemlich sicher bin, dass ich in den nächsten Jahren nicht als Lehrerin tätig sein werde, muss ich mir was überlegen, um mich zufrieden und glücklich zu machen.

Von einem eigenen kleinen Café träum ich ja schon lange, nur haben sich meine Träume in letzter Zeit auch ein bisschen verändert oder erweitert. Jetzt würde ich am allerliebsten ein kleines Café+Catering+Kochschule (besonders auch für Kinder) gründen. Weil das nicht alles ganz so einfach ist, bin ich immer noch am grübeln, wie ich meinen Traum am besten umsetze und vor allem eine richtige Location zu finden ist ganz schön knifflig… aber weil es für mich nichts Schöneres gibt, anderen lieben Menschen mit meinen selbstgemachten Kreationen ein Lächeln in die Gesichter zu zaubern, muss ich dranbleiben und werde bestimmt nicht so schnell aufgeben, bis ich meinem Ziel ein Stückchen näher gekommen bin.

Also meine Lieben, falls ihr Tipps für mich habt… bitte, bitte her damit! Ich bin für jeden gut gemeinten Ratschlag sehr dankbar!

Jetzt im Frühling stehen ja ganz viele Taufen und andere Feierlichkeiten (am Wochenende ist auch schon wieder Muttertag!!!) auf dem Programm. Ich durfte heuer schon bei einigen Feiern einen kleinen, süßen Teil beitragen und ich habe mich jedes Mal riesig gefreut, wenn ich glückliche Mäulchen zaubern konnte.

Heute bin ich schon in aller Früh aufgesprungen und hab eine rosarote mädchenhafte Erstkommunion-Torte für die entzückende Hannah (die Tochter, einer ganz lieben Leserin und begeisterten Testerin meiner Rezepte) gezaubert.

torte2

Ach war ich wieder froh, dass sie allen gut geschmeckt und dass sich die liebe Hannah so sehr darüber gefreut hat!

Wie wir ja alle wissen, ist am Sonntag Muttertag und die lieben Mamis werden verwöhnt und mit vielen Leckerein beglückt.

sugar16

Mit dieser einfachen, aber superleckeren Apfelmustorte könnt ihr diesen bezaubernden Tag entspannt genießen. Da die Torte wirklich schnell gemacht ist, würde ich euch empfehlen sie am Sonntag frisch zu zaubern und dann auch gleich zu servieren und zu vernaschen.

Das Apfelmus macht diesen Tortentraum herrlich fruchtig und besonders saftig. Nicht nur Mamis, sondern auch vor allem die Kinderlein werden diese Torte lieben.

Ich husch jetzt wieder mal in meine Küche und mache mich ans Cake-Pops backen. Am Samstag darf ich wieder ein Tauf-Buffet für eine liebe Freundin gestalten und die Vorbereitungen dafür laufen schon… ich bin schon gespannt und voller Vorfreude, das fertige Buffet zu betrachten.

Kein Kuchen ist auch keine Lösung!

Hier das Rezept: (Idee aus dem Buch Sugar Girls – von mir abgewandelt)

Zutaten: (für eine Form ca. 24-26 cm)

Für die Böden:

  • 5 Eier
  • 120 g Zucker
  • 1 TL Vanille, gemahlen
  • 100 ml Wasser
  • 300 g Mehl
  • 50 g Maizena

Für das Apfelmus:

  • 5 Äpfel
  • 1 Zitrone, Saft
  • 150-200 ml Apfelsaft
  • 1 EL Zucker
  • 1/4 TL Zimt

Für die Creme:

  • 500 ml Obers (Sahne)
  • 2-3 EL Zucker
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen

Deko:

  • 1 Apfel
  • eine Handvoll Erdbeeren
  • Blümchen

Zubereitung:

Böden

  1. Die Eier mit Zucker, Vanille und Wasser auf höchster Stufe vermixen (mit der Küchenmaschine).
  2. Mehl und Stärke zugeben und unterschlagen.
  3. In eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen.
  4. Bei 160°C ca. 45-50 Minuten lang backen (Stäbchenprobe machen).
  5. Boden auskühlen lassen.
  6. Den Boden mit einem großen scharfen Messer waagrecht in drei Böden schneiden.

Apfelmus

  1. Äpfel schälen und in grobe Stücke schneiden.
  2. Mit Zitrnensaft, Zucker, Apfelsaft  und Zimt in einen Topf geben und ca. 10 Minuten zugedeckt leicht köcheln lassen.
  3. Zu einem Mus pürieren und komplett abkühlen lassen.

Creme

  1. Obers cremig steif schlagen.
  2. Zucker und Vanille unterrühren.

Torte zusammensetzen und dekorieren

  1. Einen Boden auf eine Kuchenplatte setzen. Mit 1/3 des Apfelmus bestreichen. Dann 1/4 der Creme daraufgeben und verstreichen. Den zweiten Boden darauflegen und alles wiederholen, ebenso beim dritten Boden.
  2. Zum Schluss mit der übrigen Rand den Rand der Torte einstreichen und mit einem Spritzbeutel hübsche Tupfen auf die Torte spritzen.
  3. Mit dünnen Apfelspalten, Erdbeeren und Blümchen dekorieren (bis zum Servieren kühl stellen). Die Blumen stecke ich in die praktischen Blumenstecker und drücke sie dann damit in die Torte.

Vielleicht fehlt zum großen Glück, nur ein kleines Stückchen Kuchen! ❤

Ein Leben ohne Kaffee und Kuchen ist möglich – aber sinnlos!

lena23

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Bringt Sonnenschein ins Haus! Zitronenkuchen mit Mascarponecreme und Erdbeeren

kuchen53

kuchen19

Zeit für ein leckeres Stück Kuchen ist immer….! ❤

Heute hab ich gleich wieder mehrere Zuckerl für euch. Eine süße Buchvorstellung, ein saftiges Kuchenrezept und wundervolle Keramik-Schönheiten! Na ihr seht, ich bin wieder einmal sehr großzügig!

kuchen15

Kann denn Backen Sünde sein?

Ich glaube nicht! Nein ich bin mir sogar sehr sicher: Niemals!!!

kuchen44

Das Buch Verführerische Torten ist ein wahrer zuckersüßer Backschatz! Als ich es zum ersten Mal in der Buchhandlung in meinen Händen gehalten habe, konnte ich gar nicht mehr aufhören begeistert die Kreationen zu bestauen, welche dieses Buch beinhaltet.

 Bei Backbüchern bin ich ja eigentlich immer sehr kritisch und oft suche ich vergeblich nach neuen Inspirationen. So hier kann ich mich vor neuen und vor allem wirklich guten neuen Ideen gar nicht mehr retten.

Der Inhalt dieses Buches ist ganz, ganz bezaubernd in verschiedene Kategorien aufgeteilt:

Schokolade & Kaffee

Orangen & Zitronen

Karamell & Nüsse

Beeren & Sahne

Ingwer & Gewürze

Blüten & Sirup

Äpfel & Birnen

In so einige Leckereien hab ich mich gleich verguckt und auf meine Backliste geschrieben (puh ich glaub die ist schon unendlich lang…). Da wären z.B. die Espresso Torte mit Schokolade, der gestürzte Ananas-Rahm-Kuchen mit Ingwer, die gewürzte Rhabarber-Biskuitrolle, das Millefeuille mit Lavendelpudding und ganz besonders dieser Zitronenkuchen mit Mascarponecreme.

Neben den außergewöhnlichen Rezepten findet ihr auf jeder Seite außergewöhnlich schöne Fotos. Da macht das Durchblättern gleich noch mehr Vergnügen. Ich könnte mich ja glatt in dieses schön gestaltete  Backbüchlein vergraben. Jedes Rezept in Ruhe erkunden und meine Lieblinge herauspicken. Na vielleicht noch eine große Tasse Kaffee dazu und ein gutes Stück Kuchen… in dieser Gesellschaft würde ich liebend gerne ein paar Stunden verbringen.

Dieser Kuchen  ist schnell gemacht, schmeckt fantastisch und lässt jedes Schlemmerherzchen höher schlagen!

kuchen47

Da meine Mama mir immer fleißig die ersten steirischen Erdbeerchen nach Hause bringt, wandern diese natürlich auch gleich auf den Kuchen und in unsere hungrigen Mäulchen.

kuchen7

Kennt ihr Curd? Nein, dann husch husch ab in die Küche und Curd kochen! Man kann so gut wie mit jeder Frucht einen Curd zaubern. Ein Favorit von mir ist Lemon Curd. Dafür werden einfach Eier und Zucker vermixt. Dann kommt noch Zitronensaft und Abrieb dazu. Das Ganze wird dann langsam dicklich eingekocht und zum Schluss kommt noch kalte Butter dazu. Also wie ihr seht, keine komplizierte Geschichte. Der Geschmack eines Curds ist intensiv, cremig und einfach nur leeeecker. Heute kommt die zitronige Creme in unseren Kuchen und macht ihn herrlich aromatisch!

kuchen13

Auf in den zitronig-süßen Kuchenhimmel!

Hier das Rezept:

Zutaten:

Lemon Curd:

  • 2 Eier
  • 1 Bio Zitrone, Abrieb
  • 90 ml Zitronensaft
  • 140 g Zucker
  • 80 g Butter

Für den Kuchen:

  • 220 g weiche Butter
  • 120 g Zucker
  • 2 Bio Zitronen, Abrieb
  • 3 Eier
  • 330 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/4 TL Fleur de Sel
  • 250 ml Milch

Für die Creme:

  • 250 g Mascarpone
  • 350 g Schlagobers (Sahne)
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen
  • 1 EL Zucker

Krokant:

  • 80 g Zucker
  • 1 EL gehackte Nüsse und Minze

Zubereitung:

Lemon Curd

  1. Eier mit Zucker, Zitronensaft und Schale verrühren.
  2. In einem Topf und unter ständigen Rühren leicht köcheln lassen, bis es eine cremige Konsistenz bekommt.
  3. Den Topf vom Herd nehmen und die kalten Butterstückchen unterrühren.
  4. Abkühlen lassen.

Kuchen

  1. Butter, Salz, Zucker und Zitronenabrieb mit der Küchenmaschine schaumig schlagen.
  2. Die Eier einzeln unterschlagen.
  3. Lemon Curd (bis auf 1 EL), Mehl, Backpulver und Milch unterrühren.
  4. Den Teig in eine gut gefettete und bemehlte Kranzform geben.
  5. Bei 180°C ca. 40-45 Minuten backen.
  6. 15 Minuten in der Form ruhen lassen, dann aus der Form auf einen Kuchenteller stürzen.

Creme

  1. 200 g Obers cremig steif schlagen.
  2. Mascarpone mit dem Zucker und der Vanille glatt rühren. Das geschlagene Obers unterrühren und zuletzt noch das flüssige Obers.
  3. Nach Belieben das beiseitegestellte Lemon Curd unterrühren.

Krokant

  1. Zucker mit 1 1/2 EL Wasser bei mittlerer Hitze kochen lassen, bis er sich goldbraun färbt (6-8 Minuten).
  2. Karamell auf ein Backpapier geben und dünn verlaufen lassen. Sofort mit den Nüssen und der Minze bestreuen.
  3. Wenn es abgekühlt ist, in Stücke brechen.

Den Kuchentraum fertigstellen!

  1. Die Creme mit einem Esslöffel auf dem Kuchen verteilen.
  2. Mit frischen Erdbeeren belegen und das Krokant in die Creme stecken.

kuchen31

kuchen54

Den Kuchen sofort servieren und am besten gleich alles aufessen!

Was sagt ihr eigentlich zu meinen neuen Schmuckstücken von Gmundner Keramik?

Ich hab euch ja schon öfters die österreichische Keramik-Manufaktur vorgestellt und erzählt, dass es als Österreicherin ja eigentlich schon fast Pflicht ist, ein paar Stücke von Gmundner Keramik im Geschirrschrank zu haben. Als Kinderlein haben wir schon von den tupferlblauen Desserteller unsere Kuchen genascht und bis heute hat Gmundner Keramik ein großes Plätzchen in meinem Herzen und vor allem in meinem Geschirrschrank!

Wir finden das neue Pur Geflammt Design einfach hinreißend schön und chic. Modern und klassisch zugleich schmückt diese Serie in rot unseren Kaffeetisch.

Meine Familie und ich sind immer wieder entzückt von den Gmundner Schönheiten und kombinieren diese nach Lust und Laune neu.

So wenn ihr euch jetzt auch ein bisschen verliebt habt, dann durchstöbert einmal den Onlineshop von Gmundner Keramik und begebt euch auf die Suche nach euren persönlichen Lieblingsstücken.

kuchen22

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Süsser Kuchenhimmel! Schokoladen-Kokos-Brownies

kokos4

Schokolade und Kokos! Große, ganz große Liebe! ❤

kokos24

Mit diesem Rezept schweben wir wieder einmal im saftigen Browniehimmel! ❤

Dazwischen noch ein paar feine Kokoswölckchen und das Kuchenglück scheint perfekt! Nein, es ist perfekt! Für mich auf jeden Fall.

Das Rezept ist wirklich kinderleicht und im Nu gezaubert. Da müssen die Liebsten nicht all zu lange auf ihr Glück warten und können Stück für Stück naschen!

kokos22

Neben diesem goldwerten Rezept, stelle ich euch heute auch noch meine neue Back-und Bratform von der Riess Sarah Wiener-Kollektion vor. Meine Guglhupfform hab ich euch ja schon vor ein paar Tagen voller Stolz präsentiert und jetzt darf es sich diese rechteckige Backform auch im Küchenkästchen gemütlich machen. Die hübsche Guglhupfform braucht ja schließlich auch einen genauso hübschen Partner.

Ich bin ja wirklich ganz verliebt in diese Emaille-Formen. Sie sind einfach schön! ❤

Ab in den Schokohimmel mit euch!

Hier das Rezept:

Zutaten: (für ein kleines Blech)

  • 250 g Butter,weich
  • 100 g feiner Rohrzucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 40 g Kakao, ungesüßt
  • 70 g Zuckerrübensirup
  • 1/2 TL Salz
  • 4 Eier
  • 75 g Mehl

Kokosteig:

  • 2-3 EL Zucker
  • 150 ml Obers
  • 100 g Kokosflocken
  • 2 Eiklar
  • 1 TL Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
  2. Kakao, Zuckerrübensirup und Salz unterrühren.
  3. Nach und nach die Eier untermixen und zum Schluss auch das Mehl unterrühren.
  4. Für die Kokosmasse einfach alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermischen.
  5. Die Schokolademasse in einer Form (mit Backpapier ausgelegt) verstreichen.
  6. Darauf Kleckse vom Kokosteig verteilen und mit einer Gabel leicht verziehen.
  7. Den Kuchen bei 170°C ca. 20-25 Minuten backen (der Kuchen darf ja nicht zu lange im Ofen bleiben, er soll noch leicht klebrig sein).
  8. Auskühlen lassen und in Stücke schneiden.

Diese wundervollen rosaroten Teller sind momentan meine absoluten Lieblingsstücke am Kaffeetisch! Meine Mama und ich sind ganz verzaubert und holen die rosaroten Schmuckstücke von der Marke Port Maine (erhätlich bei WestwingNow) zu jeder Gelegenheit aus dem Geschirrschrank. Das Label Port Maine steht für einen klassischen Look verbunden mit einem Hauch von modernem Design. Ich freue mich ja immer wieder, euch mein neues Geschirr usw. vorzustellen und euch zu zeigen, wo ihr diese Schätze kaufen könnt. Ihr seht, mich kann man ganz leicht glücklich machen!

kokos14

So ich mach mir jetzt eine große Tasse Kaffee mit Milchschaum, schnapp mir ein paar Stückchen von diesen Brownies und verbringe diesen gemütlichen und lustigen Nachmittag auf der Couch mit meiner Lieblingsserie New Girl. Liebt ihr diese Serie auch so?

Habt ein schönes Wochenende und lasst es euch gut gehen! ❤

kokos1

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤