Die dürfen an Weihnachten nicht fehlen! Weiße Schokolade-Spitzen

spitzen7

spitzen9

So zwei Tage vor Weihnachten hab ich noch ein letztes Keksrezept für euch. Dann ists Schluss mit Teig kneten, Plätzchen ausstechen, verzieren… Ich backe ja waaahnsinnig gerne, aber auch ich bin froh, wenn meine Keksdosen vollgefüllt sind und ich mich gemütlich auf die Couch fallen lassen kann. Eine große Tasse Tee und Teller voll mit meinen Weihnachtsbäckereien… Ach das habe ich mir dann verdient.

Heute habe ich noch köstliche Mürbteigkekse mit weißer Schoko-Obers-Creme für euch. Diese kleinen Leckereien gehören schon seit einigen Jahren auf unseren Weihnachtsteller. Also das heißt, die werden jährlich immer wieder gezaubert. Ganz einfach, weil sie soooo gut sind. ❤

spitzen13

Zarte Mürbteigkekserl mit Orange, darauf eine weiße Schoko-Obers-Creme, die mit Vanille und Orangenlikör verfeinert wurde. Ach das klingt ja schon mal gut. Dann werden die Schokocremespitzen noch mit weißer Schokolade überzogen und mit dunkler Schokolade verziert. Etwas Fingerspitzengefühl ist da schon gefragt, aber das ist ja kein Problem für uns. Mit etwas Übung schauen die Schoko-Spitzen sehr schön aus. Auf jeden Fall schmecken sie göttlich, auch wenn mal die ein oder andere Spitze nicht so schön ist.

spitzen11

Na wollt ihr eure Liebsten mit einer besonderen Weihnachtsbäckerei verwöhnen?

Ab in die Küche, dann gehen sich die Schokospitzen bis Heilig Abend noch locker aus.

Hier das Rezept: (für ca. 80-100 Stück)

Zutaten:

Für den Mürbteig:

  • 150 g Mehl
  • 50 g Staubzucker
  • 100 g Butter
  • 1 EL Vanillezucker
  • Abrieb 1/2 Bio-Orange
  • 1 Eidotter
  • eine Prise Salz

Für die Creme:

  • 500 ml Obers (Sahne)
  • 500 g weiße Kuvertüre
  • Mark 1 Vanilleschote
  • 4 EL Orangenlikör

Zum Überziehen:

  • ca. 300 g weiße Kuvertüre
  • 100 g Zartbitterkuvertüre

Zubereitung:

Die Fülle am besten einen Tag vorher zubereiten

Obers aufkochen. Die weiße Kuvertüre hacken und im Obers auflösen. Orangenlikör zugeben und pürieren. Zugedecket mindestens 8-10 Stunden kühl stellen.

Für den Teig alle Zutaten miteinander zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde kühl stellen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Kreise ausstechen und bei 170°C ca. 10-12 Minuten lang backen.

spitzen1

Kekse abkühlen lassen und auf einer Platte auflegen.

Die Creme mit einem Handmixer dickcremig aufschlagen (ca. 5 Minuten).  Die Creme in einen Spritzsack mit glatter Tülle füllen und auf die runden Keksscheiben dressieren.

spitzen2

Für ca. 1 Stunde kühl stellen.

Die weiße Schokolade hacken und im Ofen bei 50°C schmelzen lassen. Die Schokolade darf nicht zu heiß sein (am besten 29°C).

Die Cremespitzen in die flüssige Schokolade tauchen und fest werden lassen.

Die dunkle Kuvertüre schmelzen (ich mache das immer gleich in einem kleinen Plastikbeutel, den ich in heißes Wasser gebe). Spitze abschneiden und die Spitzen damit verzieren.

spitzen4

spitzen12

spitzen14

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Werbung

Zauberhafte Kekse! Eisenbahner mit Erdbeermarmelade

eisenbahner5

eisenbahner8

Weihnachtszeit ist Kekszeit. Na klar! So langsam geht aber auch bei mir die Keksbackzeit zu Ende. Ein paar Kreationen mit Schokoganache und anderen Cremen stehen noch aus. Aber die meisten Kekserl sind schon gut in ihren Dosen aufgehoben und werden nach und nach geleert.

Ich verzaubere diesmal meine Liebsten mit köstlichen Eisenbahner.  Kennt ihr Eisenbahner? Falls nicht, dann passt gut auf. Dieses Weihnachtsgebäck gehört bei mir einfach jedes Jahr dazu. Die kleinen Schnittchen sind als schon ein Traditionsgebäck geworden, das nicht mehr fehlen darf. ❤

Es besteht aus einem Mürbteig, der nach dem Backen in Streifen geschnitten wird. Dann werden je zwei Streifen mit Marmelade zusammengeklebt. Darauf kommt eine Marzipanmasse, die schön abgeflämmt wird. Zum Schluss wird alles mit Marmelade aufgefüllt und in Schnittchen geschnitten.

Tolle Farbe, toller Geschmack.  Ich mache sie am Liebsten mit guter Erdbeermarmelade, aber ihr könnt auch gerne Himbeer-oder Ribiselmarmelade nehmen.

eisenbahner10

Hier das Rezept:

Zutaten:

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 50 g Staubzucker
  • 140 g Butter
  • 1 EL Vanillezucker
  • Abrieb 1/2 Bio-Zitrone
  • eine Prise Salz
  • 250-300 g Erdbeermarmelade (fein passiert)

Für die Makronenmasse:

  • 200 g Marzipanrohmasse, inkleine Stücke zerteilt
  • 1 EL Staubzucker
  • 1 EL weiche Butter
  • 1 Eiklar

Zubereitung:

Für den Teig alle Zutaten zu einem Mürbteig verkneten. In Folie wickeln und ca. 1 Stunde kühl stellen.

Teig ca. 3mm dick zu einm Rechteck ausrollen (am besten gleich auf einem Backpapier). Dann bei 170° ca. 10-12 Minuten lang backen.

Mürbteig in ca. 4 cm breite Streifen schneiden. Es sollen insgesamt 8-10 Streifen sein.

Die Hälfte der Mürbteigstreifen mit Erdbeermarmelade bestreichen und mit den restlichen Streifen zusammenkleben. Kühl stellen.

Für die Makronenmasse alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Mixer glatt rühren.

Die Masse in einen Spritzsack füllen. Am Rand des zusammengeklebten Mürbteigs Streifen aufdressieren. Die Masse trocknen lassen.

Dann mit einem kleinen Bunsenbrenner die Makronenmasse leicht abflämmen, bis die Makronenmasse eine schöne Färbung hat (oder ihr könnt es auch im Rohr bei 250°C kurz backen). Auskühlen lassen.

Den Zwischenraum mit heißer Erdbeermarmelade auffüllen (ich gebe die Marmelade in einen kleinen Gefrierbeutel und spritze sie hinein).

eisenbahner1

Wenn die Marmelade fest ist, in ca. 2 cm breite Schnittchen schneiden.

eisenbahner2

eisenbahner9

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤