Es dufet in der Backstube! Kastanienbrot mit Nüssen

brot11

brot16

Kastanien und Nüsse! Meine Lieblinge! ❤

brot3

Ein gutes Brot zu backen ist nicht schwierig!

Das hab ich euch ja schon in vielen Rezepten gezeigt. Heute bring ich euch wieder ein kinderleichtes Brotrezept mit, von dem sich die ganze Familie ein Stückchen abbrechen kann.

brot13

Ihr wisst ja, ich liebe es Brot selbst zu backen. Erstens weiß man dann was wirklich drin steckt und ich kann nie genug von dem Duft bekommen, den frisch gebackener Germteig verbreitet.  Ah und nicht vergessen: es mundet sebstgebacken und frisch aus dem Ofen einfach am besten.brot20

Dieses Kastanienbrot schmeckt sooo gut  – zum Frühstück oder später am Tag mit Käse oder einfach nur mit guter Butter bestrichen. Ein Traum! Ein gutes, einfaches Butterbrot ist schon was Feines!

brot2

Fragt ihr euch, wo ich das Kastanienmehl bekommen habe? Im Supermarkt finden wir es bei uns noch nicht im Regal, aber im gut sortierten Bioladen dürfte es kein Problem sein, Kastanienmehl zu kriegen. Der Preis ist natürlich etwas höher, aber man muss bedenken, dass wir ja immer nur eine kleine Menge für unsere Backwerke benötigen.

brot7

brot18

Ab in die Brotbackstube!

Hier das Rezept:

Zutaten (für 2 Brote):

  • 240 g Kastanien (gegart)
  • 4 TL Trockengerm
  • 340 ml Wasser, lauwarm
  • 2 TL Honig
  • eine Handvoll Pekannüsse (oder Walnüsse)
  • 200 g Dinkelmehl
  • 200 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g Kastanienmehl
  • 2 TL Salz

Zubereitung:

  1. Die Kastanien und die Nüsse klein hacken.
  2. Germ mit lauwarmen Wasser und Honig verrühren.
  3. Dinkelmehl mit Dinkelvollkornmehl, Kastanienmehl  und Salz vermischen.
  4. Die Germflüssigkeit und die gehackten Maroni und Nüsse zugeben.
  5. In der Küchenmaschine zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten (je nach Konsistenz noch etwas Mehl zugeben).
  6. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und noch einmal mit den Händen durchkneten.brot26
  7. Den Teig zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
  8. Den gegangenen Teig halbieren. Jede Hälfte zu einem Rechteck ausrollen. Den Teig der Länge nach aufrollen.brot25
  9. Das Brot auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  10. Die Brote ca. 20-25 Minuten zugedeckt gehen lassen.brot24brot23
  11. Mit einem scharfen Messer schräg einschneiden und mit Wasser bestreichen. Mit etwas Mehl bestäuben.
  12. Bei 220°C (eine Schüssel Wasser in den Ofen stellen) und ca. 25-30 Minuten backen.
  13. Auskühlen lassen.

brot12

brot21

brot1

Jetzt das Brot nur noch ein Stücke brechen oder in Scheiben schneiden, mit Butter bestreichen und nach Belieben etwas Fleur de Sel bestreuen!

brot19

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Cremiges Geschmackserlebnis! Maronisüppchen mit Parmesanstangen

maroni5

maroni11

Im Winter packt uns die Lust auf Maroni. Meist im Dessert oder in leckeren Torten gehüllt. Aber wie wäre es mal mit einer herzhaften Variante? Heute stelle ich euch unsere absolute Lieblingssuppe im Winter vor:  Ein cremig, feines Maronisüppchen. ❤

Das Feine an diesem Maronisüppchen: Sie macht auch bei Gästen viel her –und ist schnell und unkompliziert hergestellt.

Für ein winterliches Menü ist dieses Süppchen der richtige Auftakt. Ich serviere dazu noch knusprig, würzige Parmesanstangen und ein gebratenes Maroni-Gemüse.  Ihr könnt aber auch einfach knusprig gebratene Croûtons dazu reichen.

Bei uns wird es diese cremige Leckerei, wie auch voriges Jahr am Heilig Abend geben. Vielleicht wird es ja zur Tradition bei uns. Ach,  sie ist einfach sooo lecker. Die könnten wir viel öfter im Winter löffeln.

maroni9

Lust auf Maroni?

Hier das Rezept:

Zutaten: (für 4-5 Portionen)

  • 3 Schalotten, gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 2 Thymianzweige, abgezupft
  • 2 Karotten, gewürfelt
  • 100 g Sellerie, gewürfelt
  • 250 g Maronen, gegart
  • 50 ml Weißwein
  • 600-700  ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Obers
  • 150 ml Milch
  • etwas Butter
  • Abrieb, 1/2 Bio-Orange
  • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette

für die Parmesanstangen:

  • 1 Blätterteig
  • ein kleines Stück Parmesan
  • 2 Thymianzweige, abgezupft
  • Piment d’Espelette (ersatzweise feine Chiliflocken)
  • 1 Ei, zum Bestreichen
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Für die Suppe

Die gehackten Schalotten, Knoblauch mit dem Thymian in Butter andünsten. 200 g von den Maronen, die Hälfte der Karotten und Selleriewürfel zugeben und mitbraten. Mit Weißwein ablöschen und einkochen lassen. Mit Brühe und Obers aufgießen und ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen.

Die Suppe fein pürieren und die Milch untermixen. Mit Salz, Pfeffer, Orangenabrieb und Piment d’Espelette würzen.

Für die Stangen:

Den Blätterteig ausrollen und 5-7 Streifen schneiden. Die Streifen mit Ei bepinseln. Mit geriebenen Parmesan, Thymian, Piment d’Espelette, Salz und Pfeffer bestreuen. Die Stangen verdrehen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Oberseite der Stangerln nochmal mit Ei bestreichen und nach Belieben würzen.

maroni1

Bei 180°C ca. 20 Minuten goldbraun backen.

Für die Einlage

Die restlichen Maroni mit den Karotten und Selleriewürfel in Buttern goldbraun anschwitzen. Mit Salz, Pfeffer würzen. Etwas Thymian oder gehackte Petersilie untermischen.

maroni3

Die Suppe vor dem Servieren noch einmal schaumig aufmixen. Mit den gebratenen Maroni und den Stangen servieren.

maroni2

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

 

 

 

Feines aus der eigenen Backstube! Schoko-Maronen-Törtchen mit Preiselbeeren

kastanientörtchen13

kastanientörtchen9

Ein Törtchen, das glücklich macht! ❤

Diese kleinen Törtchen sind ein wahrer winterlicher Genuss. Voller Aromen und Zutaten, die uns die Vorweihnachtszeit versüßen. Meine Eltern waren von diesem Dessert, das es heute bei uns zum Nachmittagskaffee gab restlos begeistert. Ich natürlich auch.

Wie viele andere Desserts, die euch schon vorgestellt habe, ist dieses super vorzubereiten. Also auch für die Festtage bestens geeignet. Dazu macht es noch einen besonderen Eindruck und lässt eure lieben Gäste staunen.

Die Törtchen bestehen aus einem leichten Schokobiskuit, darauf kommt eine cremige Schoko-Maroni-Moussse. Das nussige Maronenpüree wird in dünnen Fäden auf das Backwerk gespritzt. Und in die Mitte geben wir dann noch ein aromatisches Preiselbeerragout. Dekorativ und delikat!

Die Zubereitung ist relativ einfach und unkompliziert. Ihr braucht jedoch einige Portionsringe für die Törtchen. Die Anschaffung solcher Ringe ist es wirklich wert. Ich benutze diese sehr oft –  meist für Törtchen (süß oder pikant) und  zum Anrichten sind sie auch ideal.

Das Maronenpüree kaufe ich tiefgekühlt und lasse es dann über Nacht komplett auftauen. Dann müsst ihr es mit etwas Obers cremig mixen, damit ihr es durch euren Spritzbeutel drücken könnt und eure Törtchen schön verziert werden.

kastanientörtchen7

Also entführt eure Liebsten in die winterliche Welt der Schokolade und Maroni! Sie werden euch dafür lieben!

Hier das Rezept:

Zutaten:

Für den Schokobiskuit:

  • 3 Eier
  • 50 g Zucker
  • 50 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 3 EL Kakao

Für die Mousse:

  • 100 g Schokolade, (ich nehme gerne Zartbitter)
  • 2 Blatt Gelatine
  • 2 Eidotter
  • 50 g Staubzucker
  • 2 EL Orangenlikör
  • 1/2 Bio-Orange, Abrieb
  • 150 g Maronenpüree (gibts tiefgekühlt von Iglo – auftauen lassen)
  • 300 g Obers

Für das Preiselbeerragout: 

  • 50 g Zucker
  • 1 Zimtstange
  • 2 Sternanis
  • 1/2 Vanilleschote
  • 100 ml Rotwein
  • 100 ml Johannisbeersaft
  • 1 Handvoll frische Cranberries
  • 3-4 EL Preiselbeeren
  • 1-2 TL Maizena
  • 200 g Maronenpüree (aufgetaut)
  • etwas Obers
  • geraspelte Schokolade

Zutaten:

Für den Schokobiskuit

Eier und Zucker schaumig schlagen (ca. 5 Minuten). Mehl, Backpulver und Kakao mischen und unter den Eischaum heben. Den Teig auf ein kleines (20×20 cm) mit Backpapier  belegtes Blech streichen und bei 160°C (Heißluft) ca. 10-15 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Aus dem Teig 6-8 Kreise ausstechen. Je einen runden Biskuitboden in Portionsringe legen. Je 1 TL Preiselbeeren daraufgeben.

Für die Mousse

Die Schokolade hacken und über Wasserbad schmelzen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.  Eidotter mit Staubzucker, Orangenlikör und Abrieb über heißem Wasserbad schaumig aufschlagen (ca. 5 Minuten). Gelatine in dem warmen Eischaum auflösen. Dann die flüssige Schokolade und das Maronenpüree nach und nach unterrühren. Danach den Obers cremig steif schlagen und unterheben.  Die Mousse auf den Biskuit in die Portionsringe füllen. Für ca. 2 Stunden kühl stellen.

kastanientörtchen1

Für das Preiselbeeren-Ragout

Den Zucker karamellisieren lassen, Vanille, Zimt und Sternanis zugeben. Mit Rotwein und Johannisbeersaft ablöschen. Cranberries und Preiselbeeren zugeben und leicht köcheln lassen (ca. 5 Minuten). Maizena mit etwas Johannisbeersaft anrühren und damit leicht binden. Abkühlen lassen.

Die Ringe vorsichtig von den Törtchen lösen. Maronenpüree mit etwas Obers glatt mixen, bis es schön cremig ist (sonst lässt es sich nicht spritzen). Das Maronenpüree in einen Spritzbeutel (mit kleiner Lochtülle) füllen. Das Püree am Rand spiralförmig auf die Törtchen spritzen. Dabei die Mitte frei lassen.

kastanientörtchen2

Das Preiselbeerragout in die Mitte verteilen und die Törtchen mit etwas geraspelter Schokolade bestreuen.

kastanientörtchen3

kastanientörtchen12

 

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

Den Herbst löffeln! Cremige Selleriesuppe mit Maroni und Äpfeln

selleriesuppe4

Ich bezeichne mich selbst als wahren Suppenfan! Jetzt im Herbst, wo es draußen langsam kälter wird, liebe ich es eine warme, köstliche  Suppe zu schlürfen. ❤

Ein oder zwei Teller davon und ich bin restlos glücklich.  Diese Selleriesuppe ist ein wahrer samtig-cremiger Magenschmeichler.  Klassisch in der Zubereitung, aber doch etwas Besonderes finde ich. Der Geschmack von aromatischem Sellerie in Kombination mit gebratenen Maroni…. ein Traum!

Ein unkompliziertes aber dennoch raffiniertes Gericht, das uns warm hält und zufrieden macht.

selleriesuppe5

Also falls ihr auch Lust auf cremigen Löffelspaß bekommen habt…

Hier das Rezept:

Zutaten:

  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Sellerieknolle
  • 2 Kartoffeln
  • ca. 1-1,5  l Gemüsebrühe
  • 150 ml Milch
  • 150 ml Obers
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1/2 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 Apfel
  • 150 g Maroni, vorgegart
  • etwas Rosmarin und  Thymian, beides fein gehackt
  • Salz, Pfeffer, Chiliflocken
  • etwas frische Petersilie, gehackt
  • Olivenöl

Zubereitung: 

Etwas Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig anschwitzen. Kartoffeln und Sellerie (ein kleines Stück davon beiseite legen) schälen und in grobe Würfel schneiden. Kartoffeln und Sellerie mit in den Topf geben und kurz mitrösten lassen. Dann mit der Gemüsebrühe aufgießen und zugedeckt ca. 30 Minuten lang weich kochen.

Milch und Obers zugeben und mit dem Stabmixer fein pürieren (je nach Konsistenz noch etwas Flüssigkeit zugeben). Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft/Abrieb, Ingwer und nach Belieben etwas Chili abschmecken.

Für die Einlage den beiseite gestellten Sellerie und den Apfel in dünne Stifte schneiden und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Maroni darin goldbraun anbraten. Rosmarin und Thymian zugeben und kurz mitbraten. Sellerie,  Apfelstifte und gehackte Petersilie mit den Maroni vermischen. Mit Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer abschmecken.

selleriesuppe2

Die Suppe in Teller verteilen und mit der Maronimischung servieren.

selleriesuppe6

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤