Buntes Vergnügen! Meine liebsten Sommerrollen mit cremigen Erdnussdip

rolls36

rolls57

Roll, roll, roll!

Ich hab ein neues Lieblingsessen entdeckt – meine bunten frischen Sommerrollen mit Erdnuss-Kokos-Sauce ❤

rolls73

Schon seit einigen Jahren, schwirrten die bunt gewickelten Rollen in meinem Köpfchen herum. Ich hab sie immer wieder in Zeitschriften, Bücher und im Internet bewundert, aber aus irgendwelchen Gründen hab ich es bis heute (eeeendlich) nicht geschafft, selber solch fröhliche Happen zu zaubern. Ich denke, es lag wohl immer daran, dass ich nicht wusste, wo ich Reispapier bekomme. Jetzt hab ich mich schlau gemacht, einen kleinen feinen Asia-Shop in Graz entdeckt und bezeichne mich schon als kleine Sommerrollen-Expertin.

In der letzten Woche hab ich mich gleich dreimal ans große Rollen gemacht und meine Lieben in den Sommerrollen-Bann gezogen.

Eins kann ich euch gleich sagen, bei mir werden diese Rollen bestimmt nicht nur im Sommer aufgetischt.

rollen3

Sie gehören jetzt schon zu meinen liebsten Gerichten, weil sie so frisch und abwechslungsreich sind. Ihr könnt reingeben worauf ihr gerade Lust habt. Ich habe mich erstmal für eine vegane Variante mit ganz viel Gemüse, fruchtiger Mango und knackigen Nüssen entschieden. Ihr könnt die Füllung nach euren eigenen Vorlieben abwandeln.

Gebratene Garnelen, marinierte Tofustückchen oder Hühnerfleisch passen auch hervorragend in solch Röllchen. Auch rohes, fein geschnittenes Kraut (rot oder weiß), Zucchinistifte oder Sojasprossen sind in Hit in den Rollen.

Der cremige Erdnussdip ist mein kleines Highlight. Ohne diesen Dip wären die Rollen nicht komplett, also auf KEINEN Fall weglassen. Die Sommerrollen müssen in diese aromatische Sauce getunkt werden. Nur so schmecken sie wunderwunderbar!

Wenn ihr mögt könnt ihr zusätzlich auch noch ein paar Schälchen Sojasauce mit Sesam zum Dippen bereitstellen. Wir mögen es sehr gerne.

rolls54

Ich hatte so mächtig viel Spaß beim Reispapierrollen und ich hoffe, ihr werdet auch ganz bald in dieses Vergnügen kommen. Am besten ihr schnappt euch ein, zwei (oder auch viel mehr) gute Freunde und veranstaltet eine kleine Sommerrollen-Party.

Hier das Rezept: (für 4-6 Personen)

Für meine Sommerrollen:

  • 15-18 Stück Reispapier
  • Glasnudeln – ca. 2 Handvoll
  • 2 Avocados
  • 1 reife Mango
  • je 1/2 rote und gelbe Paprika
  • 1/2 Gurke
  • 2-3 Karotten
  • 1 Bund Radieschen
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebel
  • eine Handvoll Salatblätter, etwas zerzupft
  • eine Handvoll Thai-Basilikum (oder Koriander – wie ihr mögt)
  • zwei Handvoll Cashewnüsse (oder Erdnüsse)
  • 1/2 Limette, zum Beträufeln

Für meinen Erdnussdip:

  • 2 EL Erdnussmus
  • 300 ml Kokosmilch
  • 1/2- 1 TL rote Thai-Currypaste (je nach gewünschter Schärfe)
  • 1/4 TL Ingwer, fein gerieben
  • 1/2 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • Saft einer 1/2 Limette
  • 1 EL Sesamöl
  • 1-2 EL Sojasauce
  • nach Belieben ein paar Chiliflocken

Nach Belieben zum Servieren: 

  • Etwas Sojasauce
  • Sesam

Zubereitung:

  1. Glasnudeln 2-3 Minuten in kochendem Wasser ziehen lassen. Abgießen und mit kaltem Wasser abspülen, so kleben sie weniger aneinander.
  2. Karotten, Paprika, Frühlingszwiebel und Gurken in feine Streifen und Radieschen in dünne Scheiben schneiden.
  3. Mango schälen und in längliche, dünne Streifen schneiden. Das Fruchtfleisch in Streifen schneiden und mit einem Löffel aus der Schale lösen – die Avocadostreifen mit Limettensaft beträufeln.
  4. Nüsse  grob hacken, Thai-Basilikum und Salatblätter waschen.
  5. Alle Zutaten bereit stellen und ca. 0,5 Liter Wasser in eine breite Pfanne füllen.

So jetzt beginnt der spaßige Teil – das große Rollen!

  1. Dazu nehmt ihr eine Reispapier Platte und lasst sie ca. 10 bis 15 Sekunden im Wasser einweichen (es soll noch nicht ganz weich sein – nur formbar). Es kann ein paar Anläufe brauchen, bis ihr ein Gespür dafür habt wie weich die Konsistenz ca. sein soll. Ihr dürft das Papier nur nicht zu lange einweichen, das es sonst zu klebrig wird.
  2. Das aufgeweichte Reispapier auf die Arbeitsfläche (ich nehme gerne ein feuchtes Tuch als Unterlage) legen und im unteren Drittel die Zutaten auflegen. Die Seiten einklappen und anschließend aufrollen.
  3. Für die Sauce einfach alle Zutaten glatt rühren. Ich streue gerne noch ein paar zerhackte Nüsse und etwas Thai-Basilikum drüber.
  4. Die fertigen Röllchen auf einem Teller legen (die Rollen sollten sich am besten nicht berühren, damit sie nicht aneinander kleben) mit Limettenspalten und Nüssen garnieren, fertig!

rolls65

rolls42

Rollt gemeinsam mit euren Gästen!

Diese Idee finde ich auch ganz schön. Ihr bereitet die ganzen Zutaten vor, stellt diese in Schälchen bereit und lasst eure Gäste selber rollen. Ein großes Vergnügen in einer gemütlichen Runde: der Tisch quillt über von kleinen Schalen mit verschiedenen Zutaten, es wird gereicht und verglichen, probiert, gelacht und geschwärmt.

rolls62

Lasst es euch so richtig gut gehen und genießt den Sommer in vollsten Zügen! ❤ 

Bei mir dreht sich gerade alles im Kreis und Dinge wirbeln mein Leben durcheinander. Ich bin ein Sonnenkind und versuche alles von der positiven Seite zu sehen. Schon seit vielen Jahren begleitet mich dieses Zitat:

„Alles, was die Seele durcheinander rüttelt, ist Glück!“ Arthur Schnitzler

Dieses Essen mit lieben Menschen macht mich sehr glücklich!

rolls37

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Werbung

Ein Star im Frühling! Spargel-Avocado-Salat mit Parmesan-Gestöber

spargel20

Frisch und fröhlich! ❤

So kommt dieser bunte Salat auf die Teller und lässt uns begeistert zu den Gabeln greifen!

spargel25

Dieser knackige Salat ist so gesund und frisch wie ein herrlicher Frühlingstag. Na ihr seht, da blüht uns was!

Viele meiner Lieblingszutaten werden mit einer aromatischen Vinaigrette vermengt und großzügig mit frisch geriebenen Parmesan bestreut. Noch ein paar geröstete Pinienkerne gesellen sich dazu und schon ist unser Frühlingssalat bereit verspeist zu werden.

Dieser Salat ist blitzschnell zubereitet und daher perfekt für ein leichtes Mittagessen oder auch für einen simplen Abendgenuss. Beglückt euch und eure Liebsten mit diesem Gemüsezauber!

spargel5

Lasst uns den Frühling gesund genießen!

Zutaten:

  • 1 Bund grüner Spargel
  • 2 Avocados
  • eine große Handvoll Kirschtomaten
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebel
  • 1 großes Stück (ca.150 g) Parmesan
  • eine Handvoll Rucola Salat
  • 50-70 g Pinienkerne, geröstet
  • 1 Zitrone, Saft
  • 1 TL Dijon Senf
  • 1 TL Honig
  • 5-6 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

  1. Vom Spargel die Enden abschneiden, evtl. etwas schälen., in grobe Stücke schneiden, in kochendem Salzwasser ca. 4 Minuten blanchieren.
  2. Abgießen, kalt abschrecken.
  3. Tomaten halbieren oder vierteln, Avocado in grobe Würfel schneiden, Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.
  4. Senf, Honig, Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel verrühren.
  5. Spargel, Avocado, Tomaten und Zwiebel in die Schüssel geben und gut mit der Vinaigrette vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Den Salat auf Teller anrichten. Mit Rucola, Pinienkerne und grob geriebenen Parmesan bestreuen.spargel9

spargel16

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Oh là là – wie nett! Petites galettes bretonnes – Gefüllte Buchweizenpfannkuchen

galette6

galette5

Heute machen wir wieder einmal einen kleinen Abstecher in meine geliebte französische Bistro-Küche! Es gibt Galettes ❤ Oh là là – wie nett!

galette13

Zwischen all den süßen Bäckereien, muss ganz schnell etwas Pikantes her. Schnell und einfach soll es sein. Und nicht zu vergessen – gesund! Diese gut gefüllten Buchweizengalettes überraschen und mit einer Mischung aus braunen Champignons, Spinat, Zwiebeln und Erbsen. Und als Krönung gibts obendrauf noch eine herrliche Ziegenkäsesauce. Ach da schlägt mein Schlemmerherzchen höher und höher.

galette17

Immer wenn ich in Frankreich bin, gönn ich mir Crêpes oder Galettes. Ursprünglich stammen beide aus der Bretagne, aber inzwischen sind sie eine Art Nationalsnack und man findet sie überall in Frankreich, vor allem in Paris. Der Unterschied ist ganz einfach. Galettes sind immer pikant gefüllt und der Teig besteht aus Buchweizenmehl.

Um ehrlich zu sein, zu einer Galette könnt ihr eigentlich fast alles servieren. Wie wärs mit Käse, Schinken oder  Räucherlachs, Salat, Tomaten, Eier usw…..

Bei uns gibt’s heute eine wunderbare Pilz-Spinat-Fülle. Dazu sollte man dann auch noch immer eine Sauce zaubern, damit es nicht zu trocken wird. Bei mir kommt da wieder mein geliebter Ziegenkäse ins Spiel und macht die Galettes zu einem ganz besonderen Mittagessen!

galette3

Mange les légumes!

galette18

Da lassen wir uns doch nicht lange bitten, denn zubereitet à la francaise ist Gemüse etwas ganz Feines für Gourmets.

galette8

Allez hopp, ab in die Küche!

Hier das Rezept:

Zutaten: (für ca. 10 -12 Stück)

Für den Teig:

  • 200 g Buchweizenmehl
  • 100 g Weizenmehl
  • 1/2 TL Salz
  • 150 ml Milch
  • 350-400 ml Wasser
  • 2 Eier

Für die Füllung:

  • 300 g braune Champignons
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • drei Handvoll Spinatblätter
  • 150 g TK-Erbsen
  • eine Handvoll Walnüsse, grob gehackt
  • etwas Parmesan, frisch gehobelt
  • etwas Butter zum Anbraten

Für die Sauce:

  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 150 ml Milch
  • ca. 150-200 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Ziegenfrischkäse
  • 1/2 TL Dijon-Senf
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Muskatnuss, frisch gerieben

Zubereitung:

Für den Teig

  1. Die beiden Mehlsorten mit Salz in einer Schüssel mischen. Nach und nach Milch und Wasser unterrühren. Zuletzt die Eier unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  2. Den Teig ca. 30 Minuten quellen lassen.
  3. Den Teig noch einmal durchrühren. Falls er zu dick ist, einfach noch etwas Wasser zugben. In einer beschichteten Pfanne 1/2 TL Öl erhitzen und einen kleinen Schöpfer Teig in die Pfanne geben, dabei die Pfanne schwenken, damit sich der Teig schön dünn verteilt. Etwa 1-2 Minuten backen. Aus dem Teig etwa 10-12 Galettes backen. Aufeinanderstapfeln und im Ofen bei 120°C warm halten.

Für die Sauce:

  1. Butter in einem Topf schmelzen. Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Mit Milch aufgießen und unter Rühren kochen lassen. Gemüsebrühe zugießen.
  2. Aufkochen lassen und solange rühren bis wir eine schöne cremige Sauce haben.
  3. Senf und Ziegenfrischkäse einrühren. Mit Salz, Pfeffeer und Muskat abschmecken.

Für die Füllung:

  1. Spinat gut waschen und trocken tupfen.
  2. Zwiebel in dünne Spalten schneiden. Knoblauch hacken. Champignons putzen und vierteln.
  3. Öl in einer Pfanner erhitzen und die Pilze mit Knoblauch darin braun anschwitzen. Zwiebeln zugeben und ca. 4 Minuten mitbraten. galette22
  4. Dann den Spinat und die Erbsen mit in die Pfanne geben und weitere 2-3 Minuten mitanschwitzen.
  5. Das Gemüse gut mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zum Servieren:

  1. Galettes mittig jeweils mit etwas Sauce und Gemüse füllen. Die Galetteränder nach innnen klappen und alles noch einmal mit Sauce beträufeln.galette21galette20
  2. Nach Belieben noch ein paar gehackte Walnüsse und etwas Parmesan darüber streuen. Schnell servieren, bevor es kalt wird!

galette16

Nach Belieben kann man auch noch etwas Schinken dazu servieren!

galette11

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Hochgenuss im Herbst! Vogerlsalat mit Rote Rüben, Ziegenkäse und gebackenen Pekannuss-Eiern

salat4

salat7

Pflück dir dein Glück!

Ein wunderbarer Herbstsalat! ❤

salat11

Der nussige Vogerlsalat, die süßlichen roten Rüben, der aromatische Ziegenkäse – das alles harmoniert wunderbar mit den knusprig gebackenen Eiern im Pekannussmantel. Ein Salat-Hochgenuss im Herbst!

salat13

Mich hat der Herbst mit seinen Düften und Farben überwältigt und mich zu diesem Salat inspiriert. Rote Rüben und Vogerlsalat sind Herbstklassiker, die bei uns einfach nicht fehlen dürfen. Ebenso wie Nüsse! Ihr wisst ja, dass Pekannüsse meine heimlichen Lieblinge sind und ich diese in jedes Gericht schmuggeln würde (ob meine Familie da so begeistert wäre?).

salat2

Gebackene Eier sind bei uns im Hause sehr beliebt. Könnt ihr euch noch an meine Frühlingsvariante erinnern? Nein! Auch egal, jetzt ist ja Herbst und da kommt dieser Salat auf den Tisch.

Bei den Eiern ist ganz viel Fingerspitzengefühl und wahre Hingabe gefragt. Da müsst ihr all euer Gefühl in eure Hände legen. Die weichgekochten Eier müssen ganz vorsichtig geschält werden (das ist gar nicht so einfach, wenn das Ei noch so weich ist). Also wie gesagt, mit viel Liebe ans Werk gehen, dann geht alles gut!

Achja, einen Tipp bei den Eiern hab ich noch für euch! Verwendet niemals frische Eier! Die lassen sich nämlich überhaupt nicht schälen und man verzweifelt in der Küche. Also lieber zu etwas älteren Eiern greifen.

Nach dem Schälen werden die Eier vorsichtig in Mehl, dann in verquirltem Ei und zuletzt in einem Brösel-Pekannuss-Gemisch gewälzt. Dann heißt es nur noch ab ins heiße Öl und knusprig ausbacken.

salat3

Kommt, lasst uns den Herbst genießen!

Hier das Rezept:

Zutaten: (für 4 Personen)

  • 4 Handvoll Vogerlsalat (Feldsalat)
  • 2 kleine Rote Rüben, vorgegart
  • 1 Ziegenkäserolle
  • 3 Thymianzweige, Blätter abgezupft
  • 1 TL Honig
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Fleur de Sel

Für die Vinaigrette:

  • 5 EL Apfelessig
  • 3 EL Apfelsaft
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Dijon Senf
  • 8 EL Haselnussöl
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die gebackenen Eier:

  • 4-6 Eier
  • 2 EL Mehl
  • 1 versprudeltes Ei+1 EL Obers
  • 5 EL Semmelbrösel
  • 40 g Pekannüsse, gehackt
  • 1 Thymianzweig, Blättchen abgezupft
  • Öl zum Ausbacken
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Fleur de Sel

Zubereitung:

Für die gebackenen Eier

  1. Die Eier ca. 6 Minuten wachsweich kochen, abschrecken und gaaaaaaaaanz vorsichtig pellen (da braucht man wirklich etwas Fingerspitzengefühl).
  2. Semmelbrösel mit den Nüssen, Thymian und etwas Salz mischen.
  3. Die geschälten Eier mit Salz und Pfeffer leicht würzen.
  4. Die Eier zuerst in Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und zuletzt in den Semmelbröseln-Nussgemisch panieren.
  5. Die Eier im Öl von allen Seiten goldbraun ausbacken und auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen.

Für den Salat

  1. Für die Vinaigrette einfach alle Zutaten gut miteinander verrühren und abschmecken.
  2. Die Roten Rüben in dünne Scheiben schneiden. Den Ziegenkäse in 8-10 Scheiben schneiden.
  3. 8-10 Rote Rüben Scheiben auf ein Blech legen, mit etwas Olivenöl beträufeln und mit dem Ziegenkäse belegen. Mit Honig beträufeln und mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen.
  4. Bei 170°C ca. 10 Minuten backen.
  5. Vogerlsalat gründlich waschen und gut trocken tupfen.
  6. Den Vogerlsalat durch die Vinaigrette ziehen und auf den Tellern verteilen. Die restlichen Rote Rüben Scheiben ebenfalls durch die Vinaigrette ziehen und zwischen dem Salat verteilen.
  7. Den gebackenen Ziegenkäse und die gebackenen Eier auf den Salat geben.
  8. Nach Belieben noch mit ein paar gehackten Pekannüssen bestreuen.

salat12

salat6

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Aromatisches Knuspervergnügen! Tomaten-Chorizo-Tarte

chorizo9chorizo5

Knupriger Blätterteig, würzige Chorizo, fruchtige Tomaten, frischer Rucola und aromatisches Basilikumöl! ❤

Diese Blätterteigpizza macht ganz schön viel her und ist auch noch suuuper schnell gemacht.

Eine herrliche Geschmackskombination, die meiner Familie und mir ein köstliches Abendessen beschert hat! Also meine Lieben: Ausprobieren!

chorizo8

Wie gesagt gab es bei uns die Tarte als kleines Abendessen. Dazu eine große Schüssel Salat und jeder war restlos glücklich. Wenn ihr sie als Hauptmahlzeit servieren möchtet, macht besser die doppelte Portion, bevor es noch zu Streitereien am Küchentisch kommt.

chorizo3

Der Blätterteig knuspert so wunderbar und durch den Parmesan und die Gewürze ist er noch herrlich würzig. Dazu kommt noch die aromatische Chorizo…. ach das macht so viel Spaß beim Essen! Ja ok, es ist nicht gerade die leichteste Geschichte, aber man soll sich ja öfters etwas Gutes für die Seele gönnen!

Ich hab euch ja schon erzählt, dass ich ja eigentlich überhaupt keine Wurstesserin bin, aber bei Chorizo mach auch ich gerne eine Ausnahme.

Auch sehr hübsch sind kleine Mini-Tartes. Dafür den Blätterteig einfach in 8 Quadrate schneiden, sonst bleibt alles gleich bei der Zubereitung. So hat jeder sein eigenes Stückchen zum Genießen!

chorizo6

Na auch Lust auf einen leckeren Chorizo-Snack?

Hier das Rezept:

Zutaten:

  • 1 Blätterteig
  • 1 Chorizowurst (ca. 200 g), z.B. von Hagen Grote
  • 300-400 g Cocktailtomaten (in allen Farben)
  • 1 Jungzwiebel
  • 1 kleines Ei +  1 EL Milch
  • eine Handvoll Parmesan
  • 1 TL Oregano, getrocknet
  • 1/2 TL Peperoncino, getrocknet
  • eine Handvoll Rucola
  • Olivenöl
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für das Basilikumöl:

  • zwei Handvoll Basilikum
  • 6-7 EL Olivenöl
  • eine Knoblauchzehe
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

  1. Den Blätterteig ausrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit verquirltem Ei+Milch bestreichen. Mit Parmesan, Oregano, Peperoncino bestreuen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.chorizo14
  2. Bei 200°C ca. 10 Minuten backen.chorizo12
  3. Chorizo, Tomaten und Jungzwiebel in Scheiben schneiden.
  4. Die Chorizoscheiben und die Tomatenscheiben dachziegelartig auf den vorgebackenen Blätterteig verteilen. Die Tomaten mit etwas Olivenöl beträufeln.chorizo11chorizo10
  5. Bei 180°C ca. 15 Minuten backen, bis die Chorizowurst schön knusprig ist.
  6. Mit Rucola garnieren mit dem Basilikumöl beträufeln.

Für das Basilikumöl

  1. Alle Zutaten miteinander vermixen.

chorizo7chorizo4

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

Sommer, Sonne, Lebenslust! Zucchini-Nuss-Brot mit Karotten-Ziegenkäse-Dip

kar9 kar3So meine Lieben, heute stelle ich euch mal wieder ein neues Kochbuch vor. Sommerküche von der sympathischen Schwedin, Lisa Lemke! Natürlich gibt’s auch ein ausprobiertes Rezept dazu.

kar6Sommer, Sonne, Lebenslust!

Wahre glückliche Sommergefühle hab ich gespürt, als ich die ersten Seiten dieses Buches aufgeschlagen habe…. Hach so schön! In diesem Callwey Buch findet man großartige (aber ganz leicht nachkochbare) Rezepte für ein großes Fest, ein gemütliches Picknick, einen außergewöhnlichen Grillabend, einen ausgiebigen Brunch, eine Cocktailstunde oder für ein Erntedankfest. Na da ist doch für jeden etwas dabei!

In Lisa Lemkes Buch dreht sich alles um das Essen mit Freunden und der Familie. Es ist Sommer! Bei all den Köstlichkeiten, die der Sommer zu bieten hat, weiß man ja oft nicht wofür man sich entscheiden soll. Lisa’s Lösung dafür: Man lädt zu einem Büfett ein! Lisa nennt diese Art von Speisen ganz einfach ein Mahl in fröhlicher Runde. Ja das gefällt mir liebe Lisa! Es geht um Essen, das man mit anderen teilen will – Gerichte, die jeder liebt und die einfach nur gut schmecken.

Das Kochen soll dabei aber keinen Stress machen! Einfache Rezepte werden in dem Buch vorgestellt, mit denen man seine Gäste ganz unkompliziert verwöhnen kann.

Ein paar Gerichte sind mir gleich in die Augen gesprungen und haben mich sommerlich inspiriert…..

  • Kleine Schoko Pies mit Karamellsoße
  • Kardamomkekse
  • Beerentiramisu
  • Mango-Kokos-Ecken
  • Saté-Dip mit Gurkenstäbchen
  • Omelette mit Trauben und Gorgonzola
  • Kürbis-Focaccia

kar5Ach ich freue mich schon, meine Liebsten mit solch Leckereien verwöhnen zu können….

kar4Ein Rezept hat mich aber sofort in den Bann genommen und wollte gleich von mir nachgezaubert werden. Der Karotten-Dip! Na das klingt jetzt vielleicht etwas langweilig…. Aber nix da! Schluss mit langweiligen Dips! Hier kommt dieser pikante cremige Karotten-Dip mit Ziegenkäse. ❤

Tja, als ich gelesen habe, dass mein geliebter Ziegenkäse hier wieder mal eine Rolle spielt, konnte ich gar nicht anders, als in die Küche zu marschieren und loszulegen.

Karotten werden geschält und zusammen mit Knoblauch, Gewürzen und Olivenöl im Ofen weich geschmort (die Küche duftet schon). Dann wird alles mit Ziegenkäse, griechischem Joghurt und etwas Zitronensaft fein püriert…. Noch einmal würzig abschmecken und fertig ist unser Dip für laue Sommernächte (oder für jede andere Zeit).

Ich habe zu unserem Dip noch ein Zucchini-Brot gebacken, wo wir ihn dann schön draufstreichen konnten. Mein Naan-Brot würde auch perfekt zum Dippen passen!

Hier das Rezept zu meinem Brot:

Zutaten (für eine Kastenform):

  • 1 Würfel Germ(42 g)
  • 250 ml Wasser, lauwarm
  • 1 TL Honig
  • 150 g Bergkäse, klein gewürfelt
  • 400 g Zucchini (ca. 2 Stück)
  • 3-4 Thymianzweige, Blättchen abgestreift
  • 1 Rosmarinzweig, Nadeln abegezupft und fein gehackt
  • 400 – 450 g Weizenmehl
  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 1 TL Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 150 g Haselnüsse, grob gehackt

Zubereitung:

  1. Germ mit dem lauwarmen Wasser und dem Honig verrühren.
  2. Zucchini der Länge nach halbieren, Kerne auskratzen. Zucchini grob raspeln.
  3. Germmischung, Mehl, Salz, Pfeffer, Thymian, Rosmarin, Nüsse, Zucchini und Käse mit den Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Teig zugedeckt ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  5. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal durchkneten und in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen.
  6. In der Form weitere 20 Minuten gehen lassen.
  7. Das Brot bei 200°C ca. 45-50 Minuten backen (Klopfprobe machen).
  8. Brot aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen.

kar7

Hier das Rezept für den Karotten-Dip:

Zutaten: (für ca. 5-6 Portionen)

  • 300 g Karotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 80 g Ziegenkäse
  • 150 g griechischer Joghurt
  • Saft und Schale 1/2 Bio Zitrone
  • frische Kresse
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Chiliflocken, nach Belieben

Zubereitung:

  1. Die Karotten schälen und längs teilen. Zusammen mit dem Knoblauch (ungeschält) in eine Form legen. Öl darüberträufeln und salzen.kar1
  2. Bei 200°C ca. 35 Minuten backen, bis es weich ist. Etwas abkühlen lassen.
  3. Karotten, Knoblauch (aus der Schale gedrück), das Öl aus der Form, Ziegenkäse und Joghurt zu einer glatten Creme pürieren.
  4. Mit Zitronensaft, Zitronenabrieb, Salz, Pfeffer, Chili abschmecken.
  5. Mit frischer Kresse bestreut servieren.

kar8Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤


 

Hier noch ein paar Infos zum Buch:

Lisa Lemkes Sommerküche

Die schönsten Rezepte für Familie und Freunde

176 Seiten, Hardcover

erschienen im Callwey Verlag

An dieser Stelle noch ein Dankeschön an den Verlag, der mir dieses Buch zur Verfügung gestellt hat.

Französische Brotzeit! Salat mit Camembert, Lavendel-Marillen und Himbeervinaigrette

brotzeit8

Heute hab ich einen köstlich, bunten Gruß aus Frankreich für euch!

Brotzeit auf französisch ❤

brotzeit10

Meine lieben Schwiegereltern sind vor ein paar Tagen aus ihrem Normandie-Urlaub zurück gekommen. Ja Normandie! Da würden wir doch auch alle gerne mal hin…. So aber nun sind wir in der schönen Steiermark und holen uns wieder mal ein Stück Frankreich zu uns nach Hause.

Mit im Gepäck hatten sie für mich einen original Camembert aus der Normandie (den hatte ich mir gewünscht!). Meine Augen strahlten und mein Köpfchen war schon am überlegen, was wir wohl mit diesem feinem Käse zaubern werden.

brotzeit1

Ein echter Camembert de Normandie wartet darauf von mir verspeist zu werden (ok gut ich habe ihn mit meinen lieben Eltern geteilt). Ich liebe ja Käse über alles und könnte niemals darauf verzichten, aber so ein ganzer Camembert ist auch für mich zu viel des Guten.

brotzeit4

Ein Hoch auf den köstlichen frooomage! Es lebe die herrliche Käseküche!

Les vrais trésors gourmands!

brotzeit14

Dieser Sommersalat ist eine Freundschaft der Normandie und der sonnigen Provence. Ein frischer Salat mit Lavendel-Marillen und einer feinen Himbeervinaigrette verbindet sich hervorragend mit dem zart geschmolzenem Camembert aus dem hohen Norden.

In unserem Garten blüht gerade der Lavendel nur so vor sich hin, die Salatbeete sprießen und auch unser Himbeerstrauch trägt schon fleißig seine Beerchen. Na da heißt es ernten gehen! Es gibt doch nichts Schöneres als die Gaben aus dem eigenen Garten verwenden zu können. Uh ich hab schon gesehen bald gibt es auch Brombeeren (mmmhhhm).

Der Salat ist im Nu gezaubert. Der Camembert wird in Ecken geschnitten, gewürzt und dann geht es für eine gaaanz kurze Zeit in den Ofen (bitte aufpassen und den Käse nicht zu lange im Ofen lassen, sonst schmilzt er euch davon). Die Marillen werden mit etwas Honig und Weißwein aromatisiert und bekommen auch etwas Hitze ab. Unser Lavendel schmiegt sich dann noch dazu und verleiht den Marillen das gewisse Extra (ach Marillen und Lavendel sind einfach eine Traumkombi).

Meine geliebte Himbeervinaigrette ist euch ja vielleicht schon bekannt und ihr wisst, dass ich sie nur zuuu gerne für Salate verwende. Zu diesem aromatischem Käse passt die süß-säuerliche Vinaigrette wirklich perfekt. Am besten ihr probiert es einfach aus!

brotzeit6

Dazu habe ich noch eine Fougasse gebacken. Dieses Brot passt sehr gut zu unserem Salat und man kann die Vinaigrette so schön auftunken (da bleibt dann kein Tröpfchen mehr übrig).

Ich habe diese Brot-Köstlichkeit in meiner Zeit in der Provence kennen und lieben gelernt! Dort bekommt man dieses Brot in jeder Boulangerie und es schmeckt einfach “délicieux”!

Dieses Brot zu zaubern ist auch gar nicht schwer (ich zeige es euch noch diese Woche).

brotzeit9

Holt euch auch diese französische Brotzeit auf eure Teller!

Hier das Rezept:

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 4 Handvoll frische Salatblätter (Rucola, Spinat, Zupfsalat….)
  • 1 Camembert
  • eine Handvoll Nüsse (Walnüsse oder Pekannüsse)
  • je 2 Thymian und Rosmarinzweige
  • 2 TL Honig
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die Lavendel-Marillen:

  • 8 Marillen
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Weißwein
  • 2-3 Lavendelblüten

für die Vinaigrette:

  • 1 TL Dijon-Senf
  • 2 TL Honig
  • 2-3 EL hellen Balsamicoessig (oder Saft einer Zitrone)
  • 4-5  EL Walnussöl (oder Haselnussöl)
  • 100 g frische Himbeeren
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • ein paar frische Himbeeren zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Camembert in acht Ecken schneiden und auf ein Backblech setzen. Mit Honig beträufeln. Mit den Kräutern und Nüssen bestreuen. Pfeffer darüber mahlen.
  2. Camembert bei 170°C ca. 4 Minuten in den Ofen geben (er soll nur leicht warm und etwas geschmolzen sein).
  3. Die Marillen halbieren und mit Honig, Weißwein und Lavendelblüten in einen Topf geben. Bei mäßiger Hitze ein paar Minuten leicht köcheln lassen (die Marillen sollen noch einen leichten Biss haben).
  4. Für die Vinaigrette alle Zutaten vermengen und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die Salatblätter auf Teller anrichten und mit der Vinaigrette beträufeln. Darauf die Camembertecken und die Marillen verteilen. Mit etwas Fleur de Sel und frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen. Nach Belieben noch ein paar frische Himbeeren darauf verteilen.

brotzeit13brotzeit3
Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Bunter Abendgenuss! Sommersalat mit Karotten, Spargel und Mozzarella

karr14

karr6

So meine Lieben heute wird es wieder einmal knackig, bunt und gesund! ❤

Es gibt einen wundervollen Sommersalat mit ganz vielen leckeren und guten Gaben oben drauf. Frische Karöttchen werden im Ganzen leicht angebraten und mit grünem Spargel bissfest gedünstet. Mit Zwiebel, Knoblauch und Ingwer verfeinert….. hach ich bekomm schon wieder Appetit darauf.

Das Gemüse verteilen wir dann auf frischem Salat aus dem Garten und darüber kommt unsere herrlich, aromatische Honig-Senf-Vinaigrette mit gutem Haselnussöl und frischen Kräutern. Ich liebe diese Vinaigrette und verwende sie für fast alle Salate die ich zaubere.

karr4

So und weil wir immer noch nicht genug haben, kommt noch ein cremiger Mozzarella und geröstete Haselnüsse oben drauf. Na das sieht doch gut aus, oder was meint ihr?

Wir haben diese Köstlichkeit am Abend in unserem Garten verspeist. Dazu vielleicht noch ein Gläschen Weißwein… ja so kann man einen warmen Sommerabend gut ausklingen lassen.

karr15

Holt euch diesen Salatgenuss auch auf eure Teller!

Hier das Rezept:

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 Bund Karotten
  • 1/2 Bund grüner Spargel
  • 1 rote Zwiebel, in Scheiben geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, grob gehackt
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer, fein geschnitten
  • 2-3 Handvoll frischer Salat (Häuptlsalat, Rucola, Spinat….)
  • eine Handvoll Mandeln oder Haselnüsse, geröstet
  • 200 g Mozzarella, in Stücke zerzupft
  • etwas Butter zum Anbraten

Für die Vinaigrette:

  • 2 TL Dijon Senf
  • 3 TL Honig
  • 4-5 EL Balsamico bianco
  • 6-8 EL Haselnussöl
  • eine kleine Handvoll frische Petersilie und frischer Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

  1. Die Karotten gut waschen und putzen (nach Belieben schälen).
  2. Die Karotten im Ganzen in etwas Butter anschwitzen (ca. 5 Minuten).
  3. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer zugben und mitbraten.
  4. Spargel putzen und Enden abschneiden. Spargel mit in die Pfanne geben und mit etwas Wasser untergießen .
  5. Das Gemüse ca. 7-8 Minuten dünsten lassen (es soll noch bissfest sein). Mit Salz und Pfeffer würzen. Abkühlen lassen.
  6. Salat waschen, trocken tupfen und auf einer großen Platte/Teller verteilen.
  7. Für die Vinaigrette alle Zutaten gut miteinenader vermengen.
  8. Den Salat mit der Hälfte der Vinaigrette vermengen.
  9. Gemüse auf dem Salat verteilen und Mozzarella und Haselnüsse darüberstreuen.
  10. Mit der restlichen Vinaigrette beträufeln.
  11. Mit etwas Fleur de Sel und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Nach Belieben noch mit etwas Prosciutto servieren.

karr9

karr16

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

 

 

 

Gaumenkino! Fenchel-Empanadas mit Kernölaioli

empanadas4

empanadas14

So meine Lieben, heute habe ich ein ganz besonderes steirisches Schmankerl für euch!

empanads5

Dieses Buch nennt sich „Gaumenkino“ und ist ein wahrer Kocbhuch-Schatz. Wie ihr ja wisst, wohne ich momentan in Graz und dort gibt es das gleichnamige kleine Restaurant „Gaumenkino“. Ich hab schon so einiges von diesem Lokal gehört und jetzt nachdem ich dieses Buch durchgestöbert habe, ist mir eines sofort klar geworden. Ich muss schleunigst mal ins Gaumenkino!

Die Inhaber des Gaumenkinos (die Buchautoren), Angela Hirman und Ernst M. Preininger legen besonders viel Wert auf Saisonalität, Regionalität und verarbeiten ausschließlich Produkte aus der Region.

„Wir wollen von Anfang an den Beweis erbringen, dass es möglich ist, absolut saisonal zu kochen, ohne dabei auf den Genussfaktor und auf Ausgewogenheit verzichten zu müssen.“

Dieses Buch hat mich so in den Bann genommen, da ich genau die gleiche Koch-Philosphie vertrete. Im Gaumenkino findet man genau wie bei mir Fleisch nur selten auf der Speisekarte. Ein paar wirklich schöne Fleischrezepte sind mit dabei, aber ganz so wie ich es auch sehe: Hin und wieder Fleisch, dafür aber höchste Qualität, dann wird’s was Gutes.

In dem Buch wird mit so vielen unterschiedlichen Rezepten gezeigt, wie man Gerichte kreativ variieren kann – je nachdem, welche Lebensmittel das jahreszeitliche Angebot gerade bereit hält.

Das Kochbuch versammelt Rezepte für die warme und kalte Jahreszeit. Diese Aufteilung finde ich sehr gut und vor allem übersichtlich. Die Küche des Gaumenkinos kombiniert vertraute Klassiker mit vielfältig inspirierten und spannenden Ideen.

So jetzt wollt ihr bestimmt wissen, was im Gaumenkino steckt. Ja ich verrate es euch:

  • Über 160 erprobte Rezepte mit saisonalen Zutaten
  • Eine umweltbewusste und nachhaltige Küche
  • Leicht verständliche und ausführliche Anleitungen
  • praktische Grundrezepte (wie z.B. Erdäpfel- oder Nudelteig), Schritt für Schritt erklärt
  • Klassiker aus Omas Küche (wie z.B. meine geliebten Erdbeer-Topfen-Knödel)  und neue, moderne Rezepte (wie z.B. meine ausprobierten Fenchel-Empanadas)
  • und natürlich wunderschöne Bilder

Ein paar Rezepte sind mir schon beim Allerersten Durchblättern in die Augen gesprungen. Als ich diese Fenchel-Empanadas mit Kernöl-Aioli gesehen habe, wusste ich sofort, diese werden am Wochenende ausprobiert. Meine Familie und ich sind ja große Aioli-Liebhaber und als echte Steirer finden wir die Variante mit Kernöl einfach göttlich.

empanadas12

empanads7

Dann entdeckte ich auch gleich noch eine Polenta-Pizza, die mit buntem Gemüse belegt war… ach die Idee fand ich großartig und schon befand sie sich schon im Ofen und machte meine Liebsten und mich furchtbar glücklich (das Rezept dazu bekommt ihr in den nächsten Tagen – heute sind einmal die Empanadas an der Reihe).

emp

Wenn es dann wieder etwas kälter wird, probiere ich bestimmt noch die knusprigen Polentanockerl mit cremigen Sellerie-Apfel-Nuss-Salat aus. Huch das klingt schon so gut! Auch die Erdäpfel-Schafskäse-Fritter, der gebackene Hokkaido-Kürbis, das Erdäpfel-Karotten-Chili mit Maisbrot und der Marillenkuchen „Upside down“ stehen schon auf meiner Koch- und Backliste und warten auf ihren Einsatz.

Ich kann dieses Kochbuch nur jedem empfehlen, der die kreative und vor allem die vegetarische Küche liebt. Alle Rezepte sind sehr gut verständlich geschrieben und somit denke ich auch für Anfänger in der Küche gut geeignet. Beim Durchblättern und betrachten der ausgesprochen schönen Bilder wird die Lust aufs Selberkochen geweckt (bestimmt auch bei dem ein oder anderen Kochmuffel).

Ich mach mirs jetzt mit meinem Gaumenkino auf dem Liegestuhl gemütlich und wünsche euch viel Vergnügen mit diesen Empanadas, die ich für euch gezaubert habe.

empanadas10

So jetzt komm ich endlich zu den unglaublich köstlichen Empanadas mit Fenchel und der zum Reinlegen leckeren Kernölaioli. Glaubt mir da würde man sich wirklich gerne reinsetzen 🙂

Die Zubereitung ist gar nicht schwer und geht mit etwas Hilfe (beim Füllen und Formen) auch ganz schnell. Zuerst wird ein einfacher Topfenteig (ein tolles Grundrezept) geknetet. Während dieser im Kühlschrank ruht, bereiten wir die Fenchel-Fülle vor. Der Teig wird ausgerollt, runde Kreise werden ausgestochen, mit der Fülle belegt und zu Halbmonden geformt. Schön sehen sie aus!

Ab in den Ofen damit, bis sie schön goldbraun sind. In der Zwischenzeit zaubern wir ganz flott unsere Kernölaioli und freuen uns darauf die Empanadas darin eintunken zu können.

empanadas13

empanadas5

Probiert diese Empanadas unbedingt aus und glaubt mir, eure Gäste werden euch dafür lieben!

Das Rezept habe ich bei der Füllung ganz leicht nach meinem Geschmack abgewandelt und zur Aioli hab ich noch etwas Knoblauch und Joghurt dazu geschmuggelt.

Hier das Rezept:

Für den Teig:

  • 150 g Mehl
  • 150 g Topfen
  • 75 g Butter
  • Salz

Für die Fülle:

  • 1 Fenchelknolle
  • 1 kleine Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Karotte
  • ein kleiner Schuss Weißwein
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Butter zum Anbraten
  • 2-3 Thymianzweige
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • 2-3 TL Leinsamen zum Bestreuen

Für die Kernölaioli:

  • 2 frische Eidotter
  • 1 Knoblauchzehe
  • etwas Fleur de Sel
  • 1 TL Dijon Senf
  • 150 ml Kürbiskernöl
  • 2 EL Joghurt
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

  1. Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. In Folie wickeln und für 30 Minuten kühl stellen.
  2. Für die Fülle die Fenchelknolle fein nudelig schneiden. Die Karotte und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Das Gemüse in Butter anbraten (ca. 10 Minuten). Mit einem Schuss Weißwein ablöschen und zugedeckt weichdünsten. Mit Salz, Pfeffer und Thymian gut abschmecken. Das Gemüse abkühlen lassen.
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und rund ausstechen (ca. 5-6 Zentimeter).
  4. Die Ränder mit verquirltem Ei bestreichen und in die Mitte jeweils einen Klecks Fenchelfülle geben. Zu Halbmonden zusammenklappen und die Ränder gut verschließen.
  5. Die Empanadas auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und mit Ei bestreichen. Mit Leinsamen bestreuen.empanadas2
  6. Bei 180°C ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.
  7. Für das Aioli die Knoblauchzehe mit dem Salz zermusen (mit dem Mörser geht das sehr gut). Eidotter und Senf zugeben und mit dem Schneebesen glatt rühren. Kernöl im dünnen Strahl einfließen lassen und dabei mit dem Schneebesen rühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Zuletzt Joghurt unterrühren und mit Salz, Pfeffer abschmecken.
  8. Die Empanadas mit dem Aioli servieren.

empanadas7

empanadas6

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

empanadas9

Achja, die liebe Angela Hirman hat übrigens auch Ernährungspädagogik in Graz studiert…. ja wir haben schon ein paar Gemeinsamkeiten. In etwa einem Jahr hab auch ich mein Studium agbeschlossen und wer weiß… vielleicht steh ich dann auch bald in meinem eigenen kleinem Lokal und darf meinen Traum verwirklichen, mein eigenes Kochbuch zu schreiben.


An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an den Verlag Löwenzahn, der mit dieses Buch zur Verfügung gestellt hat.

Ein sonniger Gruss aus dem Süden! Provençalische Ofentomaten

tomaten14

tomaten10Die Gemüseküche des Südens lässt euch ganz herzlich grüßen!

Dieses Wochenende hab ich mit Mama endlich unseren Urlaub gebucht. Wir haben lange überlegt, wo es heuer hingehen soll und suchten nach passenden Flügen, Hotels… Schlussendlich war uns eines klar. Es geht ab nach Südfrankreich! ❤

Ach wir freuen uns schon so sehr, wenn wir im September wieder in die französische Lebenskunst eintauchen können und das leckere Essen dort genießen!

tomaten20

Das intensive Aroma der provenzalischen Kräuter, das üppige Gemüseangebot, der kühle erfrischende Rosé – all das symbolisiert für mich Sommer und Sonne. Und natürlich sollte man diese Köstlichkeiten am besten im Freien genießen. Aber selbst wenn das Wetter nicht danach ist (momentan schauts bei uns aber sehr gut aus), könnt ihr euch mit diesem Gericht ein klein wenig provenzalische Wärme auf eure Teller zaubern.

tomaten5

Diese provençalischen Ofentomaten werden in gesundem Olivenöl gegart und mit reichlich Knoblauch und Kräutern gewürzt. Ich liebe dieses einfache und wirklich köstliche Gemüsegericht sehr. Bei uns kommen diese Tomaten oft als leichte Gemüsebeilage zu Fleisch/Fisch oder so wie heute als schnelles Abendessen auf den Tisch. Ein Essen ohne Gemüse? In Südfrankreich ja unmöglich!

Dazu gibts noch ein frischen Salat aus dem Garten mit einer herrlichen Honig-Senf-Vinaigrette. Achja meine geliebten Ziegenkäse-Brot-Taler dürfen da natürlich auch nicht fehlen. So stimmen wir uns schon einmal auf unseren Südfrankreichurlaub ein.

tomaten12

tomaten11

Vielen Dank an Connox, dass ich die Magic Grip Auflaufform von Kahla ausprobieren durfte. Diese runde Porzellanform rutscht nicht, kratzt nicht und klappert nicht.

Auch das Warmhalten der Speisen fällt hier ganz leicht, da man die Form ganz einfach mit dem dazugehörigen Deckel verschließen kann. Der Deckel ist auch als Teller wunderbar geeignet. Ideal für den Haushalt! Also in dieser Auflaufform werden bestimmt noch so einige Köstlichkeiten landen.

tomaten17

Holt euch auch etwas südfranzösisches Flair in eure Küche!

Hier das Rezept:

Zutaten:

Für die Ofentomaten:

  • 5-6 Tomaten
  • 5 EL Olivenöl
  • 4-5 EL Semmelbrösel
  • 2 EL Parmesan, frisch gerieben
  • 3 Knoblauchzehen, gehackt
  • je 2 frische Thymian, Rosmarin und Oreganozweige
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für den Salat:

  • 2-3 Handvoll frische Blattsalate
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 2 TL Lavendelhonig
  • 3 EL Balsamico bianco
  • 4 -5  EL Olivenöl
  • frische Petersilie uns Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die Ziegenkäse-Taler:

  • 200 g Ziegenkäse (ich nehme am liebsten die Rolle von President)
  • 4 Scheiben Bauernbrot, 2-3 mm dick geschnitten
  • 4 TL Honig (z.B. Lavendelhonig)
  • etwas frischer Thymian
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • etwas Fleur de Sel

Zubereitung:

Die Tomaten längs halbieren.

Jeweils ein paar Kerne und Fruchtfleisch herauskratzen, die Schnittflächen salzen und pfeffern.

2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Tomaten mit der Schnittfläche nach unten hineinlegen. Bei kleiner Hitze ca. 15Min. schmoren lassen (Es soll möglichst viel Saft austreten und verdampfen).

Semmelbrösel, Parmesan, Knoblauch, Thymian, Rosmarin und Oregano mischen, salzen und pfeffern.

Eine Auflaufform mit  etwas Olivenöl auspinseln. Die Tomaten vorsichtig aus der Pfanne heben und mit der Schnittfläche nach oben in die Form setzen. Den Bratensatz und das restliche Olivenöl ( 2-3 EL) mit den Semmelbröseln mischen. Die Bröselmasse in den Tomaten verteilen.

Tomaten im Ofen bei 180°C ca. 20-25 Min. garen.

Den Ziegenkäse in Scheiben schneiden und auf die dünnen Brotscheiben legen. Mit je 1/2 TL Honig beträufeln. Mit Thymian, Pfeffer und Fleur de Sel bestreuen.

Bei 180°C ca. 10-12 Minuten goldbraun backen.

Währendessen die Tomaten und die Taler im Ofen schmoren bereiten wir den Salat zu.

Für die Vinaigrette alle Zutaten gut miteinander verrühren.

Salat waschen, trocken tupfen und mit der Vinaigrette vermgengen.

tomaten6

Die Tomaten auf dem Salat servieren!

tomaten15

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤