Süsser Himmel auf Erden! Bananen-Karamell-Pie mit Kokoshäubchen

pie47

Süße Frühlingsgefühle kommen hoch! ❤

Ja ich weiß, es ist erst Ende Jänner und vor ein paar Tagen hat es noch ordentlich geschneit, aber irgendwie komm ich schon langsam in Frühlingslaune!

Wie geht es euch? Seid ihr auch schon in Frühlingsstimmung?

pie18

Na gut ich seh’s ja ein. Es ist Winter und es wird noch ein Weilchen dauern, bis wahre Frühlingslaune hochkommt. Bis dorthin versüßen wir uns die Tage mit herrlichen Naschereien. Diese süße Sünde passt sowohl in den Winter als auch in den Frühling.

Stellt euch einmal vor:  Knuspriger Mürbteig, darauf betten sich frische Bananen, die von einer Karamellsoße begossen werden und gekrönt wird alles mit einem cremigen Joghurt-Kokoshäubchen. Na das ist doch der süße Himmel auf Erden!

So jetzt verrate ich euch, was bei mir die Vorfreude auf den Frühling so sehr geweckt hat…. Dieses wundervoll, frühlingsfrische Geschirr!

Ich bin ja schon wieder ganz verliebt in diese gelben Farben und vor allem die Blümchenteller von IB Laursen haben es mir angetan.

So und jetzt kommt natürlich das Wichtigste…. wo gibt’s solch schmucke Küchenschätze?

Gut aufpassen meine Lieben! In der VILLA SIEBEN ist die neue Frühjahrskollektioin eingetroffen und diese lässt keine Wünsche für ein schönes Zuhause offen.

Na seid ihr jetzt neugierig geworden? Am besten ihr durchstöbert einfach nach Lust und Laune den Onlineshop und begebt euch auf die Suche nach euren persönlichen Lieblingsstücken! Ich freue mich ja immer wieder so sehr, wenn ich euch meine ausgewählten Lieblingsteile präsentieren darf.

Marken wie GreenGate und Ib Laursen machen gemäß des Villa Sieben Mottos “Mein Zuhause himmlisch schön“.  Diese Überzeugung teile ich mit der lieben Villa Sieben-Chefin, Claudia nur zu gerne!

pie50

Die Tortenplatten Mynte von Ib Laursen sind ja schon fast wahre Klassiker. Jetzt gibt’s die Platte auch in diesem herrlichen Gelb! Na da konnte ich einfach nicht widerstehen und jetzt hat meine grüne Mynte-Platte endlich eine sonnengelbe Freundin bekommen. Die beiden Schätze können sich nun gemeinsam auf viele Kuchen und Torten freuen.

Ich geb’s ja zu diese Leckerei ist nicht unbedingt optimal für Kalorienzähler, aber hin und wieder kann man diese fiesen Kalorien ja über Bord werfen und ohne schlechtes Gewissen naschen! Das Leben ist doch viel zu schade, um auf solch süße Sünden zu verzichten!

pie56

Gönnt euch ein Stückchen (oder auch zwei)!

Hier das Rezept :

Zutaten:

Für den Teig:

  • 250 g Mehl
  • Prise Salz
  • Abrieb 1/2 Bio Zitrone
  • 50 g Zucker
  • 120 g Butter (in Stückchen)
  • 1 Ei
  • 1 EL kaltes Wasser

Karamellsoße:

  • 150 g Zucker
  • 250 g Obers
  • 1 EL Zuckerrübensirup
  • 4 Bananen (halbiert)

Für das Häubchen:

  • 250 g Obers
  • 400 g griechisches Joghurt
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen
  • 3 EL Kokosflocken
  • Saft und Abrieb ½ Bio Limette oder Zitrone

Zubereitung:

Für den Mürbteig

  1. Alle Zutaten rasch zu einem Teig verkneten (am besten mit der Küchenmaschine).
  2. Den Teig rund ausrollen (3-5 mm dick) und in eine Tarteform legen (am besten man verwendet eine Tarteform mit herausnehmbaren Boden).
  3. Den Teig in der Form ca. 30 Minuten kühlstellen.
  4. Nun den Teig bei 180 °C ca. 20-25 Minuten blind backen (ich gebe immer Backpapier auf den Teig und befülle die Form mit getrockneten Linsen).
  5. Die letzten 10 Minuten ohne dem Backpapier und Linsen fertigbacken.
  6. Den Boden etwas auskühlen lassen, vorsichtig aus der Form heben und auf einen großen Teller geben.

Für die Karamellsoße

  1. Den Zucker in einem Topf karamellisieren lassen (Vorsicht-verbrennt leicht!)
  2. Mit dem Obers aufgießen und zu sämigen Karamell einkochen lassen (ca. 10 Minuten bei kleiner Hitze).
  3. Ich gebe dann immer noch etwas Zuckerrübensirup dazu, weil so der Geschmack noch etwas intensiver wird… ist aber nicht Muss!

Jetzt füllen wir unseren Pie

  1. Die halbierten Bananen auf dem Boden verteilen. Mit etwas Limettensaft beträufeln und die Karamellsoße darübergießen (ein bisschen für die Deko aufheben).
  2. Für das Häubchen Obers steif schlagen. Mit dem Joghurt, Zucker, Limetteabrieb und Vanillemark verrühren und die Bananen damit bedecken.
  3. Nun noch ein paar Kokosflocken drüberstreuen.
  4. Für 1-2 Stunden kühl stellen.

pie29

Nach Belieben noch mit ein paar Bananenscheiben belegen und mit Karamellsauce beträufeln…. mmhhh!

pie51

Bon appétit meine Lieben!

Lena ❤

Werbung

Versüsst uns den Tag! Cremeschnitte mit Beeren

creme14 creme5 Verführerisch Süßes bringt uns jetzt in Frühlingslaune, auch wenn das Wetter nicht ganz so mitspielt. Ich muss gestehn, der April hats ganz schön in sich. Sitzt man eine halbe Stunde am Balkon hat man die ganze Wetter-Palette miterlebt. Cremeschnitte, Kaffee und geliebte Zeitschrift warten am Tisch, dann holt man sich noch schnell ein Gläschen Wasser dazu und schwups die Zeitschrift ist verschwunden. Da hat mir der ach so böse Wind, einfach meine Zeitschrift geklaut, mit dazu noch Mamas entzückende Blumen vom Balkon gewäht. Was denkt der sich eigentlich? Wir sind dann mal gutmütig und schon werden wir belohnt. Die Sonne drängt sich durch die Wolken uns beschert uns ein paar ach so herrliche Minuten mit schönstem Sonnenschein. Brav liebes Wetter, so lässt es sich eine Cremeschnitte essen!

Es hätte ruhig so bleiben können, aber der Wind und schließlich auch noch der Regen haben die Sonne besiegt….  Ich muss euch sagen, auch die Fotos von dieser Cremeschnitte zu schießen, war gar nicht so einfach. Meine Ostereier hat mir der Wind ständig wegetragen und es war brrrr ganz schön kalt. Tja, das war gaaaanz schön harte Arbeit, meine Lieben! Da musste ich mich dann gleich mit einem großen Stück Cremeschnitte belohnen.

Vielleicht muss die liebe Lena auch einfach hinnehmen, dass es zu Ostern noch ein bisschen zu kalt ist, um am Balkon die Sonne zu genießen. Gut, dann versüß ichs mir mit meiner Mama im warmen Wohnzimmer und es wird dort gemütlich genascht. Ist ja auch schön. creme18 Seit ein paar Wochen hab ich zu meiner Mama schon gesagt, dass ich mal wieder eine Cremeschnitte machen werde. Die Tage und Wochen vergingen, aber keine Cremeschnitte war zu sehen…. Als ich dann gestern endlich diese Cremeschnitte gezaubert habe und Mama sie ganz überrascht im Kühlschrank entdeckte war sie hellauf vor Freude. So bäckt man doch gerne!

Ich wusste ja, dass Mama ein großer Cremeschnitten-Liebhaber ist und was tut man nicht alles um die liebe Familie glücklich zu machen. Auch Papa war von dieser Köstlichkeit begeistert (obwohl er überhaupt kein Fan von Zitronen-Zucker-Glasur ist).

Die Zubereitung dieser süßen Verführung ist gar nicht schwer. Man bäckt zuerst die zwei Blätterteigplatten (könnt ihr aber müsst ihr nicht selbst machen – einfach kaufen). Währenddessen kann man schon die leckere Vanillecreme zaubern. Ich habe mir gedacht ich mach meine Cremeschnitte ein bisschen fruchtig, frisch und geb noch ein paar Beeren mit dazu. Ein cremiges und zugleich knuspriges Träumchen sag ich euch! ❤ creme12 creme10 Also falls eure Liebsten auch solche Cremeschnitten-Liehbaber sind oder ihr sie zu diesen machen möchtet… dann heißts noch schnell ab in die Backstube bevor das Osterhäschen kommt und Cremeschnitte zaubern. Es geht wirklich ganz einfach! creme21 creme13 Hier das Rezept:

Zutaten: (für ca. 12 Stück)

  • 2 Blätterteigrollen

Für die Creme:

  • 4 Eier
  • 120 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 3 EL Orangenlikör
  • 6 Blatt Gelatine
  • 1 kg Obers
  • eine Handvoll Beeren (TK)

Für die Glasur:

  • 150 g Staubzucker
  • 2-3 EL Zitronensaft
  • 1 EL Beeren, leicht zerdrückt

Für die Beerensauce:

  • 300 g Beeren (TK – Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren..)
  • 2-3 EL Zucker
  • 1 EL Orangenlikör nach Belieben
  • eine Handvoll Pistazien für die Deko

 Zubereitung:

  1. Den Blätterteig ausrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben (der Teig sollte in der Größe ihres Backrahmens sein).
  2. Den Teig mehrmals mit der Gabel einstechen und im heißen Ofen bei 200°C ca. 25 Minuten goldbraun backen. Dabei nach 10 Minuten Backzeit ein zweites Blech auf den Teig legen, damit die Platte flach bleibt (sonst geht die auf wie ein riesiges Flauschkissen und das wollen wir diesmal nicht).
  3. Die zweite Teigplatte genauso backen (wenn die Platten nicht ganz gleichmäßig sind, macht das gar nichts – einfach die etwas mehr aufgegangene Platte als Boden verwenden).
  4. Die beiden Platten abkühlen lassen. creme1 Für die Füllung
  5. Die Eier mit dem 100 g Zucker und dem Vanillemark in einer großen Schüssel verquirlen und über heißem Wasserbad cremig aufschlagen (mit dem Mixer ca. 3 Minuten).
  6. Die eingeweichte Gelatine im Orangenlikör auflösen und in die noch warme Masse rühren.
  7. Die Masse leicht abkühlen lassen, bis sie schon etwas zu gelieren beginnt.
  8. Das Obers steif schlagen (ich nehm da gleich immer meine KitchenAid, dann geht das ganz fx). 3/4 des Obers unter die Eimasse ziehen.
  9. Das restliche Obers mit den Beeren und dem restlichen Zucker verrühren.
  10. Einen Backrahmen (wenn ihr keinen rechteckigen, verstellbaren Backrahmen habt könnt ihr auch ein tiefes Blech/Form nehmen) in der Größe der Teigplatten auf ein Blech stellen und eine Blätterteigplatte hineinlegen. Die Cremefüllung daraufstreichen. Dann das Beerenobers daraufgeben.
  11. Die Schnitte kühl stellen. creme2
  12. Aus Staubzucker und Zitronensaft eine zäh fließende Glasur anrühren.
  13. Die Beeren unterrühren und einfach etwas zerdrücken.
  14. Die zweite Blätterteigplatte mit einem scharfen Messer in ca. 12 Stücke schneiden und diese mit der Glasur bestreichen. Mit Pistazien bestreuen.
  15. Die Blätterteigstücke nebeneinander auf die Cremefüllung legen.
  16. Die Schnitte für mindestens 2-4 Stunden kalt stellen. creme19 Für die Beerensauce die Beeren mit Zucker und Likör erhitzen und mit dem Mixstab pürieren. Nach Belieben durch ein Sieb streichen. Abkühlen lassen.   creme16 Die Cremeschnitte in Stücke schneiden und mit der Sauce servieren! creme6 Bon appétit, meine Lieben! Zaubert euch ein schönes und vor allem leckeres Osterfest! Lena ❤

Da sind wir rundum glücklich! Tomaten-Risotto-Bällchen mit Bärlauch-Sauce

risotto17

risotto7

Heute gibt’s ein weiteres Frühlingsgericht von mir. Ich habe mega köstliche Risotto-Bällchen mit Bärlauch-Sauce gezaubert. Unter der knusprigen Hülle versteckt sich ein aromatisches Tomatenrisotto mit einem Kern aus cremigen Schafkäse. Na klingt das gut? Meine Liebsten und ich waren hin und weg von dieser Kombination. ❤

risotto14

Da der gute Bärlauch ja momentan in aller Munde bei uns ist, musste dieser natürlich auch ins Gericht gezaubert werden. Er kommt in eine cremige Sauce, die mit Kartoffeln gebunden wird. Durch den Bärlauch bekommt die Sauce einen aromatischen und leicht scharfen Geschmack, der wirklich gut zu den knusprigen Bällchen passt. Ach ich könnte jetzt noch länger von diesem Gericht schwärmen. Am besten ihr probiert es einfach selbst aus und überzeugt euch!

Diese Bällchen könnt ihr natürlich auch mit jedem anderen Risotto machen (z.B. Kräuterisotto, Zitronenrisotto….). Es ist nur wichtig, dass ihr das Risotto nicht zu cremig kocht, wie wir es normalerweise bei einem guten Risotto machen. Wir müssen ja schließlich schön runde Bällchen formen. Da es die Bällchen ja schon kräftig in sich haben (von den Kalorien her) geben wir auch keine Butter mehr ins Risotto. Als kleine cremige Überraschung hab ich dann noch Schafkäse in den Bällchen versteckt (ihr könnt auch Mozzarella nehmen wenn ihr mögt).

Ich denke diese Bällchen würden sich auch als leckeres Fingerfood eignen. Was meint ihr? Einfach kleinere Bällchen formen und dazu noch einen Dip reichen. Da können die Gäste doch schon kommen. Genießt die Feiertage mit eurer Familie und Freunden!

risotto10

risotto13

Probiert dieses Gericht aus und verwöhnt damit eure Liebsten!

Hier das Rezept:

Zutaten: (für 4-5 Portionen)

Risotto-Bällchen:

  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 g Risottoreis
  • 1 1/2  EL Tomatenmark
  • 150 ml Weißwein
  • ca. 500-700 ml Gemüsebrühe
  • 50-80 g Parmesan, frisch gerieben
  • 50 g getrocknete Tomaten, klein geschnitten
  • ein paar Bärlauchblätter, in Streifen geschnitten
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Olivenöl zum Anbraten
  • 100 g Schafkäse
  • 1-2 Eier (je nach Größe)
  • 2-3 EL Mehl
  • 5-6 EL Semmelbrösel
  • Sonnenblumenöl zum Ausbacken

Für die Sauce:

  • 1/2 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2-3 Kartoffeln (je nach Größe)
  • ca. 200-250 ml Gemüsebrühe
  • ca. 100 ml Milch
  • 100 g Bärlauch
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Olivenöl zum Anbraten

Für den Spinat:

  • 1/2 Bund Jungzwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3-4 Handvoll frischer Jungspinat
  • Olivenöl und etwas Butter
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Für die Risottobällchen

Zwiebel und Knoblauch hacken und in etwas Olivenöl glasig anschwitzen. Reis und Tomatenmark dazugeben und auch kurz mit anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen und einkochen lassen. Nach und nach mit der heißen Brühe aufgießen(dabei immer wieder umrühren) bis der Reis gar ist, aber noch einen leichten Biss hat (dauert ca. 15 Minuten). Zum Schluss den Parmesan und die getrockneten Tomaten unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Bärlauch abschmecken. Komplett abkühlen lassen.

risotto1

Mit feuchten Händen aus dem Reis kleine Portionen abnehmen, zu einer flachen Scheibe drücken und in die Mitte je ein Stück Schafkäse geben.

risotto2

Jetzt zu schönen runden Bällchen formen.

risotto3

Die fertig geformten Risottobällchen werden jetzt paniert. Zum Panieren das Mehl mit Salz und Pfeffer würzen, die Eier mit Salz verquirlen. Jedes Bällchen zunächst in Mehl, dann in Ei und zuletzt in den Semmelbröseln wenden, dann bis zum Ausbacken kalt stellen.

Für die Bärlauch-Sauce

Zwiebel und Knoblauch hacken. Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Etwas Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig anschwitzen. Kartoffelwürfel zugeben, mit der Gemüsebrühe aufgießen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Bärlauch in Streifen schneiden mit in den Topf geben und noch 2 Minuten köcheln lassen. Mit dem Stabmixer gut pürieren, bis eine cremige Sauce entsteht, dabei etwas Milch zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Für den Spinat

Jungzwiebel in Scheiben schneiden und Knoblauch hacken. Beides in etwas Olivenöl und Butter anschwitzen. Spinat zugeben und zusammenfallen lassen. Einmal durchrühren. Mit Salz und Pfeffer gut abschmecken.

So jetzt müssen unsere Bällchen nur noch ausgebacken werden.

Das Sonnenblumenöl (ca. 3 Finger hoch) in einer großen Pfanne erhitzen. Wenn das Öl die richtige Temperatur hat (könnt ihr mit dem Kochlöffelstiel testen oder einfach ein kleines Stückchen von den Bällchen abzupfen und ins Öl geben – wenns leicht brutzelt passts) die Bällchen hineingeben.  Von jeder Seite ca. 2-3 Minuten goldbraun und knusprig ausbacken.

risotto4

Auf Küchenpapier gut (!!!) abtropfen lassen.

Die Bällchen auf dem Spinat anrichten und die Sauce dazu servieren.

risotto6

Ich habe dazu noch ein paar geschmorte kleine Tomaten serviert.

risotto15

risotto9

Lasst es euch gut gehen!

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Bunt gefüllt und geflochten! Mein Frühlingszopf

zopf12

zopf30

Heute war ein herrlicher Frühlingstag und der musste gleich in vollen Zügen genossen werden. Ich zauberte einen bunten Frühlingszopf – mit dreierlei Füllungen. So schön und so gut! Meine Familie und ich lieben ja Germteiggebäck und vor allem selbstgemachten Striezel. Bei dieser gefüllten Variante hat man gleich den dreifachen Genuss. ❤

Also ich denke bei uns kann Ostern schon kommen! Ich bin bereit und habe schon was Süßes für das Osterhäschen vorbereitet.

Dieser Zopf ist durch die verschiedenen Füllung so saftig und vielseitig im Geschmack. Meine Eltern waren restlos begeistert und der Zopf war im Nu aufgeputzt.

So was habe ich nun im Striezel versteckt?

zopf27

Im saftigen Teig verstecken sich eine Marzipan-Kürbiskern, Haselnuss-Orange und Marillenfüllung. Zum Brunch oder zum Kaffee, einfach zum Geniiiießen! Meine Mama und ich vernaschten heute unser Stück gleich am Balkon und haben die wunderbaren Sonnenstrahlen genossen. Ach so könnte jetzt jeder Tag sein!

zopf8

Die Zubereitung von diesem Backwerk ist zwar ein klein wenig aufwändiger, aber mit etwas Übung gehts auch ganz schnell von der Hand.

Wir bereiten einen einfachen Germteig zu und lassen ihn in Ruhe gehen. In der Zwischenzeit machen wir unsere Füllungen. Einmal mit Marillenmarmelade und Cranberries, Marzipan und Kürbiskern und Haselnuss-Orange. Drei wundere Farben und Geschmäcker, die wir dann in unseren Teig füllen.

Der Teig wird dann zu einem großen Rechteck ausgerollt und in drei Streifen geschnitten. Diese werden dann mit den Füllungen bestrichen und wieder zusammengerollt. Die Rollen verflechten wir dann zu einem lockeren Zopf. Im Ofen goldbraun gebacken –  und schon ist er bereit vernascht zu werden.

zopf29

zopf16

Wollt ihr auch ein Stück Frühlingsglück?

Hier das Rezept: 

Für den Germteig:

  • 500-550 g Weizenmehl
  • 1/2 TL Salz
  • 250 ml Milch
  • 70 g Zucker
  • 20 g Germ (1/2 Würfel)
  • 1 Ei
  • 70 g weiche Butter
  • 1 Ei + 1 EL Milch zum Bestreichen
  • eine Handvoll Mandelblättchen
  • etwas Hagelzucker

Füllung 1:

  • 3-4 EL Marillenmarmelade
  • eine Handvoll Cranberries getrocknet (oder Rosinen)
  • 1 EL Zitronensaft

Füllung 2:

  • 200 g Marzipan
  • 4 EL Milch
  • 1-2 EL Amaretto
  • 1 EL Staubzucker
  • 100 g Kürbiskerne, geröstet
  • 1 EL Kürbiskernöl

Füllung 3:

  • 40 ml Milch
  • 180 g Haselnüsse, gemahlen
  • 1 EL Staubzucker
  • 1/2 TL Zimt
  • Abrieb 1/2 Bio Orange
  • 1 EL Rum
  • 1 Eiklar

Zubereitung:

Für den Germteig

Das Mehl mit dem Salz in eine große Schüssel geben. Die Milch mit dem Zucker lauwarm erhitzen und die Germ darin auflösen. Die Milchmischung zum Mehl geben. Das Ei dazu und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zuletzt die weiche Butter in Stückchen unterkneten. Evtl. noch etwas Mehl zugeben und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten (das geht am besten mit der Küchenmaschine).

Den Teig zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.

Währendessen bereiten wir unsere Füllungen zu.

Füllung 1: Die Cranberries (oder Rosinen) hacken und mit der Marmelade und Zitronensaft verrühren.

Füllung 2: Marzipan reiben und mit der Milch, Zucker und Amaretto vermixen. Die Kürbiskerne fein hacken (im Blitzhacker) und mit Kernöl unter die Marzipanmischung mixen.

Füllung 3: Die Milch mit Zucker aufkochen. Nüsse unterrühren. Zimt, Orangenschale und Rum unterrühren. Zuletzt das Eiklar untermengen.

Wenn der Teig schön aufgegangen ist, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf ca. 50-45 cm groß ausrollen. Den Teig längs in 3 Streifen schneiden. Die Füllungen längs auf den Teigstreifen verteilen.

zopf2

Die Streifen längs eng aufrollen.

zopf4

Die Rollen locker miteinander verflechten.

zopf5

Zopf vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und zugedeckt nochmal ca. 20 Minuten gehen lassen.

Den Zopf mit der Eidotter-Milch bestreichen und mit Hagelzucker und Mandelblättchen bestreuen.

zopf7

Im vorgeheizten Rohr bei 170°C (Heißluft) ca. 30 Minuten backen.

Den Zopf abkühlen lassen und in Scheiben schneiden.

zopf15

zopf10

So lässt sich der Frühling genießen! ❤

zopf21

zopf31

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤