Ein festlicher Auftakt! Mousse von der Räucherforelle im Walnuss-Kren-Mantel auf winterlichem Salat

forellenmousse4

forellenmousse13

Heute stelle ich euch eine festliche Vorspeise vor. Diese wird es bei uns auch zu Weihnachten geben, da sie uns allen so gut schmeckt.  Die Mousse kann man super vorbereiten und macht auch optisch etwas her finde ich. Mir gefallen besonders die Farben auf dem Teller so gut.

Die Kombination von der cremigen, aromatischen Fischmousse zu den knusprig gerösteten Walnüssen und dem scharfen Kren ist einfach toll.  Dazu noch eine eine schöne Portion Salat (da könnt ihr nehmen was ihr gerne habt), klein gewürfelten Roten Rüben und karamellisierten Äpfeln..  Ein Gedicht!

Ich habe die Mousse in einer Terrinenform gemacht, da mir die Form sehr gut gefällt.  Ihr habt keine Terrinenform? Keine Sorge, das ist nicht schlimm.  Ihr könnt die Mousse einfach in eine Auflaufform geben und dann mit einem Esslöffel schöne Nocken ausstechen. Schaut auch sehr gut aus! Dann streut ihr die Walnuss-Kren-Mischung einfach oben drüber.

forellenmousse7

Na vielleicht gefällt diese Vorspeise euch auch und landet auf eure Teller.  Vielleicht sogar zu Weihnachten. Natürlich passt sie auch an allen anderen festlichen Anlässen sehr gut.

Hier das Rezept:

Zutaten:

Für die Mousse: (eine Terrinenform)

  • 150 ml Obers
  • 50 ml Weißwein
  • 3 Blatt Gelatine
  • 150 g geräuchertes Forellenfilet
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 Eiklar
  • 150 g Obers, geschlagen
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • eine Handvoll Walnüsse
  • 2-3 EL frisch geriebener Kren
  • frischer Thymian

Für den Salat:

  • zwei Handvoll Salat (Vogerlsalat, Rucola, Spinatblätter…)
  • 1 gegarte rote Rüben Knolle
  • 2 Äpfel mit roter Schale
  • 2 Mandarinen
  • etwas Butter
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Dijonsenf
  • 3-4 EL Öl (Rapsöl oder Walnussöl)
  • 3 EL Essig (z.B. Himbeeressig)
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Wein und Obers aufkochen, vom Herd ziehen, Gelatine ausdrücken und darin auflösen. Abkühlen lassen.
Räucherforelle klein würfeln, dazugeben und die Masse im Mixer fein pürieren. Creme mit Zitronensaft, etwas Abrieb, Salz und Pfeffer würzig abschmecken und abkühlen lassen.
Eiklar mit einer Prise Salz zu einem steifen Schnee schlagen, vorsichtig mit dem geschlagenen Obers unter die Creme heben. Mousse in eine in eine Terrinenform (ich habe sie vorher mit Frischhaltefolie ausgelegt) geben, glatt streichen und für 3-4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

forellenmousse1

In der Zwischenzeit Salat vorbereiten. Äpfel mit Schale in feine Scheiben schneiden. Die Mandarinen filetieren (Saft auffangen)
Die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Äpfel darin anbraten. Zucker darüberstreuen und die Apfelspalten vorsichtig wenden, damit sie ganz mit Karamell überzogen sind.
Rote Rübe fein würfeln und in eine Schüssel geben. Für die Vinaigrette den Honig mit Senf, Öl, Essig und aufgefangenen Mandarinensaft vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Salat mit Apfelspalten und Mandarinen auf Teller verteilen. Rote Rüben mit der Vinaigrette darübergeben.

Für den Mantel die Walnüsse in einer Pfanne rösten, bis sie duften. Dann fein hacken. Kren ebenfalls fein hacken und mit den Walnüssen mischen. Etwas Thymian untermengen.

Die Mousse aus der Terrinenform stürzen. In 2-3 cm dicke Scheiben schneiden und diese rundum in der Walnuss-Krenmischung wälzen. Auf dem Salat anrichten.

forellenmousse12

forellenmousse8

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

 

Werbung

Für meine Schleckermäulchen! Lebkuchen-Panna-cotta mit Rumfrüchten und Meringue-Splittern

lebkuchenpanna8

lebkuchenpanna11

Lasst uns froh und munter sein und uns auf was Süßes freun…. Lustig, lustig, traleralera! Bald ist ein köstliches Desser für uns da! ❤

Heut gibts schon mal ein weihnachtlich angehauchtes Dessert. Na es ist doch auch bald soweit… Also in meiner Backstube hat die Weihnachtszeit jedenfalls schon begonnen. Es duftet nur so von weihnachtlichen, warmen Gewürzen, die unsere Gemüter auf die heimelige Zeit einstimmen.

Birnen, Pflaumen, Mandarinen und Cranberries werden hier in einem Sud aus Rotwein, Rum und Gewürzen mariniert. In Kombination mit der Lebkuchen Panna-cotta eine Versuchung für die Sinne. Und damit meine Schleckermäulchen sich wie im siebten Himmel fühlen, gibt es noch zuckersüße Meringue-Splittern dazu.

Die Zubereitung der drei Komponenten ist relativ einfach, erfordert nur etwas Vorbereitung. Ein paar Stunden Geduld beweisen, damit die Panna cotta fest wird, und schon kann das Naschen los gehen!

lebkuchenpanna7

Sieht doch gut aus. Schmeckt auch so!

Auch Lust auf ein himmlisches Dessert?

Hier das Rezept: 

Zutaten: (für 4 Portionen)

Für die Panna cotta:

  • 400 g Obers
  • 3 Blatt Gelatine
  • 70 g Zucker
  • 1 EL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Orangenlikör

Für die Rumfrüchte:

  • 200 ml Rotwein
  • 150 ml Orangensaft
  • 1 Vanilleschote
  • 3 EL Rum
  • 1/2 Bio-Orange
  • 80 g Zucker
  • 1 Birne
  • 2 Pflaumen
  • 1 Handvoll Cranberries, frisch
  • 2 Mandarinen

Für die Meringue-Splittern:

  • 2 Eiklar
  • eine Prise Salz
  • 70 Kristallzucker
  • 70 g Staubzucker

Zubereitung:

Für die Panna cotta den Obers mit dem Lebkuchengewürz und Zucker leicht köcheln lassen. Vom Herd nehmen und die eingeweichte Gelatine darin auflösen. Orangenlikör unterrühren. In vier Förmchen füllen (ich habe normale Tassen genommen und diese mit Frischhaltefolie ausgelegt). Mindestens 3 Stunden kühl stellen.

Für die Rumfrüchte die Schale der Orange dünn abziehen und in Streifen schneiden. Zucker hellbraun karamellisieren, mit Wein und Orangensaft ablöschen. Vanillemark und Orangenschale zugeben und alles um die Hälfte einkochen lassen. Zum Schluss die Cranberries 2 Minuten lang mitköcheln lassen. Dann den Rum einrühren und auskühlen lassen. Das Obst in Spalten schneiden und in den Sud geben. Mindestens 2 Stunden lang marinieren lassen.

Für die Meringuesplittern das Eiklar sehr steif schlagen, dabei den Kristallzucker und Salz einrieseln lassen. Zum Schluss den Staubzucker unterheben. Die Masse mit einer Palette dünn auf eine Silikonmatte (Backpapier geht auch) streichen. Bei 110° C ca. 30-35 Minuten trocknen lassen. Abkühlen lassen und in Stücke brechen.

lebkuchepanna1

Die Panna cotta mit den Rumfrüchten und den Meringue-Splittern anrichten und genießen!

lebkuchenpanna2

Wenn ihr euch fragt, wieso die Panna cotta oben dunkler ist… ganz einfach – das Lebkuchengewürz hat sich beim Kühlen nach unten abgesetzt und somit haben wir diese Optik. Naja, ich finde es eigentlich ganz schön, auch wenn es nicht gewollt war.

lebkuchenpanna10

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤