Fluffiger Sommerliebling! Sauerrahmschmarren mit Heidelbeeren

schmarrn12

schmarrn5

Meine kleinen feinen Sommerlieblinge!

Ihr lieben Heidelbeerchen verdreht mir den Kopf. Fast jeden Tag im Sommer spazier ich zum Markt und hol mir ein Schälchen (oder auch zwei) von diesen blauen Wunderbeeren. Heidelbeeren sind eindeutig meine Lieblingsfrüchtchen und ich bin ganz verrückt nach den blauen Schönheiten.

schmarrn17

Bei mir gibt’s also keinen Sommer ohne Heidelbeeren. Meist nasch ich sie einfach so aus meinem Schälchen und genieße das herrliche Aroma.

Dann kommen sie wieder einmal in mein morgendliches Naturjoghurt mit Honig, Nüssen und Leinsamen oder sie wandern in diesen fluffigen Lieblingsschmarren und verzaubern somit die ganze Familie.

schmarrn9

Dieser Schmarren kommt schon seit vielen, vielen Jahren auf unsere Tellerchen. Früher hat ihn meine Mama oft schnell in den Ofen geschupst, als wir Kinder von der Schule heimkamen und hungrig am Esstisch warteten. Heute bin ich für dieses wirklich einfache Rezept sehr, sehr dankbar und freue mich immer wieder, wenn dieses Ofenschätzchen auf dem Tisch landet.

Jetzt im Sommer kam ich dann mal auf die Idee meine blauen Lieblinge in unseren Schmarren plumpsen zu lassen und schon war ein neues Lieblingsgericht geboren. Unser fluffiger Heidelbeerschmarren – ein Gedicht!

schmarrn18

Für diesen süßen Ofenzauber müsst ihr nur ein paar gute Zutaten miteinander vermengen und in einer gebutterten Pfanne anbacken lassen. Dann kommen unsere Beerchen drauf und schon geht’s ab in den Ofen damit.

Ein kleines Weilchen müssen wir uns gedulden, bis der Schmarren schön aufgeht und bereit ist, von uns hungrigen Mäulchen vernascht zu werden.

Derweil mache ich gerne noch eine schnelle Fruchtsauce dazu. Entweder püriere ich ein paar frische Erdbeeren oder wenn ihr ganz heidelbeerig seid, dann nehmt noch meeeehr blaue Beerchen und zaubert noch eine passende Sauce dazu.

schmarrn8

Ab mit den Schmarrn!

Hier das Rezept:

Zutaten:

Für den Schmarren: (für 4 hungrige Personen)

  • 500 g Sauerrahm
  • 8 Eier
  • 8 EL Mehl
  • 4-5 EL Zucker
  • Abrieb 1 Bio Zitrone
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen
  • zwei gute Handvoll frische Heidelbeeren
  • Butter zum Anbacken
  • Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Für den Schmarren einfach alle Zutaten in eine große Schüssel geben und miteinader vermixen.
  2. In eine großen Pfanne 1-2 EL Butter geben und schmelzen lassen.
  3. Die Schmarrenmasse in die Pfanne fließen lassen und 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze anbacken.
  4. Die Heidelbeeren über den Schmarren streuen und bei 175°C ca. 25 Minuten im Ofen fertig backen (bis er schön aufgegangen und der Teig durchgebacken ist).
  5. Den Schmarren aus dem Ofen nehmen und mit zwei Pfannenwender grob in Stücke teilen.
  6. Mit Staubzucker bestreut servieren.

schmarrn16

schmarrn1

Nach Belieben serviere ich noch eine Erdbeersauce dazu. Dafür ganz einfach frische Erdbeeren pürieren und zum Schmarren servieren.

schmarrn11

Kommt nur her, meine lieben Beerchen!

schmarrn5

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Werbung

Oh là là – wie nett! Petites galettes bretonnes – Gefüllte Buchweizenpfannkuchen

galette6

galette5

Heute machen wir wieder einmal einen kleinen Abstecher in meine geliebte französische Bistro-Küche! Es gibt Galettes ❤ Oh là là – wie nett!

galette13

Zwischen all den süßen Bäckereien, muss ganz schnell etwas Pikantes her. Schnell und einfach soll es sein. Und nicht zu vergessen – gesund! Diese gut gefüllten Buchweizengalettes überraschen und mit einer Mischung aus braunen Champignons, Spinat, Zwiebeln und Erbsen. Und als Krönung gibts obendrauf noch eine herrliche Ziegenkäsesauce. Ach da schlägt mein Schlemmerherzchen höher und höher.

galette17

Immer wenn ich in Frankreich bin, gönn ich mir Crêpes oder Galettes. Ursprünglich stammen beide aus der Bretagne, aber inzwischen sind sie eine Art Nationalsnack und man findet sie überall in Frankreich, vor allem in Paris. Der Unterschied ist ganz einfach. Galettes sind immer pikant gefüllt und der Teig besteht aus Buchweizenmehl.

Um ehrlich zu sein, zu einer Galette könnt ihr eigentlich fast alles servieren. Wie wärs mit Käse, Schinken oder  Räucherlachs, Salat, Tomaten, Eier usw…..

Bei uns gibt’s heute eine wunderbare Pilz-Spinat-Fülle. Dazu sollte man dann auch noch immer eine Sauce zaubern, damit es nicht zu trocken wird. Bei mir kommt da wieder mein geliebter Ziegenkäse ins Spiel und macht die Galettes zu einem ganz besonderen Mittagessen!

galette3

Mange les légumes!

galette18

Da lassen wir uns doch nicht lange bitten, denn zubereitet à la francaise ist Gemüse etwas ganz Feines für Gourmets.

galette8

Allez hopp, ab in die Küche!

Hier das Rezept:

Zutaten: (für ca. 10 -12 Stück)

Für den Teig:

  • 200 g Buchweizenmehl
  • 100 g Weizenmehl
  • 1/2 TL Salz
  • 150 ml Milch
  • 350-400 ml Wasser
  • 2 Eier

Für die Füllung:

  • 300 g braune Champignons
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • drei Handvoll Spinatblätter
  • 150 g TK-Erbsen
  • eine Handvoll Walnüsse, grob gehackt
  • etwas Parmesan, frisch gehobelt
  • etwas Butter zum Anbraten

Für die Sauce:

  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 150 ml Milch
  • ca. 150-200 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Ziegenfrischkäse
  • 1/2 TL Dijon-Senf
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Muskatnuss, frisch gerieben

Zubereitung:

Für den Teig

  1. Die beiden Mehlsorten mit Salz in einer Schüssel mischen. Nach und nach Milch und Wasser unterrühren. Zuletzt die Eier unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  2. Den Teig ca. 30 Minuten quellen lassen.
  3. Den Teig noch einmal durchrühren. Falls er zu dick ist, einfach noch etwas Wasser zugben. In einer beschichteten Pfanne 1/2 TL Öl erhitzen und einen kleinen Schöpfer Teig in die Pfanne geben, dabei die Pfanne schwenken, damit sich der Teig schön dünn verteilt. Etwa 1-2 Minuten backen. Aus dem Teig etwa 10-12 Galettes backen. Aufeinanderstapfeln und im Ofen bei 120°C warm halten.

Für die Sauce:

  1. Butter in einem Topf schmelzen. Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Mit Milch aufgießen und unter Rühren kochen lassen. Gemüsebrühe zugießen.
  2. Aufkochen lassen und solange rühren bis wir eine schöne cremige Sauce haben.
  3. Senf und Ziegenfrischkäse einrühren. Mit Salz, Pfeffeer und Muskat abschmecken.

Für die Füllung:

  1. Spinat gut waschen und trocken tupfen.
  2. Zwiebel in dünne Spalten schneiden. Knoblauch hacken. Champignons putzen und vierteln.
  3. Öl in einer Pfanner erhitzen und die Pilze mit Knoblauch darin braun anschwitzen. Zwiebeln zugeben und ca. 4 Minuten mitbraten. galette22
  4. Dann den Spinat und die Erbsen mit in die Pfanne geben und weitere 2-3 Minuten mitanschwitzen.
  5. Das Gemüse gut mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zum Servieren:

  1. Galettes mittig jeweils mit etwas Sauce und Gemüse füllen. Die Galetteränder nach innnen klappen und alles noch einmal mit Sauce beträufeln.galette21galette20
  2. Nach Belieben noch ein paar gehackte Walnüsse und etwas Parmesan darüber streuen. Schnell servieren, bevor es kalt wird!

galette16

Nach Belieben kann man auch noch etwas Schinken dazu servieren!

galette11

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Glück aus dem Ofen! Überbackene Topfenpalatschinken mit Zimtsauce

topfen9

topfen43

Frisch aus der Backstube kommen diese süßen überbackenen Topfenpalatschinken! ❤

Na sehen die nicht gut aus? Mmmmmhhh, so lässt sich der Dauer-Herbstregen wirklich lecker ertragen!

topfen34

Brrr, draußen ist es kalt, regnerisch und etwas düster. Na kein Problem für meine Familie und mich. Wir machen es uns im warmen Häusle gemütlich! Kaffee wird gekocht und köstlich, warme Mehlspeisen werden aufgetischt um unsere Herzerl zu erwärmen.

Ach von mir aus könnten ruhig öfter ein paar Tage so verregnet sein. Ich hab euch ja schon erzählt, dass ich den Herbst sehr gern hab und ich mich natürlich auch schon wieder auf die Winterzeit freue. Besonders auf die vielen Leckereien, die es dann wieder geben wird!

Diese überbackenen Topfenpalatschinken passen einfach perfekt in die kalte Jahreszeit. Ein richtig schönes Wohlfühlessen für die ganze Familie.

topfen28

Na habt ihr meine neuen Schmuckstücke schon bewundert? Dieses bezaubernde Geschirr von Green Gate hat mir die liebe Claudia von Villa Sieben zukommen lassen. Ja ich glaub, ihr könnt euch vorstellen, wie sehr ich mich gefreut habe. Bei so schönen Dingen könnt ich ja immer meterhohe Luftsprünge machen und ein großes Lächeln will nicht von meinen Lippen verschwinden.

Die Kombination aus Weiß und Blau finde ich jetzt in der Saison einfach zauberhaft und verleiht mir ein wohliges Gefühl. In diese weiße, runde Auflaufform hab ich mich auf den ersten Blick verliebt. In der hübschen Form von GreenGate ist wohl alles ein wahrer Augenschmaus.
Die Form ist perfekt für Pies, Crumbles, Aufläufe, Kuchen, Buchteln, Quiches und viele weitere Leckereien. Hach, ich hab schon wieder so viele Ideen im Köpfchen, was in dieser Form serviert werden könnte….

Da es bei mir ganz oft Saucen zu meinen Mehlspeisen gibt, hab ich hier noch ein schmuckes Kännchen. Ich finde dieser kleine Krug von Greengate ist ein wahrer Blickfang auf jedem Tisch.

Meinen Kaffee oder meinen heißen Tee trink ich momentan am liebsten aus dieser großen Tasse. Mit dem zarten blauen Blümchenmuster hat mich die Tasse sofort verzaubert und ich geb sie so schnell nicht mehr aus meinen Händen.

topfen42

topfen18

So jetzt muss ich euch ja noch etwas erzählen! Ihr wisst ja, dass ich vor ein paar Wochen von meinem Geschirrschrank-Problem berichtet habe. Tatatatataaaaaa! Gestern hat mir mein allerliebster Papa einen neuen Schrank im Wohnzimmer eingebaut. Jaaa! Endlich wieder genug Platz für meine ganzen Schmuckstücke. Da hab ich gestern den ganzen Abend lang Geschirr sortiert und ordentlich eingeräumt. Für mich eine wunderbare Samstagabend-Beschäftigung!

Als Dankeschön hab ich für meinen Papi (und für uns natürlich auch) gleich heute fluffige Schokobuchteln mit Nougatfüllung gebacken. Und ratet mal, welche Form ich dafür verwendet habe!?

topfen19

Diese überbackenen Palatschinken machen einfach glüüücklich! Glaubt mir! Die Zubereitung erfordert zwar etwas Zeit, aber bei dem Wetter momentan, steht man doch gerne ein Weilchen in der warmen Küche.

Zuerst werden dünne Palatschinken gebacken, diese füllen wir dann mit einer feinen Topfencreme. Schnell eingerollt und in Scheiben geschnitten, setzen wir sie schon in unsere Form und lassen diese im Ofen verschwinden. Noch flott einen Guss angerührt, der dann über die Palatschinken kommt… hach so herrlich! Zurück in den Ofen, bis der Guss gestockt und unsere Palatschinken leicht braun und knusprig sind.

Dazu serviere ich eine feine Zimtsauce, die wir nur zu gerne über unsere überbackenen Palatschinken gießen.

topfen38

topfen24

Los geht’s Palatschinken backen!

Hier das Rezept:

Zutaten: (für eine große Auflaufform)

Für den Palatschinkenteig:

  • 180 g Mehl
  • 360-400 ml Milch
  • 2 Eier
  • Abrieb 1/2 Bio Orange
  • 30 g zerlassene Butter
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen
  • eine Prise Salz

Für die Topfenfüllung:

  • 50 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1/2 TL Vanille, gemahlen
  • Abrieb 1/2 Bio Orange
  • 1 EL Vanillepuddingpuler (oder Maizena)
  • 3 Eier
  • 250 g Topfen
  • eine Handvoll Rosinen
  • 3 EL Amarettolikör

Für den Rahmguss:

  • 120  g Sauerrahm
  • 120 ml Milch
  • 2 Eier
  • 1-2 EL Zucker (oder Honig)
  • 1/4 TL Vanille, gemahlen

Für die Zimtsauce:

  • 350-400 ml Milch
  • 1 TL Zimt, gemahlen
  • 2 EL Zucker
  • 3 TL Vanillepuddingpulver (oder Maizena)
  • 1 Eidotter

Zubereitung:

Für die Palatschinken

  1. Für den Teig alle Zutaten gut miteinander verrühren und den Teig quellen lassen (mind. 30 Minuten bei Zimmertemperatur).
  2. Je einen Schöpfer Teig in eine beschichtete Pfanne geben und nacheinander dünne Palatschinken ausbacken (ca. 12 Stück).

Für die Füllung

  1. Die weiche Butter mit 50 g Zucker, Vanille, Orangenabrieb und Puddingpulver cremig rühren. Eidotter und Topfen unterrühren.
  2. Rosinen mit Amaretto vermengen (am besten vorher ziehen lassen) und unter die Masse rühren.
  3. Eiklar mit 50 g Zucker und einer Prise Salz steif schlagen.
  4. Eischnee unter die Topfenmasse heben.

Jetzt werden die Palatschinken gefüllt und gebacken

  1. Je 3 Palatschinken in einer Reihe auf die Arbeitsfläche (oder auf ein Geschirrtuch) legen, so dass sie sich am Rand gut überlappen. Je 3-4 EL der Topfenfüllung auf dieser Palatschinkenbahn auftragen. topfen2
  2. Die Enden einklappen und von der Längsseite her zu einer Rolle  einrollen.
  3. Die Rolle in ca. 6-7 cm breite Stücke schneiden und diese in eine bebutterte Auflaufform setzen. Mit den restlichen Palatschinken genau so verfahren, bis die Form voll gefüllt ist.topfen4topfen5
  4. Die Palatschinken bei 180°C (HL) ca. 15 Minuten backen.
  5. Inzwischen für den Guss Sauerrahm mit Milch, Zucker und Vanille glatt rühren. Wenn die Backzeit um ist, Palatschinken mit dem Guss übergießen.
  6. Weitere 20-25 Minuten backen, bis der Guss gestockt ist.

Für die Zimtsauce

  1. Milch mit Zucker und Zimt aufkochen.
  2. 50 ml kalte Milch mit dem Puddingpulver (oder Maizena) und Eidotter glatt rühren. In die heiße Milch einrühren und unter Rühren leicht dicklich einkochen. Je nach Konsistenz noch etwas Milch zugeben.

topfen15

Die gebackenen Topfenpalatschinken mit der Zimtsauce servieren!

topfen33

topfen35

Wir haben dazu noch eingekochte Cranberries vernascht. Dafür frische Cranberries mit 2-3 EL Zucker und etwas Orangensaft ca. 5 Minuten leicht köcheln lassen. Nach Belieben mit Zimt abschmecken.

topfen45

So ich machs mir jetzt wieder auf der Couch gemütlich und genieß meine Tasse Tee! Am Abend wartet noch ein wunderbarer Film auf mich… Hach das Leben ist schön!

topfen29

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Buttermilch-Pancakes am Morgen vertreiben Kummer und Sorgen!

pancakes16

pancakes6

Für mich und meine Familie sind Pancakes das perfekte Sonntagsfrühstück! ❤ Ach, ein schöner Stapel von diesen köstlichen Pfannkuchen macht sich immer gut am Frühstückstisch. Dazu essen wir am liebsten einen frischen Obstsalat…. Der Start in den Tag kann so lecker sein!

Ich liebe es ja am Sonntagmorgen ein paar Minütchen früher, als die restliche Sippe aus dem Bett zu kriechen um schnell in die Küche zu marschieren. Da schnapp ich mir meine Rührschüssel und eine Pfanne…. schon kanns los gehen mit der Pancake-Zauberei! Da trudeln schon die ersten Frühstücker ein und strahlen vor Glück, wenn sie den Pancake-Stapel sehen….  So einfach ist es, der Familie schon in der Früh ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern.

Werden die Pancakes nicht sofort gegessen, kann man sie im 100 Grad heißem Ofen warm halten (aber glaubt mir, dort verweilen sie nicht lange).

pancakes15

Wenn die Familie gemeinsam frühstückt, darf es ja auch hin und wieder besonders genussvoll und schlemmerhaft werden. Also meine Lieben macht doch auch mal ein genussvolles Pancake-Frühstück und verzaubert damit eure Liebsten!

pancakes9

Hier das Rezept:

Zutaten (für 4 Personen – ca. 8-10 Pancakes)

  • 150 g Weizenmehl
  • 1 TL Backpulver
  • eine Prise Salz
  • 40 g Polenta
  • 1 EL Vanillezucker
  • 50 g Zucker
  • Abrieb 1/2 Bio Zitrone
  • 1 EL Butter
  • 350 ml Buttermilch
  • 2 Eier
  • etwas Butter zum Braten

Zubereitung:

Mehl, Backpulver, Salz, Polenta , Zitronenabrieb und Zucker in einer Schüssel vermischen. Die Butter schmelzen, mit Buttermilch und Eiern verrühren und unter die Mehlmischung rühren

In einer Pfanne etwas Butter erhitzen (nicht zu heiß) und den Teig darin in kleinen Portionen (je 2-3 EL) goldgelb ausbacken.

Ich serviere dazu einen frischen Obstsalat und etwas Naturjoghurt! Ihr könnt die Pancakes aber auch nur mit etwas Ahornsirup oder Honig servieren (mir persönlich, ist es dann aber etwas zu süß)

pancakes2

Ach ja, wenn die Heidelbeer-Saison beginnt gebe ich immer frische Heidelbeeren in den Teig. Diese Pancakes sind einfach herrlich gut!

pancakes12

pancakes5

Bon appétit, meine Lieben!

Macht euch ein wunderbares Frühstück und startet wie immer gut in den Tag!

Lena ❤

Himmlisch süsses Naschvergnügen! Apfelpfannkuchen mit Salzkaramell

apfelpfannkuchen2

apfelpfannkuchen6

Heute gibt es Apfelpfannkuchen. Jaaaa, lecker! Als bei Mama früher Apfelpfannkuchen auf den Tisch kamen, waren wir alle immer sehr begeistert (besonders ich). Ich liebe diese Süßspeise einfach, weil sie mich immer an meine schöne Kindheit erinnert und natürlich auch mega lecker ist. ❤

Ich habe das Rezept etwas abgewandelt und nach meinem Geschmack verfeinert. Eine Art Tarte Tatin mit Tempo ist daraus geworden. Der Pfannkuchen wird ganz einfach nach dem Backen gestürzt – und dann noch mit leckerem Salzkaramell verfeinert.

Ihr habt die Wahl: süßes Mittagessen oder Zwischenmahlzeit oder doch lieber als ausgiebiges Dessert?  Die in feinem Teig eingebackenen Apfelspalten sind garantiert jede Sünde wert.

apfelpfannkuchen4

Hier das Rezept: (für einen großen Pfannkuchen – 4 Portionen)

Zutaten für den Pfannkuchen:

  • 3 Eier, getrennt
  • 80 g Dinkelmehl
  • 200 ml Milch
  • 2-3 EL Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Zimt
  • 2 Äpfel
  • 1/2 Zitrone
  • 1 TL Butter

für den Salzkaramell:

  • 100 g Zucker
  • 125 g Schlagobers
  • 1/2 TL Fleur de Sel

Zubereitung:

Für den Salzkaramell

  1. Zucker karamellisieren lassen (dauert ca. 5 Minuten – nicht zu heiß).
  2. Wenn der Karamell goldbraun ist, Schlagobers und das Salz einrühren.
  3. So jetzt den Karamell bei kleiner Hitze einige Minuten lang einkochen lassen , bis er schön cremig ist.
  4. Etwas abkühlen lassen.

Für den Pfannkuchen

  1. Mehl mit der Milch, Eidotter, 1 EL vom Zucker, Zimt, Salz verrühren.
  2. 10 Minuten lang quellen lassen (einfach stehen lassen).
  3. Die Äpfel in Spalten schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
  4. Etwas Butter in einer Pfanne zerlassen. Die Äpfel darin anbraten und 1-2 TL Zucker zugeben (bis die Äpfel leicht karamellisiert sind).
  5. Das Eiklar mit 1 EL Zucker steif schlagen und unter den Teig heben.
  6. So den Teig jetzt über die Äpfel gießen und am Herd ca. 3 Minuten lang anbacken lassen.
  7. Dann in den Ofen geben und bei 170° ca. 10-15 Minuten fertig backen (bis der Teig durch und schön aufgegangen ist).
  8. Den Pfannkuchen auf einen großen Teller stürzen und mit dem Salzkaramell beträufeln.

apfelpfannkuchen1

Nach Belieben (und ja wir wollen!!!) noch mit gutem Vanilleeis und gehackten Nüssen servieren!

apfelpfannkuchen8

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤