Familienliebling! Tortano mit mediterraner Füllung

tortano14

Ciao Tortano! ❤

Dieses Brot ist bei uns im Hause ein gern gesehener Gast auf dem Esstisch!

Schon an die tausendmal gebacken, aus dem Ofen geholt und mit hungrigen Mäulchen Stück für Stück verspeist.

tortano2

Vor zwei Wochen zu meiner Geburtsgartenfeier musst dann natürlich auch gleich wieder ein Tortano in den Ofen wandern. Dieses Brot ist einfach immer gut, wenn man Gäste erwartet, zu einem Gläschen Weißwein und zu guter Musik – einfach herrlich!

tortano25

Tortano – was ist Tortano? Ein Tortano ist ein aus Neapel stammendes gefülltes und in Kranzform gebackenes Brot. Der Teig ist ähnlich dem Pizzateig, wird aber nicht belegt, sondern gefüllt – mit den verschiedensten Zutaten, ob Gemüse, Schinken, Feta, Ziegenkäse, Oliven, Mozzarella oder anderen Köstlichkeiten. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Er ist leicht herzustellen und schmeckt einfach allen!

Für ein Picknick oder für das nächste Grillfest ist das Tortano perfekt!  Dieses locker-luftig gefüllte Brot ist sättigend und der Teig ist im Handumdrehen angerührt.

Meiner Lieblingsvariante mit geschmortem Gemüse, Ziegenkäse, Oliven, Parmesan und Rosmarin kann ich niemals widerstehen und da landen gleich mehrere Stückchen auf meinem Teller.

Hartweizenmehl ist bei uns nur schwer erhältlich (ich hol es mir hin und wieder in italienischen Feinkostgeschäften), aber ihr könnt auch alternativ einfach feinen Grieß nehmen oder auch einfach nur Weizenmehl.

tortano19

Na Lust auf Tortano?

Hier das Rezept:

Zutaten:

Für den Teig:

  • 20 g Germ
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Honig
  • 1 1/2 EL Meersalz
  • 150 g Hartweizenmehl (alternativ feinen Grieß)
  • etwa 300-350 g Weizenmehl

Für die Füllung:

  • 500 g Kirschtomaten
  • 1 Zucchini
  • 3-4 Knoblauchzehen
  • 1 Glas schwarze Oliven
  • 200-250 g Ziegenkäse (ich nehme gerne die Rolle von President)
  • 100 g Parmesan,frisch gerieben
  • 3 Zweige frischer Rosmarin
  • 1 Handvoll geh. Walnüsse oder Pekannüsse
  • 1/2 EL Fenchelsamen
  • 2 EL Honig
  • Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 4-5 EL Olivenöl

Zubereitung:

Teig

  1. Germ in eine Schüssel bröckeln, Wasser, Olivenöl, Honig und Salz zugeben und verrühren.
  2. Das Hartweizenmehl und dann nach und nach das Weizenmehl einarbeiten, bis ein elastischer, glatter Teig entstanden ist.
  3. Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig ca. 45 Minuten aufgehen lassen.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche vorsichtig zu einem Rechteck ausziehen (ca. 1 cm dick).

Füllung

  1. Die Cocktailtomaten halbieren, die Zucchini in Scheiben schneiden. Mit gehacktem Knoblauch, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Rosmarin mischen und auf einem Blech verteilen.
  2. Bei 180°C ca. 25-30 Minuten im Ofen garen.
  3. Abkühlen lassen
  4. Ziegenkäse in Scheiben schneiden und diese leicht zerbröckeln, Oliven nach Belieben halbieren, Rosmarin hacken. Die Fenchelsamen im Mörser leicht zerstoßen. Die Zutaten auf dem Teig  verteilen, mit Honig und Olivenöl beträufeln, mit Nüssen bestreuen und pfeffern.
  5. Den Teigrand mit Wasser bestreichen, den Teig von der Längsseite her  aufrollen und zu einem Kranz formen.  Den Teigkranz auf ein Backblech legen, mit etwas Mehl bestäuben und abgedeckt nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen.
  6. Bei 200°C das Brot ca. 35 Minuten lang goldbraun backen.
  7. Etwas abkühlen lassen und glücklich genießen!

tortano18

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Werbung

Duftend, würzig, gut! Bärlauchbrot

brot9

brot3

Bärlauch – ihr wisst ja, dass wir diesen wilden Knoblauch einfach lieben! ❤

brot15

In duftendem Brot passt er wunderbar zu einem frischen Frühlingssalat. Nur mit etwas guter Butter bestrichen, genießen wir dieses saftige Brot am allerliebsten.

brot6

Das lange Pfingstwochenende steht vor der Tür und bin ja schon voller Vorfreude auf ein paar sonnige Stunden im Garten. Ich bin ja schon ganz aufgeregt und freu mich wie ein kleines Kind, dass ich die freien Tage bei meiner Familie daheim verbringen kann. Wir haben uns endlich einen wundervollen Hängesessel zugelegt und ich warte schon ungeduldig darauf, dass ich es mir darin gemütlich machen kann. Also hoffentlich, liebes Wetter – werde schön!

peonies_bearbeitet-1

Zu einem richtig schönen Pfingstwochenende gehören natürlich auch richtig schöne Pfingstrosen. Ich bin ja immer ganz verzaubert, wenn ich im Garten meiner Schwiegerfamilie herumspaziere und Pfingstrosen pflücken kann. Diese herrlich duftenden Blumen erfreuen mein Herz und machen mich glücklich.

Eine echte Gute-Laune-Blumenfreude! ❤

brot12

Das lange Wochenende ist perfekt um Gäste einzuladen und um köstliche Stunden mit den Liebsten zu verbringen. Da kommt bei mir dieses aromatische Brot nur zu gerne auf den Tisch und verzaubert uns mit seinen würzigen Geschmack.

Dazu gibt’s nur ein bisschen Butter, einen leichten Salat und vielleicht noch ein (oder zwei) Gläschen Holunderspritzer  – so leicht kann man und glücklich machen!

Schnappt euch noch schnell einen Bund Bärlauch und ab in die Brotbackstube!

brot1

Hier das Rezept:

Zutaten: 

  • 400 g Weizenmehl
  • 100-150 g helles Dinkelmehl
  • ½ Würfel Germ
  • 1 EL Zucker
  • 2 TL Salz
  • 50 ml Olivenöl
  • 300 ml Wasser, lauwarm
  • Eine große Handvoll Bärlauch

Zubereitung:

  1. Die beiden Mehlsorten mit Salz und Zucker in einer großen Rührschüssel vermengen.
  2. Germ im lauwarmen Wasser auflösen und mit dem Olivenöl zum Mehl geben.
  3. Zu einem glatten Teig verkneten (falls der Teig zu klebrig ist , einfach etwas mehr Mehl zugeben).
  4. Zugedeckt mindestens 30 Minuten gehen lassen.
  5. Bärlauch in feine Streifen schneiden und unter den Teig kneten.
  6. Den Teig zu einem länglichen Laib formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  7. Zugedeckt noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
  8. Das Brot mit etwas Wasser bestreichen, mit grobem  Meersalz und etwas Mehl bestäuben.
  9. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 40 Minuten lang backen.
  10. Auskühlen lassen, in Scheiben schneiden und genießen!

brot16

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Ein Brotzeit-Blatt zum Genießen! Fougasse

fougasse9fougasse6

Ich hab Fougasse gebacken! ❤ Klingt doch toll, oder?

Also meine Liebsten und ich sind immer wieder begeistert, wenn dieses Brot aus dem Ofen kommt.

fougasse5

Eine Fougasse ist ein großes, blattförmiges Weißbrot aus Südfrankreich. Man kann es mit verschiedenen Zutaten füllen, zum Beispiel mit Oliven, Nüssen oder frischen Kräutern.

Ich habe diese Köstlichkeit in meiner Zeit in der Provence kennen und lieben gelernt! Dort bekommt man dieses Brot in jeder Boulangerie und es schmeckt einfach „délicieux“! Seitdem wird es bei uns seeeehr oft gebacken und erfreut uns immer wieder zu einer franzsösischen Brotzeit.

Dieses leckere Brot zu zaubern ist auch ganz einfach und macht die liebe Familie glücklich! Also ab in die Backstube!

fougasse12

Am allerliebsten schlemmen wir einen guten Camembert oder einen anderen Weichkäse zu diesem Brot. Ein herrlich, französischer Brotzeit-Schmaus!

Fougasse gefällig?

Hier das Rezept dafür: (für 2 Brote)

Zutaten:

  • 30 g Germ
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 100 ml Olivenöl
  • 1 TL Honig
  • 3 Zweige frischer Rosmarin
  • 5 Zweige frischer Thymian
  • 500-550 g Weizenmehl
  • 1 EL grobes Meersalz
  • 50 g schwarze Oliven, grob gehackt
  • eine Handvoll Walnüsse, grob gehackt
  • Olivenöl zum Bestreichen
  • grobes Meersalz und Thymian zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Germ mit Wasser, Honig und Olivenöl in einer großen Schüssel verrühren.
  2. Die Kräuter fein hacken und dazumischen. Das Mehl, die Nüsse, Oliven und das Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten (am besten in der Küchenmaschine).
  3. Etwa 45 Minuten zugedeckt aufgehen lassen.fougasse1
  4. Den Teig halbieren und die beiden Teigstücke auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu ca. 2 cm dicken, ovalen Fladen ausrollen und auf ein Backblech legen. fougasse2
  5. Mehrmals schräg einschneiden und leicht auseinanderziehen (Blattmuster). fougasse3
  6. Die Brote dann nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen.
  7. Mit Olivenöl bestreichen und mit Meersalz und Thymian bestreuen.
  8. Im vorgeheizten Ofen bei 220° C ca. 20 Minuten lang backen.

fougasse4

fougasse8

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Ich back mir mein Bauernbrot!

bauern13

bauern10

Ich liebe den Duft von frisch gebackenen Brot in meiner Küche! ❤ Ja ich weiß, das habt ihr mittlerweile schon ziemlich oft von mir gehört, aber wenn ihr selbst begeisterte Brotbäcker seid, dann wisst ihr was ich damit meine.

Dieses einfache Rezept für mein Bauernbrot ist bei mir schon lange im Köpfchen gespeichert. Es ist so simpel und schmeckt einfach viiiel besser als die gekaufte Variante. Wann auch immer ich nur ein bisschen Zeit habe, wird das Brot selbst gebacken.

Der Teig ist wie immer in Nu geknetet, dann heißt es gehen lassen und schon kommen die Brotlaibe aufs Blech und werden gebacken. Die Laibe sind fertig wenn sie hohl klingen (wenn man am Boden klopft) und eine schöne Farbe bekommen haben. Dann heißts nur noch ein bisschen warten, bis das Brot abgekühlt ist und schon kann man sich eine (oder mehrere) schöne Scheiben davon abschneiden.

Innen ist das Brot schön weich und außen hat man eine knusprige Kruste zum Verzehren. Ich hab ja das Scherzel vom Brot am liebsten. Darauf eine frische Bärlauchbutter…. Ach das Leben kann so herrlich sein.

bauern14

Probiert dieses Brotrezept aus macht euch damit eine leckere Freude!

bauern4

Hier das Rezept:

Zutaten (für 2 Laibe):

  • 30 g Germ
  • 1 EL Honig
  • 500 g Weizenmehl
  • 250-300 g Roggenvollkornmehl
  • ca. 500 ml Wasser, lauwarm
  • 1 EL Brotgewürz
  • 20 g Salz

Zubereitung:

Weizen und Roggenmehl mit Brotgewürz und Salz in einer großen Schüssel vermischen.

Germ mit Honig  im lauwarmen Wassser auflösen und zur Mehlmischung geben.  Zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten (nach Bedarf noch etwas Mehl oder Wasser hinzugeben).

Den Teig zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.

bauern21

Den Teig in zwei Stücke teilen, leicht durchkneten und die Laibe nochmal in Brotkörben (mit Geschirrtuch ausgelegt) ca. 25 Minuten gehen lassen.

Die Laibe aus den Brotkörben auf ein mit Backpapier belegtes Blech stürzen.

bauern22

Die Brote bei 220°C ca. 35-40 Minuten backen (Klopfprobe machen).

Auskühlen lassen.

bauern2

Eine frische Scheibe Bauernbrot mit Bärlauchbutter! So einfach aber unwahrscheinlich gut!

bauern17

So meine Lieben, da das Brot alleine dann doch etwas langweilig wäre hab ich mir für euch noch zwei Köstlichkeiten zum Draufstreichen überlegt.

Es gibt eine aromatische Bärlauchbutter und einen cremigen Erdäpfelkas.

bauern16

Für die Bärlauchbutter nehmen wir ein Stück weiche Butter und vermischen diese mit fein geschnittenem Bärlauch. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und fertig!

Für den Erdäpfelkas werden zwei gegarte Erdäpfel (im Ofen gebacken oder auch im Wasser gekocht) durch eine Presse gedrückt. Dann vermischen wir die Erdäpfel mit 2-3 EL Sauerrahm, ein paar gehackte Frühlingszwiebel und nach Belieben etwas geriebenen Kren. Mit Salz und Pfeffer gut abschmecken und mit Schnittlauch servieren.

So schaut für mich eine perfekte Jause mit der Familie aus! Hausgemacht und einfach guad!

bauern19

So ich werde jetzt noch schnell in die Küche huschen und mein Osterbrot in den Ofen schieben! Ja ich bekomm wohl wirklich nicht genug vom Brot backen….

Lasst es euch gut gehen meine Lieben!

bauern11

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Knusprig, gut verdrehtes Weißbrot!

pain2

pain5

Dieses verdrehte Weißbrot gehört ab sofort zu unserem Lieblingsgebäck! ❤ Ein wirklich einfaches und unkompliziertes Rezept für ein ofenfrisches Brot über Nacht. Ein idealer Begleiter zu Gegrilltem, Suppen und Eintöpfe, oder einfach mit etwas Käse ein Genuss. Der Teig ist wirklich blitzschnell gemacht und kommt dann für mindestens 10-12 Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank.

Durch die lange Gärzeit  wird die Stärke in Zucker umgewandelt. Das verlangsamt das Austrocknen des Brotes und sorgt für die schön gebräunte Kruste. Dieses Brot kommt mit besonders wenig Germ aus, dadurch werden die natürlichen Aromen und der intensive Geschmack verstärkt.

pain10

Dieses baguetteähnliche Brot stammt ursprünglich aus der Schweiz und eine Besonderheit ist die Drehung im Brot.  Den Germteig habe ich, wie es auch das Rezept vorschreibt, am Abend vorher ganz schnell hergestellt. Der fertige Hefeklops wanderte dann gut verpackt in seiner Schüssel über Nacht in den Kühlschrank. Während ich in aller Ruhe schlummere, geht der Teig schön auf…..

Am darauffolgenden Morgen, habe ich mich dann langsam ans Werk gemacht. Ganz vorsichtig und ohne den Teig zu kneten, formte ich in ganz schnell 2 Brotlaibe, drehte sie jeweils 2 – 3 mal in sich selbst und platzierte sie auf dem Backblech. So, meine Arbeit war dann mal getan, jetzt musste ich nur noch etwas warten….. So nach ca. 30 Minuten hatte ich wohlduftende, knusprige Brote auf meiner Arbeitsplatte liegen. Die „Arbeit“ hatte sich gelohnt! pain7

Also, probiert es doch mal selbst aus und überzeugt euch!

Hier das Rezept:

Zutaten (für 2 Brote):

  • 500 g Weizenmehl
  • 1 1/2 TL Salz
  • 10 g Germ
  • 300 ml kaltes Wasser
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung:

Das Mehl mit dem Salz und Zucker in einer großen Schüssel vermischen. Germ mit dem Wasser glatt rühren und dann zum Mehl geben. Alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zugedeckt über Nacht (mind. 10-12 Stunden) gehen lassen.

pain8 Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben (nicht durchkneten!). Den Teig in zwei Stücke teilen und zu länglichen Strängen ziehen. Die Stränge 3-4 mal ineinander verdrehen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.So bekommt der Teig mehr Spannung und wird in sich fluffig und elastisch. Die Brote nicht mehr gehen lassen.

pain9

Sofort im vorgeheizten Rohr auf mittlerer Höhe backen. Ca. 15 Minuten bei 240°C, dann die Temperatur auf 220°C reduzieren und etwa weitere 10 Minuten backen (je nach gewünschter Bräunung). Die Brote auskühlen lassen und genießen!

pain12

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Da weiß man, was drin steckt! Kürbiskern-Vollkorn-Brot

brot5

brot6

Selbstgemachtes Brot – da weiß man, was man hat!

Ich hab euch ja schon öfters erzählt, dass ich mein Brot am liebsten selbst backe. Mir schmeckts selbstgebacken einfach am besten und man weiß, was wirklich drin steckt. Natürlich kauf ich auch hin und wieder mein Gebäck beim Bäcker des Vertrauens, aber bei ein bisschen Zeit backe ich es selbst. Ich liebe den Geruch von frischgebackenem Brot in meiner Küche! Herrlich!

Wenn ihr jetzt glaubt, Brot selbst zu backen sei jede Menge Arbeit und erfordert viel Zeit…. Keine Sorge! Ich habe hier ein wirklich tolles und blitzschnelles Brotrezept für euch. Das Rezept wurde schon sehr oft erprobt und gelingt einfach einwandfrei. Meine Familie und ich lieben dieses Brot, weil es so schön saftig ist und sehr viel Gutes enthält. ❤

Dieses Rezept ist so toll, da man den Teig nur kurz verknetet, in die Form füllt und schon geht es ab in den Ofen. Kein gehen lassen, kein ewiges Warten! Dieses Brot könnte man auch direkt frisch fürs Frühstück backen. Es hält sich gut verpackt 4-5 Tage.

Ich habe heute zum Frühstück eine Scheibe (oder auch zwei) davon mit meiner geliebten Guacamole verspeist. Für mich gibt es keinen schöneren Start in den Tag.

brot2

Lust auch Brotbäcker zu werden?

Hier das Rezept:

Zutaten (für ein Brot):

  • 550 ml Wasser, lauwarm
  • 1 Würfel Germ
  • 2-3 TL Salz
  • 2 TL Brotgewürz
  • 400-450 g Vollkornmehl (Weizen oder Dinkel)
  • 250 g Haferflocken
  • 100 g Kürbiskerne, grob gehackt

Zum Bestreichen:

  • etwas Wasser
  • eine Handvoll Kürbiskerne

Zubereitung:

Das Wasser in eine große Schüssel geben und mit der Germ verrühren.

Mehl mit Salz und Brotgewürz mischen und zugeben. Haferflocken und Kürbiskerne zum Teig geben und alles miteinander verkneten (der Teig scheint etwas weich und klebrig zu sein – das gehört so).

Eine längliche Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Die Oberfläche glatt streichen.

Den Teig mit etwas Wasser bestreichen und mit Kürbiskernen bestreuen.

brot

Das Brot bei 190°C (Heißluft)  ca. 50-55 Minuten backen (Klopfprobe machen). Falls die Oberfläche zu dunkel wird, mit Folie abdecken.

brot1

Das Brot aus der Form heben und vollständig auskühlen lassen (das Brot muss abgekühlt sein, um es in schöne Scheiben schneiden zu können).

brot4

brot8

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Ein Abstecher nach Indien! Linsen-Spinat-Curry mit Naan-Brot

linsencurry11

linsencurry2

Mögt ihr indische Küche? Mein Liebster und ich essen hin und wieder sehr gerne ein indisches Gericht, das immer so herrlich aromatisch duftet und vor allem bringt es unsere Gaumen zum Kitzeln.

Wer denkt bei Indien nicht an Curry?  Ich habe heute ein sehr gesundes und vor allem mega köstliches Linsencurry mit Spinat für euch. In indischen Gerichten findet man ja immer sehr viele gesunde Gewürze, wie Kurkuma, Kardamom, Senfsamen oder Bockshornklee. Diese und noch andere Gewürze kommen auch heute bei unserem Linsencurry zum Einsatz. Ich kaufe meine Gewürze immer bei Sonnentor, dort bekommt man alles was das Herz begehrt.

Currys, besonders in vegetarischer Form kommen bei uns schon mal öfters auf den Tisch. Immer wieder anders und immer wieder lecker. Kokosmilch sollte man dafür immer daheim haben, denn ich finde Currys mit Kokosmilch einfach am Leckersten. Gemüse könnt ihr fast alles dafür verwenden, was ihr gerade so daheim habt. Einfach rein damit und ein gutes Curry daraus zaubern.

Heute kommen bei mir rote Linsen, ein paar Karotten, rote Paprika und frischer Spinat aus dem Garten zum Einsatz. Den unvergesslichen Geschmack bescheren uns natürlich die vielen Gewürze, die mit in das Curry kommen. Also ja nicht geizen, mit den aromatischen Reizen.  Denn sie verwöhnen uns schon beim Kochen mit exotischen Düften.  Ach herrlich!

Dazu zauberte ich noch fabelhafte Naan-Brote mit Knoblauchbutter. Wisst ihr was Naan ist? Das Wort Naan bedeutet ganz einfach Brot. Naan hat eine flache, fladenartige Form, die man vor dem Backen etwas in die Länge zieht. Der innere Teil ist flach und knusprig, während der äußere Rand etwas dicker bleibt. Für die Zubereitung solltet ihr etwas Zeit einplanen, da der Teig eine Weile rasten sollte. Dann einfach in ovale Fladen ziehen, ab in den Ofen und ein paar Minuten später sind unsere Naans auch schon fertig.

Die Naans passten ausgezeichnet zum Curry und werden ab sofort öfters bei uns auf den Tisch kommen.

naan1

Also falls ihr Indien auch zu euch nach Hause holen möchtet….

Hier ist das Rezept für meine exotische Versuchung: 

Zutaten:

Für das Linsencurry:

  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • frischer Ingwer, ein daumengroßes Stück
  • 1 rote Paprika
  • 1 kleine rote Chilischote
  • 2 TL Kurkuma
  • 1 TL Bockshornkleesamen
  • 1 TL Senfsamen
  • 1/2 TL Koriander, gemahlen
  • 1/2 TL Cumin (gemahlener Kreuzkümmel)
  • 1/2 TL Kardamom, gemahlen
  • 3-4 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 300 g rote Linsen
  • ca. 500 ml Wasser
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2-3 Handvoll frischer Jungspinat
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • etwas Zucker
  • 2 EL Olivenöl

zum Servieren:

  • etwas griechischer Joghurt
  • 1/2 Limette, Salz, Chiliflocken

Für die Naan-Brote: (für 4 Stück)

  • 300 g Dinkelmehl
  • 1 TL Trockengerm
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 80 g Joghurt
  • 2 EL Rapsöl
  • 150 ml Wasser, lauwarm
  • etwas zerlassene Butter
  • 1 Knoblauchzehe
  • ein paar Sesamsamen, Chiliflocken

Zubereitung:

Für das Linsencurry:

Die Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Paprika schälen und in grobe Stücke schneiden, Chili hacken und alles in ein hohes Gefäß geben und fein pürieren.  Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Kurkuma, Bockshornkleesamen, Senfsamen, Koriander, Kardamom und Cumin zugeben und kurz anschwitzen. Die Karotten zugeben und kurz mit anbraten. Das pürierte Gemüse dazugeben und das Ganze ein paar Minuten anschwitzen. Die Linsen zugeben, mit Wasser aufgießen und ca. 15 Minuten lang leicht köcheln lassen. Nach und nach die Kokosmilch zugeben und so lange köcheln lassen, bis die Linsen weich sind (dabei immer wieder umrühren).

Das Linsencurry mit Salz, Pfeffer, nach Belieben noch etwas Chili abschmecken. Zuletzt noch den Spinat untermengen. Mit etwas Joghurt+Limettensaft+Salz+Chili servieren.

linsencurry5

Für das Naan-Brot:

Mehl, Germ, Salz, Zucker, Joghurt, Öl und Wasser in eine Schüssel geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt ca. 3 Stunden gehen lassen.

Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in vier Stücke teilen und zu ovalen Fladen formen/ausrollen. Je zwei Fladen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 250°C (Ober-Unterhitze) ca. 6-7 Minuten lang backen.

Etwas Butter mit der gehackten Knoblauchzehe zerlassen. Die Naan-Brote herausnehmen und leicht mit der Knoblauchbutter bestreichen. Nach Belieben noch mit ein paar Sesamsamen und Chiliflocken bestreuen.

linsencurry10

linsencurry1

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤