Im Zimt-Zucker-Himmel! Gefüllte Snickerdoodles-Taler

doodle13

doodle2

Ein süßer Name für einen noch süßeren Keks! ❤

doodle7

Zucker und Zimt spielen die Hauptrolle in diesem amerikanischen Keksklassiker! Die Snickerdoodles schmecken ja pur einfach wunderbar. Und jetzt füllen wir die Zimtkekserl noch mit einer herrlichen weißen Schokocreme… hach ein Träumchen, das auf der Zunge zerschmilzt!

doodle4

Eine ganze Menge Amore ist hier natürlich auch mit dabei… wenn ma die Kügelchen rollt, im Zimtzucker wälzt, auf dem Backblech platziert und die wenigen Minuten Backzeit im Ofen abwarten kann.

doodle11

Na wenn diese Taler nicht perfekt auf den Weihnachtskeksteller passen!

doodle10

Kekse gehören für mich einfach zum Leben dazu! Wann auch immer ihr traurig, wütend oder deprimiert seid: Backt ein Blech Kekse und ihr seht die Welt sofort wieder mit anderen Augen. Der Geruch und besonders der Geschmack dieser Snickerdoodles macht einfach nur glücklich und zufrieden!

doodle12

Lust auf Zimtliebe?

Hier das Rezept:

Zutaten (für etwa 50-60 gefüllte Taler):

Für die Snickerdoodles:

  • 380 g Mehl
  • 2 TL Weinsteinbackpulver
  • 1/4 TL Salz
  • 250 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 1/2 TL gemahlene Vanille
  • 1/2 TL Zimt
  • 2 Eier

zum Wälzen:

  • 4 EL Zucker
  • 1 1/2 TL Zimt

Für die Creme:

  • 350 g Obers
  • 350 g weiße Kuvertüre
  • 2 EL Orangenlikör

Zubereitung:

Für die Creme

  1. Obers einmal aufkochen.
  2. Kuvertüre grob hacken und in eine Schüssel geben.
  3. Obers heiß über die Kuvertüre gießen.
  4. Schmelzen lassen und glatt rühren.
  5. Orangenlikör unterrühren.
  6. Zugedeckt mind. 6-7 Stunden kühl stellen.

Für die Kekse

  1. Mehl mit Backpulver, Salz und Zimt mischen.
  2. Butter mit Zucker cremig rühren.
  3. Eier und Vanille zugeben und weiterschlagen, bis die Masse schön fluffig ist.
  4. Zuletzt die Mehlmischung untermengen, bis sich ein glatter Teig ergibt.
  5. Den Teig teelöffelweise zu kleinen Kugeln rollen.
  6. Die Teigkugeln im Zimtzucker wenden, bis sie rundum bedeckt sind.
  7. Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen (und nicht platt drücken).
  8. Bei 180°C ca. 10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
  9. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Jetzt geht’s ans Füllen!

  1. Die kalte Schokoganache mit dem Handmixer langsam und vorsichtig aufmixen, bis eine schön cremige Konsistenz entsteht (das dauert 3-4 Minuten)
  2. Die Creme in einem Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.
  3. Jeweils auf die Hälfte der Kekserl etwas Creme spritzen und einen Keks draufsetzen.
  4. Die Kekse am besten kühl aufbewahren.

doodle1

doodle3

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

Mit Liebe gebacken! Erdnussbutter-Taler

erdnuss11

erdnuss6

Es ist Zeit für Kekse, Kekse, Kekse! ❤

erdnuss15

In den letzten Tagen und Wochen hab ich ganz schön viele Cookies gebacken. Also unsere Keksdose war immer gut gefüllt. Hmmm vielleicht liegt es daran, dass bald der erste Advent hereinschneit und ich mich schon mal auf die Backsaison vor Weihnachten vorbereite.

Na egal, ich hatte das Bedürfnis Kekse zu backen und mit dabei waren diese unwiderstehlich, leckeren Erdnussbutter-Taler!

erdnuss8

Mit Freunden genießen und glücklich sein!

Also ich vor ein paar Tagen meine beste Freundin besuchte, hab ich ihr eine Dose voll mit süßem Naschwerk mitgebracht. Darunter waren auch ein paar Stückchen von diesen Erdnuss-Keksen. Schnell waren die runden Schätzchen verputzt und das Rezept musste gleich verraten werden. Ja ich denke, meine Cookies haben geschmeckt!

erdnuss4

Soll die Keksdose gefüllt werden?

Hier das Rezept:

Zutaten: (für ca. 30 Stück)

  • 100 g weiche Butter
  • 140 g stückige Erdnussbutter
  • 100 g feiner brauner Rohrzucker
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen
  • 1 TL Orangenabrieb
  • 1 Ei
  • 220 g Mehl
  • 2 TL Weinsteinbackpulver
  • eine Prise Salz
  • 100-120 g Erdnüsse

Zubereitung:

  1. Butter, Erdnussbutter, Zucker und Vanille cremig rühren.
  2. Dann das Ei untermixen.
  3. Mehl, Backpulver und Salz vermengen und nach und nach unterrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
  4. Die Erdnüsse grob hacken und auf einem Teller verteilen.
  5. Aus der Teigmasse walnussgroße Kugeln formen, diese mit einer Seite in den Erdnüssen wälzen. erdnuss17
  6. Dann leicht flach gedrückt auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.erdnuss1
  7. Die Cookies bei 180°C ca. 14 Minuten backen.
  8. Auskühlen lassen und vom Blech nehmen.

erdnuss3

erdnuss14

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

 

Home Baked! Süße Marmeladen-Taler

keks6

„Backen macht nicht nur sehr glücklich, du wirst dafür auch enorm geliebt.“

Ja da hat die niederländische Köchin, Yvette van Boven ein wahres Wörtchen gesprochen.

Meine liebe Uromi und meine Mama haben in meiner Kindheit, so einige Leckereien für uns gebacken, für die wir sie jedesmal hochgelobt und geliebt haben. So jetzt bin ich fürs Backen zuständig und versuche meine Liebsten damit immer wieder aufs Neue zu beglücken.

Ich stelle mich ja mit großem Vergnügen fast Tag für Tag in die Küche, um was Köstliches in den Ofen zu schieben. Mit großen Augen schaue ich immer noch durch die Ofentür und staune, wie sich mein Gebäck verwandelt. Manchmal ist Backen wirklich wie Magie für mich!

keks13

Heute hab ich wieder ein wunderbares Backbuch für euch, welches ich kurz vorstellen darf. Das Kunstwerk nennt sich „Home Baked“ von Yvette van Boven.  Hier dreht es sich Seite für Seite um diese schöne Beschäftigung. Genau wie Yvette,  bin ich der Meinung, dass es eigentlich jeden Tag etwas zu backen gibt. Ja vor allem wenn Ihr – wie ich – unter Backdrang leidet.

In diesem Buch findet Ihr alles, was das Schlemmerherz sich wünscht. Von knusprigen Dinkelbrot, italienischen Sardellen-Knoblauchbraut über Olivenölkuchen mit Mandarine, schicke französische Cannelés bis hin zu Keksen, gefüllten Pies und festlichen Torten.

Hach ich könnte mit diesem Backbuch einige schöne Stündchen, Tage… verbringen. Zum ersten Mal hab ich dieses Buch gemeinsam mit meiner Mama beim Kaffee (und Kuchen natürlich) durchgeblättert. Ein Rezept ist uns beiden gleich aufgefallen und wollte uns nicht mehr loslassen. Diese Marmeladen-Taler klangen so herrlich einfach und leeecker!

keks15

Im Nu ging’s ab in die Backstube und ran ans Teig kneten. Obwohl bei diesen Keksen, der Teig gar nicht wirklich geknetet wird. Zuerst wird Mehl mit Zucker, Backpulver und kalter Butter zu Krümel vermischt. Dann kommt nur noch etwas Buttermilch und Zitronenabriebn dazu, bis der Teig gerade so zusammenhält. Also ja nicht zu viel kneten! Die Mühe dürfen (sollen) wir uns hier gerne ersparen.

keks9

Gefüllt werden die Kekse mit guter (am besten selbsgemachter) Marmelade. Ich habe vor einigen Tagen eine herrliche Traubenmarmelade eingekocht, die wir nur zu gerne zum Frühstück naschen und in diesen Keksen machen sich die herbstlich, süßen Trauben auch sehr gut.

Beim nächsten Mal werden die Taler mit Himbeermarmelade gefüllt, dann mit Heidelbeermarmelade, dann mit Orangenmarmelade, dann mit…. Ihr seht, bei uns wird’s diese Leckerei noch ein paar Mal geben.

keks7

Plätzchenglück!

Hier das Rezept:

Zutaten: (für ca. 20 Stück)

  • 300 g Mehl (man kann auch gerne Dinkelmehl nehmen)
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 120 g feiner Rohrzucker
  • eine Prise Salz
  • 1/2 TL Vanille gemahlen
  • Abrieb 1 Bio Zitrone
  • 120 g kalte Butter, in Würfel
  • 120 ml Buttermilch
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • 4-5 EL Marmelade, nach Wahl

Zubereitung:

  1. Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Vanille in einer großen Schüssel mischen.
  2. Mit kalten Händen die Butterstückchen und den Zitronenabrieb unterkneten, bis der Teig krümelig ist.
  3. Die Buttermilch zugeben und das Ganze kurz vermengen, bis der Teig gerade so zusammenhält.
  4. Den Teig dann auf einer leicht bemelten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen und ca. 1 cm dick ausrollen. keks1
  5. So viele Kekse (ca. 5-6 cm Durchmesser) wie möglich ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
  6. Die Reste des Teiges wieder zusammenschaben, zu einer Kugel kneten und wieder ausrollen und ausstechen. So oft wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.
  7. Mit dem Daumen eine Mulde in die Mitte jedes Kekses drücken. keks2
  8. Alle Kekse mit etwas verquirltem Ei bestreichen und jede Mulde mit 1 TL Marmelade füllen (ich fülle die Marmelade in einen kleines Plastiksackerl, schneide die Spitze ab und spritze sie in die Mulden) keks3
  9. Die Kekse am Rand mit etwas Zucker bestreuen.
  10. Bei 180°C ca. 20 Minuten goldbraun backen.

keks4 Die Marmeladetaler könnt Ihr noch zusätzlich mit etwas Vanillecreme oder einfach geschlagenem Obers servieren. Noch ein schönes Tässchen Kaffee dazu…. hach das Leben ist doch schön!

keks11Dieses hübsche Geschirr von IB Laursen findet ihr hier bei Stielreich!

 

Das schmeckt nach Weihnachten! Bratapfeldessert mit Apfel-Amaretto-Sabayon

apfel1

apfel12

Die dritte Kerze brennt und der Heiligabend rückt näher und näher. Ach wie die Zeit vergeht.

Daher wird es schon ganz weihnachtlich bei mir.  Heute habe ich ein leckeres und festliches Bratapfeldessert für euch. Der Bratapfel wird mit einem knusprigen Mandel-Zimtkeks und einer leichten Sauerrahmmousse kombiniert. Dazu gibt es noch eingelegte Rumrosinen und eine Apfel-Amaretto-Sabayon. Eine himmlische Verführung!

Ein geliebter Klassiker, neu interpretiert! Ich habe euch ja schon mal erzählt, dass ich Bratäpfel abgöttisch liebe. ❤

Kinder, kommt und ratet, 
was im Ofen bratet! 
Hört, wies knallt und zischt. 
Bald wird er aufgetischt, 
der Zipfel, der Zapfel, 
der Kipfel, der Kapfel, 
der gelbrote Apfel. 

Immer wenn es sie gibt, denke ich an meine schöne Kindheit und wie wir in der Schule das lustige Bratapfelgedicht gelernt haben. Das werde ich wohl mein Leben lang in guter Erinnerung behalten. Was verbindet ihr mit Bratäpfel?

Wenn ihr Bratäpfel auch so gern habt, dann schaut euch doch mal meinen Bratapfel-Haselnuss-Kuchen an. Da herrscht dann Nachback-Plicht.

Die Zubereitung ist wieder einmal nicht schwierig. Es sind nur einige Komponenten die zusammenkommen müssen.

Für dieses Desser benötigt ihr für die Mousse eine Silikonform mit Halbkugelmulden (könnt ihr ganz einfach online bestellen).  Sonst bekommt ihr keine schöne Form und das Dessert schaut nicht so himmlisch aus.  Wenn die Äpfel zusammengestzt sind, stecken für noch Ästchen aus Schokolade in die Creme. Sieht doch wirklich süß aus, finde ich!

apfel18

Also ran an die Äpfel, meine Lieben und los!

apfel16

Hier das Rezept:

Zutaten: (für 8 Portionen)

Für die Sauerrahmmousse:

  • 150 g Schlagobers
  • 250 g Sauerrahm
  • 50 g Zucker
  • Mark 1/2 Vanilleschote
  • Saft und Abrieb 1/2 Bio-Orange
  • 3 Blatt Gelatine

Für die Mandel-Zimtkekse:

  • 100 g Butter
  • 50 g Staubzucker
  • 70 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • 100 g Mehl
  • 1 Eidotter
  • eine Prise Salz
  • etwas Eiklar zum Bestreichen
  • etwas Zimtzucker zum Bestreuen

Für die Bratäpfel:

  • 4 kleine Äpfel mit roter Schale
  • etwas Butter und Zucker für das Blech
  • ein kleines Stückchen Marzipan
  • eine Handvoll Rosinen
  • 1 EL Vanillezucker
  • 2-3 EL Rum
  • etwas Apfelsaft

Für die Sabayon:

  • 2 Eidotter
  • 2 EL Zucker
  • ca. 100-120 ml Apfelsaft
  • 2-3 EL Amaretto

Für die Deko:

  • 50 g Zartbitterschokolade

Zubereitung:

Für die Mousse

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Obers steif schlagen. 100 g Sauerrahm, Zucker und Orangensaft erhitzen. Gelatine darin auflösen. Restlichen Sauerrahm, Vanillemark und Orangenabrieb unterrühren. Geschlagenes Obers unterheben. Creme in die Mulden der Silikonform füllen (wir brauchen eine Silikonform mit 8 Halbkugelmulden – 5 cm) ). Für ca. 2-3 Stunden kühl stellen.

apfel6

Für die Kekse:

Butter, Zucker, Salz, Eidotter, Zimt, Mandeln und Mehl rasch zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Folie gewickelt ca. 1 Stunde kühl stellen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen und daraus Kekse (ca. 5 cm) ausstechen. Teigkreise auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit etwas Eiklar bestreichen und mit Zimtzucker bestreuen. Bei 160°C Heißluft ca. 10 Minuten goldbraun backen.  (Wenn Teig übrig bleibt einfach Sternchen oder andere Motive ausstechen und mitbacken).

apfel4

Für die Bratäpfel:

Rum, Zucker und Apfelsaft erhitzen. Rosinen zugeben und ziehen lassen.

Äpfel halbieren, Kerngehäuse herauslösen und die Löcher mit etwas Marzipan füllen. Ein kleines Blech gut mit Butter bestreichen und mit Zucker bestreuen. Die Äpfel mit der Schnittfläche aufs Blech setzen.  Die Äpfel mit etwas Rumrosinensud beträufeln. Im Ofen ca. 25-30 Minuten lang weich garen (immer wieder mit etwas ausgetretener Flüssigkeit begießen).

apfel5

Die Bratäpfelhälften auf die Teller setzen. Einen Teil der Rosinen in die Äpfel geben. Den Rest samt den Sud um die Äpfel herum verteilen. Auf jedem Apfel einen Keks legen. Die Sauerrahmmousse vorsichtig aus den Förmchen drücken und auf die Kekse setzen.  Mit etwas Zimtzucker bestreuen.

Für die Deko

Die Schokolade in einem kleinen Plastikbeutel geben und in heißem Wasser schmelzen lassen. Vorne ein kleines Stück abschneiden und damit kleine „Ästchen“ auf ein Backpapier aufspritzen (da könnt ihr kreativ sein). Die Schokolade fest werden lassen (kühl stellen) und  vorsichtig vom Papier lösen. Die Ästchen oben in die Creme stecken.

Für die Sabayon

Alle Zutaten in einen Metallkessel geben und über heißem Wasserbad dickcremig aufschlagen (ca. 5 Minuten).

Die Sabayon zu den Bratäpfeln servieren.

apfel17

Bon appétit, meine Lieben!

apfel19

Habt einen besinnlichen dritten Adventsonntag!

Lena ❤

 

Wir backens an! Kekse für ein Kinderlachen

So meine Lieben!

Gut aufgepasst, mir liegt etwas ganz Tolles am Herzen ❤ 

Es findet heuer erstmals die Aktion “ Kekse für ein Kinderlachen“ fürs SOS Kinderdorf statt.  Ich möchte euch motivieren auch mitzubacken und eine Kleinigkeit zu spenden.

Es liegt mir einfach am Herzen Kinder zu Weihnachten eine Freude bereiten zu können und ihnen somit ein Kinderlachen zu schenken. Was gibt es denn Schöneres als unschuldigen Kindern ein gutes Gefühl zu geben und glücklich zu machen! Wie seht ihr das?

Kekse gehören zu Weihnachten wie das Christkind und der Weihnachtsbaum. Dieses Jahr schenken Eure Kekse zusätzlich Kindern in Not Glück und Geborgenheit. Backt mit und zaubert Kindern ein Lachen ins Gesicht!

Ich werde in meiner Backstube ganz viele Kekserl zaubern, die ich dann an meine Freunde/Kollegen usw.  verteile… Und hoffentlich kommen viele Spenden zusammen, die wir dann ans SOS Kinderdorf senden können!

Wir haben doch alle so viel und ich glaube wir könnten alle eine Kleinigkeit davon abgeben. Also meine Lieben, nehmt euch doch etwas Zeit, marschiert in eure Küche, zaubert ein paar Kekserl aus dem Ofen und motiviert eure Kollegen etwas zu spenden!


Hier die genaue Erklärung zu dieser Aktion:

„Kekse für ein Kinderlachen“ von 08. – 15. Dezember

Kekse_Header

Auch in Österreich gibt es Kinder und Jugendliche, die Weihnachten nicht im Kreise ihrer Familie verbringen können. Kinder, die aus verschiedensten Gründen nicht mehr bei ihren Eltern leben können und bei SOS-Kinderdorf Geborgenheit und ein liebevolles Zuhause finden.

Diese Kinder brauchen unsere Hilfe!

Wir suchen daher gemeinsam mit Dr. Oetker Menschen, die in der Vorweihnachtszeit Kekse backen und diese anschließend z.B. mit Freunden, Arbeits- oder Vereinskollegen teilen und dafür um eine kleine Spende für SOS-Kinderdorf bitten.

Kekse_SymbolMini

Die Aktion „Kekse für ein Kinderlachen“ findet dieses Jahr erstmals von 08. – 15. Dezember statt und wir suchen so viele engagierte Hobby-Bäcker wie möglich. Konkret geht es darum, die eigene Aktion auf der WE-R-SOS Community anzumelden und anschließend Freunde und Kollegen zu informieren und zum Spenden zu bewegen. Der Aktionsersteller bekommt ein Infopaket zugeschickt (enthält Sticker, Tischaufsteller und Dankeskarten) und kann sich in der Community Tipps & Tricks holen, sich im Forum austauschen, bekommt Rezepte und Best-Practice Beispiele geliefert.

Zwischen 08. – 15. Dezember „verkauft“ der Teilnehmer seine selbstgebackenen Kekse und bittet seine Freunde/Kollegen um eine Spende für SOS-Kinderdorf, die er anschließend mit einem bestimmten Aktionscode überweist. Dr. Oetker verdoppelt am Ende die gewonnen Spenden und die ersten 100 Teilnehmer bekommen ein kleines Überraschungspaket. Als zusätzlicher Anreiz und als Abschluss werden unter allen Aktionserstellern drei Küchenmaschinen verlost.

Nähere Informationen sowie Rezepte, Best-Practice uvm. online www.sos-kinderdorf.at/kekse

Kekse_Danke

CampaignPicture

Vielen lieben Dank und ich würde mich freuen wenn ihr mitmacht! 

Eure Lena ❤ 

Fröhliches Backen! Meine Apfel-Zimt-Schnecken

apfelschnecken6

apfelschnecken3

Diese Schnecken sind einfach himmlisch! Wir lieben diese köstlichen Kleinigkeiten, da der Teig so knusprig und die Fülle durch die Äpfeln so schön saftig ist. Die Gewürze verleihen dem Ganzen dann noch den letzten Schliff und stimmen uns schon mal auf die bevorstehende Adventszeit ein.

Ich freu mich ja schon wahnsinnig auf die Adventszeit und besonders aufs Kekserl backen. Ich liebe es in der Küche zu stehen und solche süßen Kleinigkeiten aus dem Ofen zu holen. Das Schönste für mich ist ja, wenn sich meine Liebsten dann voller Freude auf den Keksteller stürzen und meine Leckereien genüsslich vernaschen. Dafür steh ich doch gerne in meiner Backstube! ❤

Diese Apfel-Schnecken sind auch bei Kinder sehr beliebt, obwohl die ja jeder gerne genießt. Wenn es mal ganz schnell gehen soll, könntet ihr auch einen fertigen Blätterteig dafür nehmen. Dann ist es wirklich ein Blitzgebäck. Jedoch ist es mit einem selbstgemachten Teig schon viel besser. Also macht euch die kleine Mühe und zaubert den Teig mit euren eignen Händen.

apfelschnecken10

Hier das Rezept für meine Schnecken: (für ca. 15 Stück)

Zutaten:

Für den Teig:

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Frischkäse (14% Fettanteil)
  • 50 g Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 180 g Dinkelmehl

Für die Fülle:

  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 EL Kristallzucker
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Kardamom, gemahlen
  • 1 EL Butter, zerlassen
  • 2 Äpfel
  • 1/2 Zitrone

Zubereitung:

Für den Teig alle Zutaten miteinander verkneten (ich mache das gerne mit den Händen oder mit dem Knethaken der Küchenmaschine). Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mind. 1 Stunde kühl stellen.

Den braunen Zucker mit dem Kristallzucker, Zimt und Kardamom mischen.  Die Äpfel schälen und in ganz dünne Streifen schneiden (ich mache das gerne mit dem Sparschäler).

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen (ca. 3 mm dick). Den Teig mit der zerlassenen Butter bestreichen und mit der Zuckermischung bestreuen (etwas davon übrig lassen). Die Äpfel auf dem Teig verteilen und mit etwas Zitronensaft beträufeln.

Den Teig von der Längsseite her aufrollen und für für ca. 30 Minuten kühl stellen (oder kurz in den Tiefkühler geben), damit sich die Scheiben dann besser schneiden lassen.

Die Rolle jetzt in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Schnecken mit der restlichen Zuckermischung bestreuen.

apfelschnecken11

Bei 180°C ca. 12-15 Minuten lang backen. Die Schnecken kurz auskühlen lassen und vernaschen!

apfelschnecken4

apfelschnecken8

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤