Ab in die Backstube! Dinkelvollkornbrötchen mit Kräuterbutter

brot19

brot34

Ich liebe es selber Brötchen zu backen! ❤

Es gibt wohl kaum etwas Besseres, als den Duft von frisch gebackenem Brot – ganz besonders, wenn er aus der eigenen Küche durch das Haus strömt.

Natürlich ist das nicht der einzige Grund, um selbst Brot zu zaubern. Es schmeckt auch grandios! Es macht die ganze Familie glücklich und zufrieden, wenn selbstgebackenes Brot auf den Tisch kommt.

Obwohl ich ein begeisterte Brotbäckerin bin, backe ich natürlich auch nicht jedes Brötchen, das ich esse selber (das geht sich zeitlich einfach nicht aus).  Aber umso schöner ist es, wenn die Zeit dafür da ist! Die Freude beginnt für mich mit der Zubereitung: Wenn der Teig beim Kneten eine schöne Oberfläche bekommt und sich weich und geschmeidig anfühlt; wenn beim Gehen sich der Teig verdoppelt; wenn sich der Teig prima formen lässt und wenn er dann im Ofen knusprig gebacken wird. Hach das Brotbacken hat für mich auch immer etwas Beruhigendes.

Brot selbst zu backen ist einfach –  wie gesagt man braucht nur ein bisschen Zeit dafür!

Meiner Meinung nach schmeckt mit Dinkelmehl gebackenes Brot am besten, besonders wenn es frisch aus dem Ofen schlüpft! Da Dinkel eher kräftig ist, mische ich ihn mit etwas Weizenmehl, sonst werden die Brötchen zu kompakt.

brot32

Die Brötchen sind gebacken. Nun brauchen die kleinen Gebäckstücke auch ein gemütliches Plätzchen zum Verweilen. Da kommt diese große Servierschüssel von Riverdale wie gerufen!

Könnt ihr euch noch an meine Törtchen mit Stiel erinnern? Ich habe euch ja schon öfters einen ganz bezaubernden Onlineshop für Interieur vorgestellt. Sti(e)lreich – ihr findet dort viele Artikel von bekannten Firmen wie Greengate, Ib Laursen, BloomingvilleKrasilnikoff und jetzt auch Riverdale!  Am besten ihr durchstöbert einfach nach Lust und Laune den Onlineshop und begebt euch auf die Suche nach euren persönlichen Lieblingsstücken…. Mich hat die niederländische Marke, die Stielreich jetzt ganz neu im Sortiment hat, gleich verzaubert!

Ich bin ja ganz verliebt in das blau-weiße Design. Damit hol ich mir immer gerne ein bisschen skandinavisches Flair auf meinen Tisch. Ich könnte mich ja sehr gut in ein kleines, feines Häuschen am Meer begeben und dort meine selbstgebackenen Brötchen verputzen.

brot27

Die Dinkelvollkornbrötchen lassen sich auch prima einfrieren und sind so ein toller Vorrat für liebe Frühstücks-Überraschungsgäste!

Ab in die Brotbackstube!

Hier das Rezept:

Zutaten: (für ca. 20-25 Brötchen)

  • 500-550 g Dinkelvollkornmehl
  • 100-150 g Weizenmehl
  • 20 g Germ
  • 1 1/2 TL Salz
  • 1 EL Honig
  • 150 g Naturjoghurt
  • Milch zum Bestreichen

Zubereitung:

  1. Das Dinkelvollkornmehl in eine große Schüssel geben.
  2. 400 ml lauwarmes Wasser mit 10 g Germ verrühren und zum Mehl geben. Mit dem Mehl vermischen.
  3. Zugedeckt an einem warmen Ort 3 Stunden gehen lassen.
  4. Die restlichen 10 g Germ mit 100 ml lauwarmen Wasser verrühren und zum gegangenen Teig geben. Salz, Honig, Joghurt und das Weizenmehl zugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten (wenn der Teig noch viel zu klebrig ist, einfach etwas mehr Mehl zugeben  – aber der Teig sollte schön weich bleiben).
  5. Den Teig zugedeckt noch einmal eine Stunde gehen lassen.
  6. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu zwei Rollen formen. Die Rollen in Stücke schneiden (20-25 Stücke). Mit bemehlten Händen Brötchen formen.
  7. Die Brötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  8. Zugedeckt noch einmal 15 Minuten gehen lassen.
  9. Die Brötchen mit etwas Milch bestreichen und leicht mit etwas Dinkelvollkornmehl bestäuben.
  10. Den Ofen auf 220°C vorheizen und eine Schüssel Wasser in den Ofen stellen.
  11. Die Brötchen 20-25 Minuten goldbraun backen.
  12. Herausnehmen und abkühlen lassen.

brot42

Für die Kräuterbutter

Zutaten:

  • 150 g Butter, weich
  • 1 Knoblauchzehe
  • eine Handvoll frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Kresse…)
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

  1. Die Knoblauchzehe und die Kräuter fein hacken.
  2. Mit der weichen Butter vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Wir lieben es, uns diese gute Kräuterbutter auf die Brötchen zu streichen und uns Biss für Biss damit zu beglücken. Vielleicht noch ein paar frische Radieschen dazu. Mehr braucht es gar nicht für eine gute Jause!

brot5

Bon appétit, meine Lieben!
Lena ❤

 

 

 

 

 

 

Werbung

Skandinavisch Backen! Nordische Dinkel-Focaccia mit Trockenfrüchten und Nüssen

foc17

foc9

Nächste Woche geht es für meinen Liebsten und mich ab nach Schweden! Wir werden ein paar Tage in Stockholm verbringen und uns durch die herrlichen Köstlichkeiten des hohen Nordens schlemmen! ❤

Ach ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich schon darauf freue….. Besonders auf die berühmten Zimtschnecken, Kardamomknoten und das leckere Plundergebäck! Schon seit einiger Zeit planen wir eine Reise nach Skandinavien, aber irgendwie haben wir es einfach nie geschafft (die Flüge waren zu teuer oder die Jahreszeit war einfach viiiiel zu kalt). So aber jetzt im August ist endlich alles perfekt für einen entspannten Städtetrip in die schöne Hauptstadt Schwedens.

Passend zu meiner Vorfreude auf Stockholm gibt es heute eine kleine Buchvorstellung zu „Skandinavisch Backen“ von Trine Hahnemann. Nach dem ersten Durchblättern des Buches ist meine Lust auf unseren Trip Sekunde für Sekunde gewachsen. Man möchte sofort (wirklich sofort) in die Küche hüpfen und all die Köstlichkeiten auf einmal zaubern und so schnell wie möglich vernaschen.

foc2

Seite für Seite spürt man, dass Backen in der skandinavischen Seele tief verwurzelt ist. Die großen Feiern des Nordens – Mittsommer und Weihnachten (ach ich freue mich schon wieder auf die gemütlichste Zeit des Jahres) – werden maßgeblich bestimmt von Kuchen und Plundergebäck, Keksen und natürlich von fabelhaften Broten in ganz vielen Variationen.

foc6

Dieses bezaubernde Buch der skandinavischen Backkunst präsentiert mehr als 100 authentische Rezepte, die mich fast alle zum Nachbacken anregen. Huch bei sooo vielen Leckereien, fällt es wirklich schwer eine Auswahl zu treffen, was in die eigene Backstube gelangt.

foc7

Diese Backwerke haben mein Herz ganz besonders berührt und werden bestimmt ganz bald aus meinem Ofen schlüpfen:

  • Mohn-Plundergebäck (Tebirkes)
  • Süße Germbrötchen mit Marzipanobers
  • Dinkel-Kardamom-Brötchen
  • Nordisches Käsebrot
  • Herbstliche Apfel-Haselnuss-Torte
  • Mohn-Sesam-Gebäck (Frøsnapper)
  • Buttermilchhörnchen

foc4

So fragt ihr euch wie der Inhalt dieses Buches ausschaut? Ich verrate es euch. Zuerst geht es einmal los mit ein paar Tipps zum skandinavischen Backen (z.B. Sauerteig-Ansätze werden erklärt).

Dann beginnt es gleich mit dem Kapitel „Torten und Kuchen“ (Sahne-und Schichttorten, Kuchen und Gebäck und mein geliebtes Plunder- und Germgebäck findet man hier in vielen Variationen).

Darauf folgt die typisch skandinavische Kaffeetafel „Mittsommer“. Hier hat Trine Rezepte zusammengestellt, die viele liebe Gäste beglücken werden. Die sommerlich, süßen Fotos dieses Kapitels sind wahrlich ein Träumchen!

foc5

Nach Mittsommer geht es weiter mit „Brote und herzhaftes Gebäck“ und zu guter Letzt das wunderbare Kapitel „Weihnachten“ (das weckt bei mir sogar im Juli schon die Vorfreude auf die kuschelige Zeit).

foc3

Die nordische Dinkel-Focaccia ist mir sofort in meine Äuglein gesprungen. Meine Familie und ich lieben ja selbstgemachtes Brot über alles und ganz besonders wenn es so unkompliziert zu zaubern ist. So die Zutaten für diese nordische Focaccia hatten wir alle daheim… na dann konnte ich schon loslegen und nach einer kleinen Weile schaute das Brot auch schon aus dem Ofen.

Dieses Brot ist herrlich nussig und auch leicht süß (durch die Trockenfrüchte). Am allerbesten schmeckt es uns ganz pur mit Butter und ein wenig Käse. Hach, Scheibe für Scheibe macht es die ganze Familie glücklich und wunderbar zufrieden.

foc16

Das Rezept ist für ein gaaanzes Blech Brot (also es reicht für die Familie und viele, viele Gäste). Ihr könnt die Mengen natürlich auch halbieren (auch dann hat man immer noch eine große Menge Brot).

foc15

Na auch wieder Brotlust bekommen?

Hier das Rezept: (aus dem Buch „Skandinavisch Backen“ – etwas abgewandelt)

Zutaten: (für ein Blech voll Brot)

  • 1 Würfel Germ
  • 800 ml Wasser, lauwarm
  • 1 EL Honig
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 1/2 TL Salz
  • 650 g Dinkelvollkornmehl
  • 300 g Weizenmehl
  • 100 g getrocknete Marillen, gehackt
  • 100 g Datteln, klein gehackt
  • 100 g Nüsse, gehackt (Walnüsse oder Haselnüsse)
  • 2 Thymianzweige, Blättchen abgestreift
  • Olivenöl zum Bestreichen
  • grobes Meersalz zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Germ im lauwarmen Wasser auflösen. Honig, Öl und Salz zugeben und verrühren. Dann die beiden Mehlsorten, die gehackten Marillen, Datteln, Nüsse und die Thymianblättchen zugeben. Mit der Küchenmaschine zu einem Teig kneten (ca. 3-4 Minuten). Dann noch einmal mit den Händer auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten.
  2. Den Teig ca. 1 Stunde zugedeckt gehen lassen.
  3. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit etwas Olivenöl leicht auspinseln. Den Teig auf dem Blech gleichmäßig verteilen (etwas auseinander ziehen). Mit den Fingern kleine Vertiefungen hineindrücken.
  4. Mit einem Tuch abdecken und weitere 20-25 Minuten gehen lassen.
  5. Die Focaccia mit etwas Olivenöl bepinseln, mit etwas grobem Meersalz bestreuen und mit ein paar gehackten Nüssen bestreuen. foc1
  6. Bei 200°C ca. 30 Minuten backen, bis das Brot auf der Unterseite hohl klingt.
  7. Abkühlen lassen, in Scheiben schneiden und servieren.

foc14

foc18

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤


An dieser Stelle noch ein großes Danke an den EMF Verlag, der mir dieses Buch zur Verfügung gestellt hat.

Auf eine gute Jause! Dinkel-Vollkornbrot mit Karottenbutter

dinkelbrot9

dinkelbrot3

Ich liebe es mit meiner Familie eine gute Jause zu genießen. Meist gibt es ein selbstgebackenes Brot und dazu einen leckeren Aufstrich.

Heute habe ich ein gesundes Dinkel-Vollkornbrot für euch. Der Genuss wird perfekt, wenn man dann noch etwas Karottenbutter daraufstreicht.  Die Karottenbutter habe ich schon in meiner Kindheit kennen und lieben gelernt. ❤  Da haben wir sie in der Volksschule als gesunde Jause zubereitet. Seitdem begleitet sie mich durch mein Leben und wird immer wieder einmal aufs Brot gestrichen.  Kinder werden diese Jause sicherlich gern mögen.

Also probiert doch mal dieses leckere Rezept aus und überzeugt euch selbst.

dinkelbrot11

Hier das Rezept (für ein Brot – Kastenform) 

Zutaten für das Brot:

  • 550 g Dinkelvollkornmehl
  • 1 EL Brotgewürz
  • 3 EL Sonnenblumenkerne
  • 3 EL Sesam
  • 2 EL Kürbiskerne (nach Belieben)
  • 2 TL Salz
  • 500 ml Wasser, lauwarm
  • 30 g Germ, frisch
  • etwas Öl zum Bestreichen

für die Karottenbutter:

  • 100 g weiche Butter
  • 2-3 Karotten
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Kurkuma
  • Salz, Pfeffer
  • etwas Kresse

Zubereitung:

Das Mehl mit Brotgewürz, Salz und den Kernen vermischen. Wasser mit Germ verrühren und zum Mehl geben. Alles gut verkneten (mit der Küchenmaschine), bis ein glatter Teig ensteht. Wenn nötig noch etwas Mehl zugeben.

Den Teig in der Schüssel ca. 30 Minuten lang gehen lassen.

Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben. Noch einmal ca. 20-30 Minuten gehen lassen.

Jetzt die Oberfläche mit etwas Öl bepinseln und mit ein paar Kernen bestreuen.

dinkelbrot1

Bei 200°C ca. 50 Minuten lang backen (Klopfprobe machen). Abkühlen lassen und anschneiden.

dinkelbrot7

Für die Karottenbutter die weiche Butter cremig rühren. Die Karotten und den Knoblauch dazu reiben. Mit Salz, Pfeffer und Kurkuma abschmecken.

Alles gut verrühren und mit dem Brot servieren.

dinkelbrot8

Bon appétit!

Lena ❤