Ein Kuchenträumchen! Ricotta-Cheesecake mit pochiertem Rhabarber

cheese20

cheese30

Hab ich euch schon erzählt, dass ich Cheesecake liebe.. abgöttisch!

Ja ich glaub, dass wissen mittlerweile die meisten von euch schon, aber ich kann es einfach nie oft genug erwähnen.

cheese44

Mein Liebster sieht das wieder einmal ganz anders, aber man muss ja nicht überall einer Meinung sein. Ich bin jedenfalls überzeugt und finde, dass ein guter Cheesecake zu den besten Kuchen überhaupt gehört.

Heute stelle ich euch einen meiner absoluten Lieblinge vor. Ein leichter Ricotta-Cheesecake mit feiner Zitronennote und herrlichem Keksboden. Getoppt wird diese Leckerei mit pochiertem Rhabarber und einer leichten Rahmcreme. Ein wahrer Gaumenschmaus sag ich euch!

Der Ricotta macht diesen Kuchen ein Stückchen leichter. Und der zart rosarote Rhabarber, der mit Vanille, Zimt, Sternanis und Zitrone aromatisiert wird, ist ein kleiner Vorgeschmack auf den Sommer und all die köstlichen Früchtchen, die er mit sich bringen wird…. ich freu mich ja schon so!

Zaubert diesen Cheesecake nach und holt euch auch ein Stückchen der sonnigen Jahreszeit auf die Teller. Um die Frische zu erhalten, muss der Cheesecake schön gekühlt sein, damit dieser herrlich leichte Cheesecake seinen vollen Geschmack entfalten kann.

Jetzt im Frühling zaubere ich den Cheesecake am liebsten mit Rhabarber als Belag. Frische Erdbeeren machen sich aber natürlich auch hervorragend auf diesem Kuchenträumchen.

Im Sommer müssen es dann unbedingt Heidelbeeren oder Kirschen sein. Da führt kein Weg herum. Die Früchte werden dann einfach mit etwas Gelierzucker leicht eingekocht und krönen unseren Cheesecake.

cheese51

 

Und jetzt alle….Cheeeeese!

Hier das Rezept:

Zutaten (für eine Form ca. 26 cm)

Für den Boden:

  • 150 g Butterkekse
  • 3 EL gemahlene Mandeln
  • 1 EL Zucker
  • 60 g Butter, zerlassen

Für die Cheesecakemasse:

  • 300 g Frischkäse
  • 500 g Ricotta
  • 1 Bio-Zitrone, Abrieb
  • Mark 1 Vanilleschote
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier
  • 1 1/2 EL Maizena mit 1 EL Wasser verrührt

Für das Topping:

  • 1 Bund Rhabarber
  • 300 g Zucker
  • 300 ml Wasser
  • 1 Zimtstange
  • 1 Sternanis
  • ein paar Scheiben frischen Ingwer
  • Mark 1 Vanilleschote
  • 1 EL Zitronensaft

Creme:

  • 3 EL Sauerrahm
  • 1 EL griechisches Joghurt
  • 1 EL Vanillezucker
  • Abrieb 1/4 Zitrone

Zubereitung:

Boden

  1. Für den Boden die Kekse fein zerbröseln (dafür die Kekse einfach in ein Sackerl geben und mit dem Nudelholz darauf klopfen, bis alles zerbröselt ist). Die Brösel mit zerlassener Butter, Zucker und Mandeln vermischen.
  2. Eine runde Backform leicht befetten und mit Backpapier auslegen (gut andrücken). Die Keksbrösel auf dem Boden verteilen und gleichmäßig festdrücken (einen kleinen Rand formen). Die Form kühl stellen (mind. 20 Minuten).

Fülle

  1. Für die Fülle einfach alle Zutaten in eine Schüssel geben und glatt rühren.
  2. Die Masse auf den Boden in die Form geben und glatt streichen.
  3. Den Cheesecake bei 150°C (Heißluft) ca. 70-80 Minuten backen. Die Oberfläche soll leicht gebräunt sein. Den Ofen ausschalten und den Cheesecake bei offener Tür abkühlen lassen (das verhindert, dass der Kuchen Risse bekommt).
  4. Dann komplett auskühlen lassen (am besten im Kühlschrank).

Topping

  1. Für das Topping Rhabarber in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. In einem Topf 100 ml Wasser mit dem Zucker unter Rühren aufkochen lassen. So lange weiterkochen bis ein goldener Karamell entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und das restliche Wasser (200 ml), Zimt, Sternanis, Ingwer, Vanille und Zitrone zugeben. Nochmals 1-2 Minuten kochen lassen. Topf wieder vom Herd nehmen und den Rhabarber zugeben – 30 Minuten lang ziehen lassen.
  2. Für die Creme Sauerrahm mit Joghurt, Zucker und Zitronenabrieben verrühren und auf dem Cheesecake verteilen.
  3. Die Rhabarberstücke mit einer Schöpfkelle aus dem Sud nehmen und auf den ausgekühlten Cheesecake geben.

 

cheese31

Da bleibt es oft nicht nur bei einem Stückchen!

Tipp!

Den Rhabarbersud, der vom Pochieren übrig bleibt, könnt ihr ganz einfach mit Wasser verdünnen und schon habt ihr einen herrlichen selbstgemachten Rhabarbersaft!

cheese60

Na ist euch schon aufgefallen, dass ich wieder meine RICE-Schmuckstücke von tausendkind ausgepackt hab?

tausendkind ist ein Paradies für alle Mütter, die ihren Kinderlein mit den schönsten Dingen verzaubern möchten. Hier stell ich diesen Onlineshop noch etwas näher vor. Also wenn ihr neugierig seid… Husch, husch ab mit euch!

Ich hab euch ja schon erzählt, dass ich mich ganz besonders in die rosaroten Servierteller verguckt hab. Die Platten erscheinen im romantischen, mädchenhaften Design  – da schmilzt mein förmlich Herz dahin.

Das Kinder-Geschirr von RICE bezaubert durch ihre Detailverliebtheit und ihr praktisches Design. Die pinken Becher finden wir ganz entzückend und schlürfen mit großem Vergnügen unseren selbstgemachten Rhabarbersaft daraus.

Auch die blumigen Strohhalme aus Papier findet ihr bei tausendkind.

cheese19

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Süsse Freudespender! Erdbeer-Brownie-Cupcakes

cup39 (2)

cup30 (2)

Schokolade und Erdbeeren – zwei, die sich lieben. Unglaublich lieben!

Einfach immer eine traumhafte Kombination – und ganz besonders in einem Cupcake ❤

cup19

Diese süßen Küchlein bringen wirklich jedes Schlemmerherz zum Hüpfen! Brownie-Cupcakes sind bei uns ja schon fast ein Klassiker und kommen immer wieder mit verschiedensten Toppings auf die Kuchenplatte.

Jetzt im Frühling ist natürlich die Variante mit Erdbeercreme unser Liebling.

Ob die lieben Kinderlein, der hungrige Mann, die fleißige Mama, die lustige Freundin, der nette Nachbar… diese Cupcakes hat bestimmt jeder zum Vernaschen gern!

cup18

„Ich möchte dir was Gutes tun.“ Mit diesen Schokoträumen kann man ganz gewiss vielen lieben Menschen eine Freude bereiten!

cup43 (2)

Besonders hübsch werden meine Cupcakes auf diesem Cake Stand von Miss Étoile in zartem Hellblau präsentiert.

 Das verspielte Design hat mich gleich auf den ersten Blick verzaubert und ich hab mich schon wieder verliebt.

Ich hab euch ja schon ein paar mal von Home of Cake erzählt. Na könnt ihr euch noch erinnern?

cup51

Bei Home of Cake findet ihr außergewöhnliche Cake Stands,Tortenplatten mit Fuß, Kuchenplatten und Etageren.

Tretet ein in die Welt der Cake Stands und lasst euch von schlichter Eleganz, zarten Mustern und traditioneller Handwerkskunst inspirieren. Ich glaube, da findet ihr bestimmt euren süßen Liebling

cup9 (2)

Momentan blühen noch wunderbare Pfingstrosen im Garten meiner Schwiegereltern. Da schau ich immer wieder liebend gerne vorbei und pflück mir ein paar Schönheiten. Dann ab in eine hübsche Vase und ich bin glücklich!

cup38

Lasst es euch gut gehen!

Hier das Rezept:
Zutaten: (für 12-15 Stück)

Für die Brownie-Böden:

  • 300 g Schokolade
  • 120 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier
  • 100 g Mehl
  • eine Handvoll Haselnüsse
  • 1/4 TL Salz
  • 1/2 TL Zimt (nach Belieben)
  • 100 g Schokolade, in grobe Stückchen gehackt

Für die Erdbeercreme:

  • 300 g Frischkäse
  • 300 g Erdbeeren
  • 3 EL Erdbeermarmelade
  • 1-2 EL Zucker
  • 300 g Obers (Sahne)
  • ein paar frische Erdbeeren zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Für die Brownies die Schokolade mit der Butter schmelzen (ich gebe beides in eine große Schüssel und stelle diese für etwa 5 Minuten in den Backofen – 170°C).
  2. Den Zucker unterrühren und kurz abkühlen lassen.
  3. Die Eier zugeben und unterrühren (nur mit der Teigkarte – keinen Mixer verwenden).
  4. Das Mehl mit den Haselnüssen, Salz, Zimt und gehackter Schoki mischen und die Browniemasse rühren (nicht zu lange rühren).
  5. Die Masse in die Muffinförmchen füllen  und bei 170° C ca. 20 Minuten backen (die Brownies sollen innen noch leicht feucht sein).
  6. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Creme

  1. Die Erdbeeren mit dem Zucker und der Marmelade pürieren.
  2. Frischkäse mit der Hälfte des Erdbeerpürees verrühren.
  3. Ober cremig steif schlagen und unter die Erdbeercreme heben.
  4. Bei Bedarf noch etwas Erdbeerpüree zugeben.
  5. Die Creme in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen.
  6. Die Erdbeercreme schön auf die Brownieböden spritzen.
  7. Mit dem restlichen Erdbeerpüree und frischen Erdbeeren garnieren

cup22

Kommt mit! Wir begeben uns für ein Weilchen in den Schokohimmel… ❤

cup1 (2)

Bon appétit, meine Lieben!
Lena ❤

 

 

Bringt Sonnenschein ins Haus! Zitronenkuchen mit Mascarponecreme und Erdbeeren

kuchen53

kuchen19

Zeit für ein leckeres Stück Kuchen ist immer….! ❤

Heute hab ich gleich wieder mehrere Zuckerl für euch. Eine süße Buchvorstellung, ein saftiges Kuchenrezept und wundervolle Keramik-Schönheiten! Na ihr seht, ich bin wieder einmal sehr großzügig!

kuchen15

Kann denn Backen Sünde sein?

Ich glaube nicht! Nein ich bin mir sogar sehr sicher: Niemals!!!

kuchen44

Das Buch Verführerische Torten ist ein wahrer zuckersüßer Backschatz! Als ich es zum ersten Mal in der Buchhandlung in meinen Händen gehalten habe, konnte ich gar nicht mehr aufhören begeistert die Kreationen zu bestauen, welche dieses Buch beinhaltet.

 Bei Backbüchern bin ich ja eigentlich immer sehr kritisch und oft suche ich vergeblich nach neuen Inspirationen. So hier kann ich mich vor neuen und vor allem wirklich guten neuen Ideen gar nicht mehr retten.

Der Inhalt dieses Buches ist ganz, ganz bezaubernd in verschiedene Kategorien aufgeteilt:

Schokolade & Kaffee

Orangen & Zitronen

Karamell & Nüsse

Beeren & Sahne

Ingwer & Gewürze

Blüten & Sirup

Äpfel & Birnen

In so einige Leckereien hab ich mich gleich verguckt und auf meine Backliste geschrieben (puh ich glaub die ist schon unendlich lang…). Da wären z.B. die Espresso Torte mit Schokolade, der gestürzte Ananas-Rahm-Kuchen mit Ingwer, die gewürzte Rhabarber-Biskuitrolle, das Millefeuille mit Lavendelpudding und ganz besonders dieser Zitronenkuchen mit Mascarponecreme.

Neben den außergewöhnlichen Rezepten findet ihr auf jeder Seite außergewöhnlich schöne Fotos. Da macht das Durchblättern gleich noch mehr Vergnügen. Ich könnte mich ja glatt in dieses schön gestaltete  Backbüchlein vergraben. Jedes Rezept in Ruhe erkunden und meine Lieblinge herauspicken. Na vielleicht noch eine große Tasse Kaffee dazu und ein gutes Stück Kuchen… in dieser Gesellschaft würde ich liebend gerne ein paar Stunden verbringen.

Dieser Kuchen  ist schnell gemacht, schmeckt fantastisch und lässt jedes Schlemmerherzchen höher schlagen!

kuchen47

Da meine Mama mir immer fleißig die ersten steirischen Erdbeerchen nach Hause bringt, wandern diese natürlich auch gleich auf den Kuchen und in unsere hungrigen Mäulchen.

kuchen7

Kennt ihr Curd? Nein, dann husch husch ab in die Küche und Curd kochen! Man kann so gut wie mit jeder Frucht einen Curd zaubern. Ein Favorit von mir ist Lemon Curd. Dafür werden einfach Eier und Zucker vermixt. Dann kommt noch Zitronensaft und Abrieb dazu. Das Ganze wird dann langsam dicklich eingekocht und zum Schluss kommt noch kalte Butter dazu. Also wie ihr seht, keine komplizierte Geschichte. Der Geschmack eines Curds ist intensiv, cremig und einfach nur leeeecker. Heute kommt die zitronige Creme in unseren Kuchen und macht ihn herrlich aromatisch!

kuchen13

Auf in den zitronig-süßen Kuchenhimmel!

Hier das Rezept:

Zutaten:

Lemon Curd:

  • 2 Eier
  • 1 Bio Zitrone, Abrieb
  • 90 ml Zitronensaft
  • 140 g Zucker
  • 80 g Butter

Für den Kuchen:

  • 220 g weiche Butter
  • 120 g Zucker
  • 2 Bio Zitronen, Abrieb
  • 3 Eier
  • 330 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/4 TL Fleur de Sel
  • 250 ml Milch

Für die Creme:

  • 250 g Mascarpone
  • 350 g Schlagobers (Sahne)
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen
  • 1 EL Zucker

Krokant:

  • 80 g Zucker
  • 1 EL gehackte Nüsse und Minze

Zubereitung:

Lemon Curd

  1. Eier mit Zucker, Zitronensaft und Schale verrühren.
  2. In einem Topf und unter ständigen Rühren leicht köcheln lassen, bis es eine cremige Konsistenz bekommt.
  3. Den Topf vom Herd nehmen und die kalten Butterstückchen unterrühren.
  4. Abkühlen lassen.

Kuchen

  1. Butter, Salz, Zucker und Zitronenabrieb mit der Küchenmaschine schaumig schlagen.
  2. Die Eier einzeln unterschlagen.
  3. Lemon Curd (bis auf 1 EL), Mehl, Backpulver und Milch unterrühren.
  4. Den Teig in eine gut gefettete und bemehlte Kranzform geben.
  5. Bei 180°C ca. 40-45 Minuten backen.
  6. 15 Minuten in der Form ruhen lassen, dann aus der Form auf einen Kuchenteller stürzen.

Creme

  1. 200 g Obers cremig steif schlagen.
  2. Mascarpone mit dem Zucker und der Vanille glatt rühren. Das geschlagene Obers unterrühren und zuletzt noch das flüssige Obers.
  3. Nach Belieben das beiseitegestellte Lemon Curd unterrühren.

Krokant

  1. Zucker mit 1 1/2 EL Wasser bei mittlerer Hitze kochen lassen, bis er sich goldbraun färbt (6-8 Minuten).
  2. Karamell auf ein Backpapier geben und dünn verlaufen lassen. Sofort mit den Nüssen und der Minze bestreuen.
  3. Wenn es abgekühlt ist, in Stücke brechen.

Den Kuchentraum fertigstellen!

  1. Die Creme mit einem Esslöffel auf dem Kuchen verteilen.
  2. Mit frischen Erdbeeren belegen und das Krokant in die Creme stecken.

kuchen31

kuchen54

Den Kuchen sofort servieren und am besten gleich alles aufessen!

Was sagt ihr eigentlich zu meinen neuen Schmuckstücken von Gmundner Keramik?

Ich hab euch ja schon öfters die österreichische Keramik-Manufaktur vorgestellt und erzählt, dass es als Österreicherin ja eigentlich schon fast Pflicht ist, ein paar Stücke von Gmundner Keramik im Geschirrschrank zu haben. Als Kinderlein haben wir schon von den tupferlblauen Desserteller unsere Kuchen genascht und bis heute hat Gmundner Keramik ein großes Plätzchen in meinem Herzen und vor allem in meinem Geschirrschrank!

Wir finden das neue Pur Geflammt Design einfach hinreißend schön und chic. Modern und klassisch zugleich schmückt diese Serie in rot unseren Kaffeetisch.

Meine Familie und ich sind immer wieder entzückt von den Gmundner Schönheiten und kombinieren diese nach Lust und Laune neu.

So wenn ihr euch jetzt auch ein bisschen verliebt habt, dann durchstöbert einmal den Onlineshop von Gmundner Keramik und begebt euch auf die Suche nach euren persönlichen Lieblingsstücken.

kuchen22

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Süsser Kuchenhimmel! Schokoladen-Kokos-Brownies

kokos4

Schokolade und Kokos! Große, ganz große Liebe! ❤

kokos24

Mit diesem Rezept schweben wir wieder einmal im saftigen Browniehimmel! ❤

Dazwischen noch ein paar feine Kokoswölckchen und das Kuchenglück scheint perfekt! Nein, es ist perfekt! Für mich auf jeden Fall.

Das Rezept ist wirklich kinderleicht und im Nu gezaubert. Da müssen die Liebsten nicht all zu lange auf ihr Glück warten und können Stück für Stück naschen!

kokos22

Neben diesem goldwerten Rezept, stelle ich euch heute auch noch meine neue Back-und Bratform von der Riess Sarah Wiener-Kollektion vor. Meine Guglhupfform hab ich euch ja schon vor ein paar Tagen voller Stolz präsentiert und jetzt darf es sich diese rechteckige Backform auch im Küchenkästchen gemütlich machen. Die hübsche Guglhupfform braucht ja schließlich auch einen genauso hübschen Partner.

Ich bin ja wirklich ganz verliebt in diese Emaille-Formen. Sie sind einfach schön! ❤

Ab in den Schokohimmel mit euch!

Hier das Rezept:

Zutaten: (für ein kleines Blech)

  • 250 g Butter,weich
  • 100 g feiner Rohrzucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 40 g Kakao, ungesüßt
  • 70 g Zuckerrübensirup
  • 1/2 TL Salz
  • 4 Eier
  • 75 g Mehl

Kokosteig:

  • 2-3 EL Zucker
  • 150 ml Obers
  • 100 g Kokosflocken
  • 2 Eiklar
  • 1 TL Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
  2. Kakao, Zuckerrübensirup und Salz unterrühren.
  3. Nach und nach die Eier untermixen und zum Schluss auch das Mehl unterrühren.
  4. Für die Kokosmasse einfach alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermischen.
  5. Die Schokolademasse in einer Form (mit Backpapier ausgelegt) verstreichen.
  6. Darauf Kleckse vom Kokosteig verteilen und mit einer Gabel leicht verziehen.
  7. Den Kuchen bei 170°C ca. 20-25 Minuten backen (der Kuchen darf ja nicht zu lange im Ofen bleiben, er soll noch leicht klebrig sein).
  8. Auskühlen lassen und in Stücke schneiden.

Diese wundervollen rosaroten Teller sind momentan meine absoluten Lieblingsstücke am Kaffeetisch! Meine Mama und ich sind ganz verzaubert und holen die rosaroten Schmuckstücke von der Marke Port Maine (erhätlich bei WestwingNow) zu jeder Gelegenheit aus dem Geschirrschrank. Das Label Port Maine steht für einen klassischen Look verbunden mit einem Hauch von modernem Design. Ich freue mich ja immer wieder, euch mein neues Geschirr usw. vorzustellen und euch zu zeigen, wo ihr diese Schätze kaufen könnt. Ihr seht, mich kann man ganz leicht glücklich machen!

kokos14

So ich mach mir jetzt eine große Tasse Kaffee mit Milchschaum, schnapp mir ein paar Stückchen von diesen Brownies und verbringe diesen gemütlichen und lustigen Nachmittag auf der Couch mit meiner Lieblingsserie New Girl. Liebt ihr diese Serie auch so?

Habt ein schönes Wochenende und lasst es euch gut gehen! ❤

kokos1

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Saftiger Kuchentraum! Schoko-Erdnuss-Gugelhupf

gugl1gugl9

Schnappt euch ein Stückchen von diesem Kuchentraum aus Schokolade und Erdnuss. Herrlich saftig und wunderbar nussig! ❤

Heute hab ich einen wunderbaren Gugelhupf für euch! Na wer möchte ein Stück? Ich liebe ja Gugelhupf in allen Formen und Varianten. Dieser runde Kuchen sieht einfach immer entzückend aus und ist perfekt wenn man liebe Leute schnell glücklich machen möchte.

gugl13

Ein guter, saftiger Gugelhupf ist bei uns am Kaffeetisch immer gerne gesehen! Diese Variante mit Schokolade und Erdnussmus findet ganz bestimmt ihre Liebhaber. Mein Liebster hat Stück für Stück vernascht und war im Kuchenhimmel. Alles mit Schoko und Erdnuss mag er ganz besonders gerne… Na da wird dieser Gugelhupf wohl noch öfters in den Backofen schlüpfen!

gugl36Diese wunderbare Schürze gibt’s hier (wenn sie euch auch so gut gefällt!).

Jetzt muss ich euch noch schnell meine neue Lieblingsbackform vorstellen. Ich bin wieder ganz verliebt…. Diesmal in meine Guglhupfform der Riess Sarah Wiener Edition! Ich würde ja am liebsten gleich wieder in die Küche huschen, die Form rausholen und einen Gugelhupf in den Ofen schupfen!

Kennt ihr die österreichische Firma RIESS? Für mich ist das Emaillegeschirr von Riess ein wahrer Küchentraum! Besonders die Edition Sarah Wiener finde ich ganz bezaubernd. Die Guglhupfform verspricht schon beim ersten Anblick farbenfrohes Backvergnügen. So schmelzen warmes Schokobraun mit zartem Vanillegelb genussvoll zueinander…. und warten darauf gut gefüllt zu werden!

Na da lassen wir uns nicht lange bitten, rühren schnell noch einen Teig zusammen und befüllen damit unsere Form. Wenn ihr jetzt Lust auf Emaillegeschirr bekommen habt, dann stöbert euch einfach durch die vielen Küchenschätze von Riess. Da findet ihr bestimmt eure eigenen Lieblinge. Ich hätte da ja schon so einige Schätzchen gefunden…

gugl14

 

Husch, husch ab in den Ofen!

Hier das Rezept:

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 200 g feiner Rohrzucker
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen
  • 5 Eier, handwarm
  • 150 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 300 g Dinkelmehl
  • 3 TL Backpulver
  • 250 g Zartbitterschokolade
  • 3 EL Erdnussmus

Außerdem:

  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 50 ml Obers (Sahne)
  • eine Handvoll Erdnüsse

Zubereitung: 

  1. Die Hälfte der Schokolade (125 g) im Wasserbad schmelzen. Restliche Schokolade grob hacken.
  2. Butter, Zucker und Vanille schaumig schlagen. Milch unterrühren. Eier nacheinander dazugeben und jedes Ei 1 Minute einrühren.
  3. Mehl, Backpulver und Salz miteinander vermengen und unter die Buttermasse rühren. Teig halbieren. Unter die eine Hälfte gehackte und geschmolzene Schokolade geben, die andere Hälfte mit dem Erdnussmus verrühren.
  4. Hellen Teig in die eingefettete und leicht bemehlte Form geben, Schokoladenteig darauf verstreichen. Mit einem Holzspieß durch den Teig fahren, sodass das typische Marmorkuchenmuster entsteht.
  5. Im  Ofen bei 180°C ca. 60 Minuten backen, auskühlen lassen.
  6. Gugelhupf aus der Form stürzen.
  7. Für die Glasur Obers aufkochen. Schokolade darin schmelzen lassen und glatt rühren.
  8. Guglhupf mit der Glasur begießen und mit Erdnüssen bestreuen.

gugl6

gugl3

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

Herbstliches Kuchenglück! Zwetschken-Apfel-Kuchen mit Zimtstreusel

kuchen14

kuchen2

Es ist Herbst. Es ist kalt draußen. Es wird fleißig Tee gekocht. Es ist Zeit für Süßes!

Es ist Zeit für Kuchen! …am liebsten mit Obst und Streusel! ❤

kuchen6

Ein ganzes Blech voll Kuchen mit Streusel! Ach wie schön das Leben doch ist!

Oh ja, ich könnt jeden Tag ein Stückchen davon vernaschen und wäre super zufrieden (vielleicht meine Kleidergröße bald nicht mehr…).

Aber mei, da marschiere ich gerne ein Stündchen länger mit meinen Walkingstecken umher. Ich hab euch ja schon erzählt, dass ich es liebe im Herbst draußen in der Natur zu sein. Am liebsten mache ich mit meiner Mama ausgedehnte Walkingtouren über unsere Hügel. Einfach abschalten und die Natur genießen! Die schönste Herbstbeschäftigung im Herbst (neben Kuchen backen und essen natürlich). Vielleicht zeige ich euch in den nächsten Tagen einen kleinen Einblick in meine wunderschöne Heimat. Na würde euch das interessieren?

Wenn draußen kalte Temperaturen herrschen, ist für mich so ein saftiger Kuchen mit herbstlichen Obst ein wahres Vergnügnen und Balsam für die Seele. Dieses Rezept ist schon lange im Bestitz unserer Familie und wird jedes Jahr ein paar Mal gebacken.

Wir zaubern einen saftigen Rührteig, darauf betten sich Zwetschken-und Apfelstückchen und als Krönung gibt’s noch…. Zimt-Streusel. Na das klingt doch schon mal wundervoll!

Die Zubereitung ist wirklich sehr, sehr simpel. Beim Teig ist nur zu beachten, dass die Butter schön weich ist und die Eier handwarm sind. Dann wird unser Teig schön geschmeidig und freut sich schon ins Blech zu wandern.

Ihr könnt natürlich auch jegliches Obst eurer Wahl nehmen. Jetzt im Herbst sind Zwetschken und Äpfel unsere Lieblinge. Im Sommer kommen natürlich aromtische Marillen auf den Teig oder Kirschen machen sich auch sehr gut.

kuchen5

Ab in die Backstube, meine Lieben!

Hier das Rezept:

Zutaten:

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g feiner Rohrzucker
  • eine Prise Salz
  • Abrieb 1 Bio Orange
  • 6 Eier, handwarm
  • 125 g Dinkelmehl
  • 125 g Dinkelvollkornmehl
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL Kardamom
  • 3 EL Rum
  • 700-800 g Zwetschken
  • 2 Äpfel

Streusel:

  • 100 g Butter
  • 150 g Dinkelmehl
  • 3 TL Zimt
  • 3 EL feiner Rohrzucker

Zubereitung:

Für den Teig

  1. Die weiche Butter mit dem Zucker, Salz und Orangenabrieb schaumig rühren.
  2. Die Eier nach und nach untermixen.
  3. Mehl mit den Gewürzen mischen und mit dem Rum unterheben.
  4. Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig verstreichen.
  5. Die Zwetschgen halbieren und die Äpfel in Würfel schneiden. Das Obs auf dem Teig verteilen.
  6. 1-2 EL Zucker darüber streuen.kuchen16

Für die Streusel

  1. Alle Zutaten zu krümeligen Streusel verkneten und über das Obst geben.kuchen15
  2. Den Kuchen bei 180°C ca. 40-45 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).

kuchen11Für den Kuchengenuss deluxe einfach noch etwas geschlagenes Obers dazu servieren!

kuchen10

kuchen13

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Zum leckeren Gartenfest! Kräuter-Knoblauch-Fächerbrötchen

fächer6

fächer10

Kommt, setzt euch und greift zu! Wir feiern den Sommer mit vielen Leckereien, ganz entspannt im Freien auf dem Land. ❤

fächer13

Vor einigen Tagen hab ich mit meiner lieben Schwiegerfamilie und natürlich mit meiner Familie ein herrliches Gartenfest gefeiert. Wir haben gelacht, getrunken und geschlemmt, bis in unsere Bäuchlein nichts, wirklich nichts mehr reinging (ich hätte ja noch so viel übrig gehabt – tja da konnten wir die nächsten Tage noch reichlich davon naschen und Freunde einladen…)

fächer4

Selbstgemachte Brötchen sind doch einfach herrlich! Ihr habt ja mittlerweile schon mibekommen, dass ich, wann auch immer ich ein bisschen Zeit habe mein Brot selbst backe.

Ich liebe den Duft von frisch gebackenen Gebäck in meiner Küche.  Besonders bei diesen Brötchen, weil sie so angenehm nach Kräutern und Knoblauch duften. Hach, da bekommt man schon während die Brötchen im Ofen verweilen Lust hineinzubeißen (nein brav bleiben, die Brötchen sind ja für unsere Gäste).

fächer14

fächer12 Tischlein deck dich!

So wollt ihr wissen was ich für unser Familien-Gartenfest gezaubert habe? Also zuerst muss ich gleich mal sagen, dass ich es wahrscheinlich etwas zu gut gemeint habe (ich konnte mich einfach nicht entscheiden, was ich alles backen sollte…)

Zu Beginn (als Gaumenschmaus zum Aperitiv) gab es diese Kräuter-Knoblauch-Brötchen, meine Zucchini-Pissaladière und Fenchel-Empanadas mit Kernölaioli. Ich denke, wir hätten uns schon gut mit diesen Häppchen satt essen können.

fächer8

Dann gab’s eine leichte, frische Vorspeise… ein Avocado-Pfirsich-Mozzarella Türmchen mit marinierten Flusskrebsen (dieses Rezept – nur anstatt der Mango mit geschälten, frischen Pfirsichen). Zwischen den Gängen haben wir natürlich immer schon brav ein Päuschen eingelegt, um wieder etwas Platz im Magen zu schaffen.

So weiter ging’s mit gekräutertem Kabeljau und knsuprigen Auberginenschnitzel mit Tomatenragout.

Jeder bekam eine kleine Portion, bevor ich dann endlich meine süßen Leckereien auf den Tisch packen konnte (ich esse ja lieber etwas weniger von den herzhaften Speisen, um noch ordentlich Luft für Süßes zu haben). Dessert geht aber sowieso immer! Ein kleines Stückchen (oder ein paar mehr) passen eigentlich bei jedem noch ins Bäuchlein… dazu eine Tasse Kaffee! Ja so ein Gartenfest könnte es ruhig öfters geben…..

Also süß und sündig wurde es bei uns mit meiner Heidelbeer-Knuspertarte und mit einer Marillen-Tarte Tatin mit Sauerrahm-Rosmarin-Eis (Rezepte gibt’s ganz bald). Und zum Schluss gab’s noch eine Etagere voll mit Apfelschlankel und Madeleines.

fächer16Meine liebe Familie  ❤ (Mama machte gerade das Foto)

fächer9Außen leicht knusprig, innen total weich und aromatisch… einfach sooo gut finde ich! Da hat jeder gerne zugegriffen und sich Scheibe für Scheibe abgezupft.

Man kann die Brötchen einfach pur genießen, zu einem Salat, zu einer Suppe servieren oder man lässt sie auf dem nächsten Gartenfest zu den heimlichen Stars werden!

fächer7

Hier das Rezept:

Zutaten: (für ca. 15-18 Brötchen)

Für den Teig:

  • 50 g Butter
  • 500 ml Buttermilch
  • 1 TL Honig
  • 550 g Mehl
  • 100 g Dinkelmehl
  • 1/2 Würfel Germ
  • 2 TL Salz
  • 1 EL Zucker

für die Kräuterbutter:

  • 150 g weiche Butter
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 Handvoll gehackte Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Thymian….)
  • Salz

Zubereitung:

  1. Für den Teig die Butter in einem Topf zerlassen, die Buttermilch und den Honig zugeben. Die Buttermilch etwas erwärmen (lauwarm soll es sein). Den halben Würfel Germ in der warmen Buttermilch auflösen.
  2. Das Mehl in eine große Rührschüssel geben, Salz und Zucker zugeben. Die Buttermilchmischung zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten (mit der Küchenmaschine – ca. 3 Minuten).
  3. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit der Hand noch einmal kurz weiterkneten (der Teig ist eher etwas weich – aber das passt so). Aus dem Teig eine Kugel formen und in einer ausgebutterten Schüssel ca. 45 Minuten gehen lassen, bis er doppelt so groß ist.
  4. Für die Kräuterbutter die weiche Butter mit dem Knoblauch, den Kräutern und Salz vermischen.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen (ca. 6-7 mm dick)  Mit der Kräuterbutter bestreichen (der Teig muss ganz bedeckt sein). Der Länge nach in 6-8 Streifen schneiden.
  6. Die Streifen übereinander legen (am besten mit einer Palette – die Kräuterbutter-Seite ist immer oben). Das Ganze in 15-18 Teile schneiden und mit der Schnittfläche nach oben in befettete Muffinförmchen geben.fächer3
  7. Die Brötchen noch einmal ca. 20 Minuten lang gehen lassen. Dann bei 200°C ca. 15-20 Minuten lang backen, bis sie leicht gebräunt sind.
  8. Und fertig sind diese unwiderstehlich guten Brötchen! Die Kräuter-Knoblauch-Fächer lassen sich ganz leicht auseinanderzupfen und man kann somit jede Schicht einzeln genießen.

fächer5fächer15

Habt ihr demnächst auch ein Gartenfest mit euren Liebsten geplant? Oder hattet ihr diesen Sommer schon das Vergnügen? Was zaubert ihr, wenn ihr Besuch bekommt?

fächer17Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Ein großes Stück bitte! Raffaello-Kuchen mit Erdbeeren

kuchen5

Oh jaaa, von diesem Kuchen hätte ich bitte gerne ein ganz großes Stück! ❤ Und mit ganz vielen Erdbeeren oben drauf! So ging es mir als dieser Kuchen auf dem Tisch stand und bereit war vernascht zu werden. Da gab es kein Halten mehr und ich musste mir sofort ein wirklich großes Stückchen davon abschneiden.

Dieser saftige Kuchen ist wirklich ein Schätzchen! Ich liebe ja die Kombination von weißer Schokolade und Erdbeeren und dann auch noch mit Kokosflocken. Huch ich glaub ich träume….  Nein aufwachen Lena, du musst ja diesen Kuchen vernaschen.

kuchen16

Ich bin ja überhaupt kein Fan von fertigen Süßigkeiten. Snickers, Mars, Bounty, diverses Gummizeugs kommen bei mir nicht in die Tüte.  Im Supermarkt hab ich kein Problem einfach schnurr strax an an der Süßwarenabteilung vorbeizuzischen. Oh Halt! Ich korrigiere mich. Bei Raffaellos und dunkler Schokolade werde ich hin und wieder einmal schwach und greife zu. Dann genieße ich es so richtig und nasche vor mich hin.

Raffaellos mag ich am allerliebsten schön kalt und in Kombination mit frischen Erdbeeren. So ist auch dieser Kuchen entstanden. Ein Hommage an mein Lieblingskonfekt. Die Zubereitung ist wirklich ganz einfach und geht auch ganz schnell von der Hand. Ich denke, dieser Kuchen würde bestimmt auch sehr viel Zuspruch auf einer Kindergeburtstagsparty finden. Ach da hätten die Kinderlein alle gern ein Stückchen davon .

kuchen7

kuchen13

Also wenn ihr auch Raffaelos mögt, dann werdet ihr diesen Kuchen lieben!

Hier das Rezept:

Zutaten:

  • 150 g Butter
  • 150 g weiße Schokolade, gehackt
  • 4 Eier (in Klar und Dotter getrennt)
  • 150 g Zucker
  • Mark 1 Vanilleschote
  • 150 g Mehl
  • 150 g Kokosflocken
  • 1 Packung Backpulver
  • 150 ml Kokosmilch

Für die Glasur:

  • 100 ml Kokosmilch
  • 150 g weiße Schokolade, gehackt

Außerdem:

  • zwei Handvoll Erdbeeren
  • Kokosflocken zum Bestreuen
  • Raffaello-Konfekt, nach Belieben

Zubereitung:

  1. Butter mit der weißen Schokolde zerlasssen (bei 50°C im Ofen oder bei geringer Hitze am Herd).
  2. Eiklar mit 50 g Zucker zu Schnee schlagen.
  3. Eidotter mit 100 g Zucker und Vanillemark schaumig rühren. Die Schokomischung unterrühren.
  4. Mehl mit Kokosflocken und Backpulver vermischen. Abwechselnd mit der Kokosmilch unter die Eimasse heben.
  5. Zuletzt noch den Schnee unterheben.
  6. Eine Gugelhupfform (ich hab eine Silikonform verwendet) mit Butter austreichen und mit Kokosflocken ausstreuen.
  7. Die Masse einfüllen. Bei 180°C ca. 55-60 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
  8. Den Kuchen in der Form abkühlen lassen und dann auf eine Kuchenplatte stürzen.
  9. Für die Glasur die Kokosmilch erhitzen und die weiße Schokolade darin schmelzen. Glatt rühren und den Kuchen damit begießen.
  10. Mit Kokosflocken, frischen Erdbeeren und nach Belieben mit Raffaello-Konfekt garnieren.

kuchen6

kuchen18

kuchen19

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Upside down! Gestürzter Ananaskuchen mit kandiertem Ingwer

ananaskuchen5

ananaskuchen6

Ich liebe ja Ananas! Besonders in den kalten Jahreszeiten esse ich die gelbe Frucht richtig gerne. Ob im Joghurt oder lecker karamellisiert wie heute bei diesem total leckeren Kuchen. Die Ananas sollte schön reif sein und süß duften, dann wird dieser Kuchen perfekt.

Mein Liebster und ich lieben diesen Kuchen, da er innen so schön saftig ist und nach Kokosnuss schmeckt und außen hat man eine schöne Karamellschicht mit Ananas. Ein Traum von Kuchen! Glaubt mir!

Das gewisse Etwas bekommt dieser Kuchen durch einen Ingwersirup, der nach dem Backen über den Kuchen geträufelt wird. Kandierten Ingwer find ich ja super. Ich nasche ihn oft auch einfach so, aber in Kombination mit Ananas und nach Belieben noch etwas Vanilleeis – ein Gedicht!

ananaskuchen3

Also meine Lieben, probiert doch diesen einfachen aber super leckeren Kuchen doch mal aus!

Hier das Rezept:

Zutaten (für eine Springform – 16- 20 cm)

  • 1/2 Ananas
  • 200 g brauner Rohrzucker
  • 100 ml Kokosmilch
  • 60 g Kokosflocken
  • 140 g Butter
  • 3 Eier
  • 150 g Dinkelmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Limette, Abrieb
  • eine Handvoll kandierter Ingwer
  • Saft 1 Limette
  • 1 EL Zucker
  • 2-3 EL Wasser

Zubereitung:

Die Ananas schälen und in dünne Scheiben schneiden. 100 g Zucker in einer Pfanne mit 20 g Butter karamellisieren lassen. Die Ananas zugeben und ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen. Die Form mit Butter ausstreichen und die Ananasscheiben gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Mit dem Karamell begießen.

Die Kokosnussmilch aufkochen und Kokosraspel unterrühren. Abkühlen lassen. Die Butter mit dem restlichen Zucker cremig mixen. Die Kokosmischung unterrühren. Dann nach und nach die Eier untermixen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unter den Teig heben (mit einem Teigspachtel – nicht Mixer).  Den Teig auf den Ananasscheiben verstreichen.

Den Kuchen bei 180°C ca. 25-30 Minuten lang backen, bis er schön goldbraun ist.

Kurz in der Form rasten lassen und dann vorsichtig auf einen gr0ßen Teller stürzen.

ananaskuchen2

Für den Ingwersirup den Limettensaft mit Zucker und Wasser leicht einköcheln lassen. Den kandierten Ingwer in Stücke schneiden und kurz mitköcheln lassen.

Den Kuchen mit dem Ingwersirup beträufeln und nach Belieben noch mit Vanilleeis servieren.

ananaskuchen7

ananaskuchen8

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Goldstücke zum Vernaschen! Safran-Marillenkuchen mit Amarettini-Streuseln

marillenstreusel5

marillenstreusel11

Bei diesem köstlich, saftigen Marillenkuchen greift doch jeder gerne zu!

Bei diesem Kuchen kommen immer Kindheitserinnerungen hoch,… mit Mama Marillen entkernen und diese dann in den Teig drücken. Das war ein Spaß! Marillenkuchen kommt bei uns im Sommer oft auf den Tisch und das aus gutem Grund, finde ich.

Ich habe hier das Grundrezept etwas abgewandelt (mit Safran und Marzipan im Teig) und noch mit extra Streusel versehen.

marillenstreusel15

Hier das Rezept dazu:

Zutaten:

für den Kuchenteig:

  • 200 g weiche Butter
  • 100 g Marzipan, kleine Stückchen
  • 150 g Zucker
  • 5 Eier, handwarm
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb 1 Bio-Zitrone
  • 1 Msp. Safran, in 1 EL Wasser aufgelöst
  • 250 g Dinkelmehl
  • 1 TL Backpulver
  • ca. 1,5  kg Marillen, halbiert

für die Streusel:

  • 80 g Butter, kalt
  • 80 g Dinkelmehl
  • 80 g Rohrzucker
  • 100 g Amarettini
  • 50 g Mandelblättchen

Zubereitung:

Die weiche Butter mit dem Marzipan und dem Zucker glatt und cremig rühren (ca. 5 Minuten mit der Küchenmaschine). Jetzt nach und nach die Eier einzeln dazugeben und untermixen. Den Zitronenabrieb und den aufgelösten Safran zugeben. Das Mehl mit dem Backpulver und Salz mischen und unter die Masse rühren.

Den Teig auf ein tiefes Blech (mit Backpapier belegt) geben und verstreichen.

Die Marillen mit der Schnittfläche nach oben eng aneinander in den Teig drücken.

Für die Streusel alle Zutaten miteinander verkneten, bis Streusel entstehen (am besten mit der Küchenmaschine). Die Streusel auf dem Kuchen verteilen.

Den Marillenkuchen bei 170°C ca. 40-50 Minuten lang backen (evtl. mit Folie bedecken, dass die Streusel nicht zu braun werden).

marillenstreusel1

marillenstreusel8

marillenstreusel10

Bon appétit!

Lena