Buntes Vergnügen! Meine liebsten Sommerrollen mit cremigen Erdnussdip

rolls36

rolls57

Roll, roll, roll!

Ich hab ein neues Lieblingsessen entdeckt – meine bunten frischen Sommerrollen mit Erdnuss-Kokos-Sauce ❤

rolls73

Schon seit einigen Jahren, schwirrten die bunt gewickelten Rollen in meinem Köpfchen herum. Ich hab sie immer wieder in Zeitschriften, Bücher und im Internet bewundert, aber aus irgendwelchen Gründen hab ich es bis heute (eeeendlich) nicht geschafft, selber solch fröhliche Happen zu zaubern. Ich denke, es lag wohl immer daran, dass ich nicht wusste, wo ich Reispapier bekomme. Jetzt hab ich mich schlau gemacht, einen kleinen feinen Asia-Shop in Graz entdeckt und bezeichne mich schon als kleine Sommerrollen-Expertin.

In der letzten Woche hab ich mich gleich dreimal ans große Rollen gemacht und meine Lieben in den Sommerrollen-Bann gezogen.

Eins kann ich euch gleich sagen, bei mir werden diese Rollen bestimmt nicht nur im Sommer aufgetischt.

rollen3

Sie gehören jetzt schon zu meinen liebsten Gerichten, weil sie so frisch und abwechslungsreich sind. Ihr könnt reingeben worauf ihr gerade Lust habt. Ich habe mich erstmal für eine vegane Variante mit ganz viel Gemüse, fruchtiger Mango und knackigen Nüssen entschieden. Ihr könnt die Füllung nach euren eigenen Vorlieben abwandeln.

Gebratene Garnelen, marinierte Tofustückchen oder Hühnerfleisch passen auch hervorragend in solch Röllchen. Auch rohes, fein geschnittenes Kraut (rot oder weiß), Zucchinistifte oder Sojasprossen sind in Hit in den Rollen.

Der cremige Erdnussdip ist mein kleines Highlight. Ohne diesen Dip wären die Rollen nicht komplett, also auf KEINEN Fall weglassen. Die Sommerrollen müssen in diese aromatische Sauce getunkt werden. Nur so schmecken sie wunderwunderbar!

Wenn ihr mögt könnt ihr zusätzlich auch noch ein paar Schälchen Sojasauce mit Sesam zum Dippen bereitstellen. Wir mögen es sehr gerne.

rolls54

Ich hatte so mächtig viel Spaß beim Reispapierrollen und ich hoffe, ihr werdet auch ganz bald in dieses Vergnügen kommen. Am besten ihr schnappt euch ein, zwei (oder auch viel mehr) gute Freunde und veranstaltet eine kleine Sommerrollen-Party.

Hier das Rezept: (für 4-6 Personen)

Für meine Sommerrollen:

  • 15-18 Stück Reispapier
  • Glasnudeln – ca. 2 Handvoll
  • 2 Avocados
  • 1 reife Mango
  • je 1/2 rote und gelbe Paprika
  • 1/2 Gurke
  • 2-3 Karotten
  • 1 Bund Radieschen
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebel
  • eine Handvoll Salatblätter, etwas zerzupft
  • eine Handvoll Thai-Basilikum (oder Koriander – wie ihr mögt)
  • zwei Handvoll Cashewnüsse (oder Erdnüsse)
  • 1/2 Limette, zum Beträufeln

Für meinen Erdnussdip:

  • 2 EL Erdnussmus
  • 300 ml Kokosmilch
  • 1/2- 1 TL rote Thai-Currypaste (je nach gewünschter Schärfe)
  • 1/4 TL Ingwer, fein gerieben
  • 1/2 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • Saft einer 1/2 Limette
  • 1 EL Sesamöl
  • 1-2 EL Sojasauce
  • nach Belieben ein paar Chiliflocken

Nach Belieben zum Servieren: 

  • Etwas Sojasauce
  • Sesam

Zubereitung:

  1. Glasnudeln 2-3 Minuten in kochendem Wasser ziehen lassen. Abgießen und mit kaltem Wasser abspülen, so kleben sie weniger aneinander.
  2. Karotten, Paprika, Frühlingszwiebel und Gurken in feine Streifen und Radieschen in dünne Scheiben schneiden.
  3. Mango schälen und in längliche, dünne Streifen schneiden. Das Fruchtfleisch in Streifen schneiden und mit einem Löffel aus der Schale lösen – die Avocadostreifen mit Limettensaft beträufeln.
  4. Nüsse  grob hacken, Thai-Basilikum und Salatblätter waschen.
  5. Alle Zutaten bereit stellen und ca. 0,5 Liter Wasser in eine breite Pfanne füllen.

So jetzt beginnt der spaßige Teil – das große Rollen!

  1. Dazu nehmt ihr eine Reispapier Platte und lasst sie ca. 10 bis 15 Sekunden im Wasser einweichen (es soll noch nicht ganz weich sein – nur formbar). Es kann ein paar Anläufe brauchen, bis ihr ein Gespür dafür habt wie weich die Konsistenz ca. sein soll. Ihr dürft das Papier nur nicht zu lange einweichen, das es sonst zu klebrig wird.
  2. Das aufgeweichte Reispapier auf die Arbeitsfläche (ich nehme gerne ein feuchtes Tuch als Unterlage) legen und im unteren Drittel die Zutaten auflegen. Die Seiten einklappen und anschließend aufrollen.
  3. Für die Sauce einfach alle Zutaten glatt rühren. Ich streue gerne noch ein paar zerhackte Nüsse und etwas Thai-Basilikum drüber.
  4. Die fertigen Röllchen auf einem Teller legen (die Rollen sollten sich am besten nicht berühren, damit sie nicht aneinander kleben) mit Limettenspalten und Nüssen garnieren, fertig!

rolls65

rolls42

Rollt gemeinsam mit euren Gästen!

Diese Idee finde ich auch ganz schön. Ihr bereitet die ganzen Zutaten vor, stellt diese in Schälchen bereit und lasst eure Gäste selber rollen. Ein großes Vergnügen in einer gemütlichen Runde: der Tisch quillt über von kleinen Schalen mit verschiedenen Zutaten, es wird gereicht und verglichen, probiert, gelacht und geschwärmt.

rolls62

Lasst es euch so richtig gut gehen und genießt den Sommer in vollsten Zügen! ❤ 

Bei mir dreht sich gerade alles im Kreis und Dinge wirbeln mein Leben durcheinander. Ich bin ein Sonnenkind und versuche alles von der positiven Seite zu sehen. Schon seit vielen Jahren begleitet mich dieses Zitat:

„Alles, was die Seele durcheinander rüttelt, ist Glück!“ Arthur Schnitzler

Dieses Essen mit lieben Menschen macht mich sehr glücklich!

rolls37

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Werbung

Bunt und gesund! Leichte Frühlingssuppe

suppe3

Wir starten gesund in die neue Frühlingswoche! ❤

Aus viel zartem, jungem Gemüse muss einfach eine ganz ausgezeichnete Suppe werden, die dazu immer wieder prima schmeckt.

suppe2

Die Frühlingssuppe, die in der französischen Küche Connsommé printanier heißt, ist wohl eine der beliebtesten Suppen überhaupt. Kein Wunder, denn sie enthält außer einer guten Brühe nur zartes, junges Gemüse. Karotten, Spargel (endlich gibt es ihn!!!), Karfiol, Erbsen, Fisolen und Kohlrabi haben etwas gemeinsam: Als Frühlingsgemüse sind sie besonders saftig, zart und lieblich im Geschmack. Deshalb mögen wir die Frühlingsküche so besonders gern – weitere Rezepte für köstliche Frühlingssuppen findet ihr auch auf GuteKueche!

Die erste Frühlingssuppe mit frischem Gemüse vom Markt tut richtig gut – was aber nicht heißen soll, dass man sie nur im Frühling oder im Sommer zubereiten kann. Schließlich kann man mit Ausnahme einiger Gemüsesorten auch auf zartes, feldfrisches Tiefkühlgemüse zurückgreifen. Gesund, leicht und lecker kann man sich durchs Jahr löffeln!

suppe6

Für unsere Frühlingssuppe brauchen wir also eine gute (am besten immer hausgemachte Brühe). Ihr könnt eine aromatische Fleischbrühe nehmen oder auch eine leichte Gemüsebrühe. Das könnt ihr nach Lust und Laune entscheiden. Eine Gemüsebrühe ist im Nu gezaubert und köchelt bei mir immer nebenbei her. Für meine Gemüsebrühe röste ich eine halbierte Zwiebel in etwas Öl an (bis die Schnittflächen schön braun sind). Dann wird mit Wasser (1,5-2 l) aufgegossen und unser Suppengemüse kommt dazu.

suppe23

Was nehme ich immer als Suppengemüse? Meist sind es die ganzen Abschnitte (Schalen usw.) von dem Gemüse, das gerade gebraucht wird. Also bei dieser Frühlingssuppe kochen wir unsere Brühe ganz einfach aus den Schalen und Abschnitte von den Karotten, dem Spargel und dem Kohlrabi. Ich gebe dann immer noch ein paar Pfefferkörner, Petersilie und etwas Liebstöckel dazu (der wächst bei uns im Garten nur so vor sich hin). 20-30 Minuten lassen wir die Brühe leicht köcheln, sieben sie dann ab und schmecken sie mit Salz kräftig ab.

Die Mengen für das Gemüse, das in die Suppe kommt,  könnt ihr natürlich je nach Belieben und Hunger erhöhen. Ich gebe ja momentan überall etwas mehr Spargel dazu, da ich von diesem Gemüse nicht genug kriegen kann. Na wenn es die Stangen nur so eine kurze Zeit gibt, dann nur her damit!

suppe20

Löffelt euch gesund und köstlich durch den Frühling!

Hier das Rezept:

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 100 g Karotten
  • 100 g Spargel
  • 100 g Kohlrabi
  • 100 g Karfiol
  • 100 g Fisolen
  • 200 g Erbsen, TK
  • 1,5 l klare Fleisch- oder Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer – frisch gemahlen
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Bund Petersilie oder Schnittlauch

Zubereitung:

  1. Karotten, Spargel und Kohlrabi schälen und anschließend in gleichlange Streifen schneiden.
  2. Den Karfiol putzen, in Röschen zerteilen und waschen.
  3. Die Fisolen auch waschen und wenn nötig abfädeln. Anschließend in etwa 3 bis 4 cm lange Stücke schneiden.
  4. Die klare Fleisch- oder Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen lassen.
  5. Karotten, Spargel und die Kohlrabistreifen in die Suppe geben.
  6. Das Gemüse 10 Minuten leicht kochen lassen.
  7. Dann kommen Karfiolröschen, Fisolen und die Erbsen dazu.
  8. Alles zusammen noch für etwa 10 Minuten leicht sieden lassen.
  9. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
  10. Petersilie oder Schnittlauch waschen, trocken tupfen und fein hacken.
  11. Vor dem Servieren drüber streuen.

suppe15

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Knuspriges Küchenglück! Gebackenes Herbstgemüse mit Rotkrautsalat

geb5Wir knuspern uns glücklich! ❤

König Kürbis und Sellerie bitten zu Tisch! Na da kann man ja nicht Nein sagen. Zu diesen würzigen gebackenen Stückchen gibt es noch einen cremigen Dip mit Knoblauch und einen zauberhaft, gesunden Rotkrautsalat. Also bitte setzen, zugreifen und geniiiießen!

geb7

Am Wochenende gab es bei uns dieses wunderbare, gebackene Herbstgemüse. Ach wir schlemmten vor uns hin und waren danach alle restlos zufrieden.

Ich hatte zum Glück meine liebe Mama, die mir beim Panieren des Gemüses geholfen hat. Das kann sonst schon ein kleines Weilchen dauern, bis man all die Kürbis- und Selleriestückchen durch das Mehl, Ei und die Brösel gezogen hat.

Ich mische zu meinem Bröselgemisch noch zusätzlich gehackte Petersilie und Parmesan. Das gibt dem Ganzen das gewisse Extra und macht es einfach nooooch leckerer. Wenn dann endlich das gesamte Gemüse eine Hülle bekommen hat, dürfen sie auch schon ins heiße Öl wandern um knusprig und goldbraun zu werden.

geb8

Für mein Herbstgemüse nehme ich einen Hokkaidokürbis und eine Sellerieknolle. Hokkaidokürbis ist so herrlich unkompliziert: Man bekommt ihn überall, er ist schön handlich, leicht zu schneiden, un die Schale wird – im Gegensatzt zu anderen Sorten – mitgegessen. Daher zählt der liebe Herr Hokkaido zu meienn absoluten Lieblingen in der kalten Jahreszeit.

Dieser Rotkrautsalat ist bei uns im Hause jetzt auch sehr beliebt und wird mit großer Freude verspeist. Ein gesunder und dazu noch ein so einfacher Herbstsalat –  na immer her damit!

geb4

Küchenglück im Herbst?

Hier das Rezept

Zutaten: (für 4-5 Personen)

Für das gebackene Gemüse:

  • 1 Hokkaido Kürbis
  • 1 Sellerieknolle
  • 6-7 EL Mehl
  • 3-4 Eier
  • 3-4 EL Obers
  • ca. 200-300 g Semmelbrösel
  • 1/2 Bund Petersilie, grob gehackt
  • eine Handvoll Parmesan, frisch gerieben
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Öl zum Ausbacken

Für den Knoblauchdip:

  • 250 g Sauerrahm
  • 100 g Créme fraîche
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 1/4 Bund Schnittlauch, fein geschnitten

Für den Rotkrautsalat:

  • 1/2 Kopf Rotkraut
  • 2 Orangen
  • eine Handvoll Walnüsse
  • 4-5 EL Apfelessig
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 5-6 EL Olivenöl (oder Traubenkernöl)
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle, Zucker, nach Belieben etwas Chili
  • frische Petersilie, grob gehackt

Zubereitung:

Für das gebackene Gemüse

  1. Sellerie schälen, halbieren und in Scheiben (ca. 1 cm dick) schneiden.
  2. Kürbis halbieren, Kerne herauskratzen und ebenfalls in Scheiben (1 cm) dick schneiden.
  3. Das Gemüse mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Das Mehl in einen Teller geben. Die Eier mit Obers versprudeln. Die Brösel mit Parmesan, grob gehackter Petersilie und etwas Salz vermischen.
  5. Das Gemüse zuerst in Mehl wenden, dann durch die Eier ziehen und zuletzt im Bröselgemisch wenden.geb2
  6. Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Das Gemüse darin nacheinander ausbacken, dabei immer einmal wenden. Es soll schön knusprig und goldbraun sein.geb3
  7. Das Gemüse auf Küchenpapier gut abtropfen lassen.
  8. Im Ofen bei 150°C warmstellen, bis das ganze Gemüse herausgebacken ist.

Für den Knoblauchdip

  1. Alle Zutaten gut miteinder verrühren und abschmecken.

Für den Rotkrautsalat

  1. Kraut putzen und in feine Streifen schneiden.
  2. In einer Schüssel mit Salz und Zucker (ca. 1 TL) mischen. Ziehen lassen. (30 Minuten)
  3. Orangen schälen und in Stücke schneiden (Saft dabei auffangen). Walnüsse hacken und mit den Orangenstücken untermischen. Petersilie grob hacken und untermengen.
  4. Für die Vinaigrette Essig mit Honig, Senf und Orangensaft verrühren, Öl unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Vinaigrette über den Salat verteilen, kurz durchmischen und auf Schüsselchen verteilen.

geb9

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Bezaubernd aufgerollt! Pikante Gemüsetarte wie eine Rose

tarte6

tarte5

So heute gibt’s mal wieder eine Tarte von mir (wurde aber auch wieder Zeit). Diesmal in einer pikanten, also salzigen Variante. Ich präsentiere euch meine Gemüsetarte, die am Ende aussieht wie eine Rose. Das Gemüse wird ganz einfach in dünne Streifen abgeschält und dann in die Tarte als Rose hineingestellt.  Ich finde sie jedenfalls zauberhaft schön. ❤ Eine tolle Art, Gemüse in eine Tarte zu packen. Was meint ihr?

Da würde sogar jedes Kind gerne zugreifen. Also ich hätte früher eine große Freude mit dieser blumigen Tarte gehabt.  Probiert es doch mal aus und verzaubert eure Kinder damit.

Als Gemüse eignen sich am besten Zucchini und Karotten. Ich habe auch violette Karotten verwendet, weil ich diese wirklich wunderschön finde und man damit noch eine weitere Farbe mit in die Tarte bringen kann.

Diese Tarte besteht aus einem salzigen Mürbteigboden, der zuerst einmal blind gebacken wird. Darauf kommt dann eine würzige Frischkäsecreme und darauf setzen wir dann unsere Gemüsestreifen. Ab in den Ofen…. Fertig gebacken wird die runde Geschichte noch schön mit Pesto bestrichen und mit einem leckeren Salat serviert. Miiiiam!

Ein blumiger Genuss!

tarte12

Hier das Rezept:

Zutaten: (für eine Tarte 20-24 cm)

Für den salzigen Mürbteig:

  • 200 g Dinkelmehl
  • 1 TL Salz, etwas Pfeffer
  • 2 EL Parmesan, frisch gerieben
  • 1 EL gehackte Kräuter, (Rosmarin, Thymian, Oregano)
  • 100 g Butter, kalt
  • 1 Ei

Für die Füllung:

  • 200 g Frischkäse (14% Fettanteil), oder Ricotta
  • 1 EL Sauerrahm
  • 1 Ei
  • 2 EL Parmesan, frisch gerieben
  • 1 EL Pesto (selbstgemacht, siehe unten)
  • 1 EL gehackte Kräuter, (Rosmarin, Thymian, Oregano)
  • Abrieb 1/2 Bio-Zitrone
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Zucchini
  • 4-5 Karotten (ich habe auch violette Karotten verwendet)

Für das Pesto:

  • 1 Topf Basilikum
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • 1 EL Mandeln, ganz
  • ein kleines Stück Parmesan
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Für den Teig alle Zutaten miteinander verkneten, in Folie wickeln und kurz kühl stellen.

Dann den Teig ca. 0,5 mm dick ausrollen und die Tarteform damit auslegen (entweder auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder ich mache das auch gerne auf einem Backpapier und stürze den Teig dann damit in die Tarteform).

Den Boden “blind backen” in den man den Teig mit Backpapier und trockenen Hülsenfrüchten, 10 Minuten bei 180°C (Heißluft) bäckt und dann 10 weitere Minuten ohne den Hülsenfrüchten.

tarte1

Für das Pesto alle Zutaten miteinander vermixen, bis ein schön cremiges Pesto entsteht.

Für die Füllung alle Zutaten miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Karotten schälen und dünne lange Streifen abschälen (mit den Sparschäler). Die Zucchini mit Schale ebenfalls in dünne lange Streifen abschälen.

Die Creme auf den gebackenem Boden verteilen. Die Gemüsestreifen zusammenrollen und in der Mitte der Tarte setzen. Und nach und nach die Tarte mit den Gemüsestreifen weiter befüllen-berollen (bis die Rose komplett ist).

tarte2

So jetzt haben wir fertig gerollt…

tarte3

Jetzt die Tarte mit etwas Olivenöl bepinseln und bei 180°C ca. 30-35 Minuten backen.

Die Tarte mit dem Pesto bestreichen und damit servieren.

tarte8

Ich reiche dazu am Liebsten einen frischen Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette.

tarte7

tarte13

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nudelglück für alle! Kräuter Pappardelle mit kerniger Gemüsesauce

nudeln14

nudeln9

Nudeln sind doch von vielen von uns ein Lieblingessen! Wir lieben Nudeln in allen undenklichen Varianten. ❤  Ich mag sie ja am Liebsten mit einer leckeren Gemüsesauce. Aromatisch und tomatig wie hier oder cremig mit kleinen Gemüsewürfeln wie in meinem heutigen Rezept. Von Nudelgerichten kann man doch einfach nicht genug kriegen.

Heute ist auch der Nudelteig selbstgemacht. Ganz einfach mit frischen Kräutern verfeinert und super lecker. Zu besonderen Anlässen oder wenn ich einfach mal Zeit habe mache ich Nudelteig immer selbst. Jedoch wenn ich abends von der Uni nach Hause komme, gibts bei mir keine selbstgemachten Nudeln. Muss ja auch nicht immer sein!  Hautptsache die Sauce ist schmackofatz und die Nudeln machen uns satt und glücklich.

nudeln10

Auch wieder mal Lust auf ein schönes Nudelglück bekommen?

Hier das Rezept:

Zutaten: (für 4 Portionen)

Für die Nudeln:

  • 200 g Mehl, griffig
  • 100 g Hartweizengrieß (ersatzweiße einfach Mehl nehmen)
  • 3 Eier
  • 2 Handvoll gehackte Kräuter (Petersilie, Thymian, Rosmarin, Schnittlauch…)
  • 1 TL Salz
  • Mehl für Arbeitsfläche

Für die Sauce:

  • 1/2 Knollensellerie
  • 3-4 Karotten
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Handvoll Champignons
  • 1 Zwiebel
  • 250 ml Gemüsebrühe (selbstgemacht o. Bio-Qualität)
  • 200 g Obers
  • 1/2 Bund Petersilie, fein gehackt
  • 80 g Sonnenblumenkerne
  • Olivenöl
  • 1/2 Bio Zitrone
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Chiliflocken
  • frische Kresse zum Garnieren

Zubereitung:

Für den Nudelteig alle Zutaten gut miteinander verkneten (es soll ein glatter Teig entstehen). Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde in den Kühlschrank geben.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (erfordert etwas Kraft und Geduld). Den Teig längs vierteln und locker zusammenfalten. In 1 cm breite Streifen schneiden und leicht antrocknen lassen.

nudeln4

Für die Sauce:

Sellerie, Karotten, Champignons brunoise schneiden (in kleine Würfel). Den Lauch in feine Ringe schneiden. Die Zwiebel hacken. In einer großen Pfanne die Zwiebeln in Öl glasig dünsten. Sonnenblumenkerne zugeben und unter Rühren einige Minuten braten. Das gewürfelte Gemüse zugeben und ca. 5 Minuten braten. Mit der Brühe ablöschen und einkochen lassen (ca. 3 Min.). Obers einrühren und wieder etwas einkochen lassen.

Die Sauce mit Zitronenabrieb/Saft, Salz, Pfeffer und Chili abschmecken. Die gehackte Petersilie untermischen.

nudeln5

Einen Topf voll Wasser zum Kochen bringen und kräftig salzen. Die Nudeln darin 3-4  Minuten garen und abgießen. Nudeln auf Teller anrichten und Gemüsesauce darauf geben.

nudeln6

nudeln12

nudeln13

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

 

 

Kommt uns spanisch vor! Gemüse-Paella

gemüsepaella4

Heute gibt es ein tolles und gesundes Gericht für die ganze Familie. Eine Gemüse-Paella! Eine Pfanne voll mit leckerem Safranreis mit ganz viel gutem Gemüse, wie Kohlrabi, Karotten, Rüben, Fenchel, Erbsen und vielen Gewürzen. Das Gemüse könnt ihr natürlich auch nach Belieben variieren.

Wir finden dieses Gericht erinnert doch an Urlaub und bringt uns auch noch mal ein paar Sonnenstrahlen auf unsere Teller! Bei diesem Wetter tut das echt gut.

Eine echte Paella wird ja in einer großen Metallpfanne zubereitet, aber für unsere Variante tut es auch eine normale tiefe Pfanne.

Also meine Lieben, zaubert doch auch eine bunte Pfanne voller Geschmack und begeistert damit eure Lieben!

gemüsepaella20

Hier das Rezept:

Zutaten:

  • 6 Schalotten
  • 4-5 Karotten
  • 1 Kohlrabi
  • 1 Chioggia Rübe ( eine rot- weiß geringelte Rübe – eine Unterart der roten Rübe), hab ich auf dem Markt entdeckt
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Fenchelknolle
  • 1 TL Fenchelsamen
  • 250 g Paella-Reis
  • 0,1 g Safran
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Kurkuma
  • Cayennepfeffer
  • Salz
  • 100 ml Weißwein
  • 600-800 ml Gemüsebrühe (Bio-Qualität o. selbstgemacht)
  • 100 g Erbsen, TK
  • 1 kleine Dose weiße Riesenbohnen
  • 1 Zitrone
  • Olivenöl

Zubereitung:

Die Schalotten in je 4 Spalten schneiden. Die Karotten in schräge Scheiben schneiden. Kohlrabi in dünne Stifte schneiden, ebenso die Rübe. Fenchel  halbieren und in je 6 Spalten schneiden. Knoblauchzehen hacken.

gemüsepaella1

Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Schalotten, Karotten, Kohlrabi und Fenchel darin anbraten (ca. 5-6 Minuten). Fenchelsamen, Kurkuma und Knoblauch zugeben und 1 Minute lang mitbraten. Reis untermischen. Mit Safran (vorher in etwas warmen Wasser aufgelöst), Paprikapulver und Cayennepfeffer bestreuen und gut salzen. Mit dem Wein ablöschen, kurz kochen lassen. Dann die Gemüsebrühe angießen und den Reis bei mittlerer Hitze 20-25 Minuten quellen lassen (ja nicht zu lange kochen lassen, der Reis soll noch einen leichten Biss haben). Hin und wieder vorsichtig umrühren.

In den letzten 5 Minuten die Rübenstifte, die Erbsen und die Bohnen untermischen. Die Paella noch einmal gut abschmecken und mit Zitronenspalten und nach Belieben ein paar Tomatenspalten servieren.

gemüsepaella6

gemüsepaella8

Bon appétit und einen wundervollen Sonntag!

Lena ❤

 

Lecker aufgerollt! Mediterraner Gemüsestrudel mit Ziegenkäse und Pestodip

gemüsestrudel4

gemüsestrudel7

So meine Lieben, heute kommt wieder mal ein köstliches Gemüsegericht auf den Tisch.

Diesmal werden sonnengereifte Gemüsesorten klein gewürfelt, ähnlich einem Ratatouille gebraten und mit Ziegenkäse und Gewürzen in einen Blätterteig gefüllt. Alles wird zu einem Strudel aufgerollt und knusprig gebacken. Dazu serviere ich noch einen aromatischen Pestodip und wir haben ein perfektes Gericht gezaubert.

Ganz einfach, schnell, gesund und sooo lecker! ❤

Falls ihr keinen Ziegenkäse mögt (ich liebe ihn – mein Liebster überhaupt nicht), könnt ihr natürlich auch Schafskäse oder jeden anderen Käse verwenden.  Also probiert diesen köstlichen Strudel doch mal aus und verwöhnt damit eure Liebsten!

gemüsestrudel9

Zutaten: (für einen Strudel)

  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 2 große Tomaten
  • 1 rote und gelbe Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 Bio-Zitrone
  • Thymian, Oregano
  • Olivenöl
  • 1 Rolle Blätterteig
  • 1 Ei, verquirlt
  • 2 EL gemahlene Haselnüsse
  • 150 g Ziegenfrischkäse
  • 2 EL Haselnusskerne, grob gehackt
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer

für den Pestodip:

  • 1/2 Bund Basilikum
  • 1 Handvoll Rucola
  • 20 g Haselnusskerne
  • 1/2 Bi0-Zitrone, Saft
  • einige EL Olivenöl
  • 2-3 EL Sauerrahm
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer

gemüsestrudel1

Zubereitung:

Das ganze Gemüse in kleine Würfel schneiden. Die Auberginenwürfel mit etwas Zitronensaft beträufeln und gut salzen. Ca. 10 Minuten lang ziehen lassen, dann abtupfen.

Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Auberginenwürfel darin braten (ca. 5 Minuten). Tomatenmark zugeben, kurz mitbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist, in eine große Schüssel umfüllen.

Die anderen Gemüsesorten, Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl braten und mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale würzen. Zu den Auberginenwürfel geben und das Gemüse gut vermischen. Die Kräuter untermischen und nochmal gut abschmecken.

Den Blätterteig ausrollen und mit mit etwas verquirltem Ei bestreichen. Gemahlene Haselnüsse daraufstreuen und mit dem Ziegenfrischkäse bestreichen. Die Gemüsemischung darauf verteilen (Rand frei lassen und einschlagen). Zu einem festen Strudel aufrollen und auf ein Backblech legen. Den Strudel dünn mit Ei bestreichen. Mit gehackten Haselnüssen und mit etwas Salz und ein paar Kräutern bestreuen.

Den Strudel bei 180°C  ca. 30-35 Minuten lang backen.

gemüsestrudel12

Für den Pestodip Basilikum, Rucola, Haselnusskerne, Zitronensaft und Olivenöl schön fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Pesto mit dem Sauerrahm verrühren.

gemüsestrudel5

Strudel in Stücke schneiden und mit dem Pestodip servieren!

gemüsestrudel11

Bon appètit!

Lena ❤

 

 

 

 

 

Ein Geschenk des Sommers! Ratatouilletürmchen auf Bohnenmus und Rucola-Mandelpesto

rattürmchen9

rattürmchen3

So heute kommt wieder mal Gemüse auf unseren Tisch. Wir zaubern leckere Türmchen aus den Ratatouillegemüsesorten. Dazu gibt es noch ein cremiges Bohnenmus und ein aromatisches Pesto. Ein wirklich sehr leckeres, frisches Sommergericht, das glücklich und zufrieden macht.

Das Gemüse wird einfach in Scheiben geschnitten und mit Olivenöl und Gewürzen im Ofen gegart. Dann werden daraus leckere und schöne Türmchen gestapelt. Na wie findet ihr das?

So holen wir uns Urlaubsatmosphäre auf den Tisch!

rattürmchen7

 

Hier das Rezept dafür: (für 4 Personen)

Zutaten:

  • 1 Zucchini
  • 1 Aubergine
  • je 1 rote und gelbe Paprika
  • 2 Tomaten (Ochsensherztomaten)
  • 3-4 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben
  • einige EL Olivenöl
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer
  • frischer Thymian, Rosmarin, fein gehackt

für das Bohnenmus:

  • 1 Dose weiße Riesenbohnen
  • 1/2 Bio-Zitrone, Saft und Abrieb
  • 1 EL Sauerrahm
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer
  • 2 EL Olivenöl

für das Pesto:

  • 2 Handvoll Rucola
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 30 g Mandeln, geröstet
  • 1 Knoblauchzehe
  • etwas Parmesan, frisch gerieben
  • einige EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

rattürmchem

Zubereitung:

Für das Gemüsetürmchen die Zucchini, Aubergine und die Tomaten in Scheiben schneiden. Die Paprika vierteln.  Einige EL Olivenöl mit den Knoblauchscheiben, Salz, Pfeffer und den gehackten Kräutern vermischen.

Ein Blech mit Backpapier auslegen und den etwas von der Olivenölmischung bestreichen. Jetzt das Gemüse darauf verteilen (eng nebeneinander legen). Das Gemüse gut mit dem Olivenöl bestreichen. Einmal leicht darübersalzen.

rattürmchen1

Das Gemüse bei 180°C ca. 40 Minuten im Ofen garen.

Von den gerösteten Paprikaschoten die Haut vorsichtig abziehen.

rattürmchen2

Für das Bohnenmus die Bohnen mit dem Zitronensaft pürieren. Mit dem Zitronenabrieb, dem Sauerrahm, der gehackten Knoblauchzehe und dem Olivenöl verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Für das Pesto alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben und zu einem cremigen Pesto pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

So jetzt geht’s ans Türmchen bauen!

Das Bohnenmus leicht erwärmen und auf die Teller anrichten. Die Gemüsescheiben darauf stapeln (Reihenfolge nach Lust und Laune).

Alles mit dem Pesto garnieren.

rattürmchen13

Dazu passen gut Ofenkartoffeln. Die kann man auch gleich mit dem Pesto beträufeln.  Oder einfach Brot dazu reichen. Wie ihr mögt.

Bon appétit!

Lena

 

 

 

 

 

 

 

Sommerlaune pur – mit einem wunderbaren Salade niçoise!

saladenicoise1

saladenicoise3

Heute kommt Gemüse auf den Tisch und zwar in Form eines super leckeren Salates.

Mein Lieblingssalat ❤

In Frankreich kennen und lieben gelernt und mittlerweile schon seeehr oft gegessen.

Voller sonnenreifer Zutaten, knackig und erfrischend soll er sein.

Ich mache diesen Salat wirklich gerne als leckeres, leichtes und gesundes Mittagesssen oder auch am Abend ein Gedicht! Besonders jetzt im Sommer ist dieser Salat einfach perfekt.

Also holt euch die Sonne auf eure Teller und zaubert diesesn Salat!

saladenicoise5

Hier das Rezept dafür: (für 2 Portionen)

Zutaten:

  • 4-6  kleine, neue Kartoffeln
  • 2 Eier
  • 2 Handvoll grüne Bohnen
  • 1 Handvoll Radieschen
  • 1/4 Salatgurke (oder Zucchini)
  • 2 Tomaten
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1/2 Häuptelsalat
  • 1 Dose Thunfisch
  • einige schwarze Oliven

für die Vinaigrette:

  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 TL Dijon-Senf
  • 1 TL Honig
  • 3 EL Weißweinessig (ich nehme auch gerne Apfelessig)
  • 6-8  EL Olivenöl
  • etwas frischer Basilikum und Petersilie
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Die Kartoffeln in Salzwasser ca. 20 Minuten weich garen.  Abgießen und abkühlen lassen. Die Kartoffeln halbieren oder vierteln.

Die Eier ca. 10 Minuten hart kochen. Abkühlen lassen. Die Eier schälen und längs sechsteln.

Die Bohnen putzen, Enden abschneiden und in kochendem Salzwasser ca. 8-10 Minuten bissfest garen. Kalt abschrecken und abkühlen lassen.

Die Radieschen, die Gurke und die Tomaten in Scheiben schneiden.  Zwiebel in feine Ringe schneiden.

Den Salat waschen, und in mundgerechte Stücke zerteilen.  Salatblätter mit dem Gemüse auf den Tellern verteilen.

Den Thunfisch abgießen und in Stücke teilen. Die Kartoffeln, Eier, Thunfisch und die Oliven auf dem Salat verteilen. Die Zwieblringe darüberstreuen.

Für die Vinaigrette den Knoblauch ganz fein hacken und mit dem Senf und Essig verrühren. Honig zugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Dann mit dem Olivenöl kräftig zu einer Vinaigrette verschlagen. Die Kräuter fein hacken und unterrühren.

Die Vinaigrette über den Salat gießen. Noch einmal leicht mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer und Salz darüberwürzen.

saladenicoise2

Den Salat erst bei Tisch kurz durchmischen.

saladenicoise6

Tipp: Man kann den Salat natürlich auch noch variieren. Man könnte die Kartoffeln weglassen. Paprika und Artischocken passen noch wunderbar dazu, eventuell noch ein paar Kapern oder Sardellen…..

Bon appétit!

Lena

 

 

 

 

Gemüseküche des Südens! Tian provençal- Provenzalisches Gemüsegratin

tianprovencal7

tianprovencal4

Dieses Gericht erinnert mich an meine Zeit in der Provence. Drei Gemüsesorten von guter Qualität vereinen sich zu einem köstlichen Gericht.

Frisches Gemüse, in gesundem Olivenöl gegart und mit reichlich Knoblauch und frischen Kräutern gewürzt. Lecker!

Kennt ihr den Zeichentrikfilm Ratatouille? Wenn ja, wisst ihr bestimmt noch, wie die Ratte Remy dem Küchenjungen beibringt, wie man ein Ratatouille macht. Vielleicht habt ihr da auch erkannt, dass es sich dabei eigentlich um einen typischen tian handelt.

Man verwendet für das Gemüsegratin das gleiche Gemüse wie bei einem Ratatouille, die Zubereitung ist jedoch anders.

Beim tian wird das in Scheiben geschnittene Gemüse dekorativ in eine Form geschichtet und wie ein Gratin im Ofen gebacken.

Ich liebe dieses Gericht, da es sehr gesund ist, einfach zu machen und mich immer an Frankreich erinnert.

tianprovencal10

Hier das Rezept dafür: (für eine kleine Form – 4 Portionen)

Zutaten:

  • 2 Zwiebeln, in Würfel geschnitten
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Aubergine
  • 1 Zucchini
  • 4 Tomaten (ich habe eine große Ochsenherztomate verwendet)
  • 2 frische Thymianzweige
  • 1 kleiner Rosmarinzweig, fein gehackt
  • Salz, Pfeffer
  • Olivenöl

Zubereitung:

Die Zwiebeln und den Knoblauch in Olivenöl ca. 10 Minuten leicht braten, bis sie etwas gebräunt sind und mit Salz und Pfeffer würzen. In der Form verteilen.

Die Aubergine und die Zucchini in 2mm dicke Scheiben schneiden. Die Tomaten in 3 mm dicke Scheiben schneiden.

Das Gemüse abwechselnd in die Form schichten. Mit Salz und Thymianblättchen bestreuen und mit 3-4 EL Olivenöl beträufeln.

tianprovencal2

tianprovencal3

Im Ofen bei 180°C ca. 40-45 Minuten lang backen, bis das Gemüse weich und leicht gebräunt ist (Die erste halbe Stunde mit einer Folie bedecken und dann offen fertig garen).

Nach Belieben noch mit etwas Olivenöl beträufeln und etwas salzen.

tianprovencal9

Wir essen dieses Gericht gerne mit Knoblauchbaguette und leckeren, buttrigen Ofenkartoffeln!  Ein frischer Salat passt auch noch gut dazu!

Dieses Gratin schmeckt außerdem auch kalt hervorragend.

Bon appétit!

Lena