Ein Star im Frühling! Spargel-Avocado-Salat mit Parmesan-Gestöber

spargel20

Frisch und fröhlich! ❤

So kommt dieser bunte Salat auf die Teller und lässt uns begeistert zu den Gabeln greifen!

spargel25

Dieser knackige Salat ist so gesund und frisch wie ein herrlicher Frühlingstag. Na ihr seht, da blüht uns was!

Viele meiner Lieblingszutaten werden mit einer aromatischen Vinaigrette vermengt und großzügig mit frisch geriebenen Parmesan bestreut. Noch ein paar geröstete Pinienkerne gesellen sich dazu und schon ist unser Frühlingssalat bereit verspeist zu werden.

Dieser Salat ist blitzschnell zubereitet und daher perfekt für ein leichtes Mittagessen oder auch für einen simplen Abendgenuss. Beglückt euch und eure Liebsten mit diesem Gemüsezauber!

spargel5

Lasst uns den Frühling gesund genießen!

Zutaten:

  • 1 Bund grüner Spargel
  • 2 Avocados
  • eine große Handvoll Kirschtomaten
  • 1/2 Bund Frühlingszwiebel
  • 1 großes Stück (ca.150 g) Parmesan
  • eine Handvoll Rucola Salat
  • 50-70 g Pinienkerne, geröstet
  • 1 Zitrone, Saft
  • 1 TL Dijon Senf
  • 1 TL Honig
  • 5-6 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

  1. Vom Spargel die Enden abschneiden, evtl. etwas schälen., in grobe Stücke schneiden, in kochendem Salzwasser ca. 4 Minuten blanchieren.
  2. Abgießen, kalt abschrecken.
  3. Tomaten halbieren oder vierteln, Avocado in grobe Würfel schneiden, Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.
  4. Senf, Honig, Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel verrühren.
  5. Spargel, Avocado, Tomaten und Zwiebel in die Schüssel geben und gut mit der Vinaigrette vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Den Salat auf Teller anrichten. Mit Rucola, Pinienkerne und grob geriebenen Parmesan bestreuen.spargel9

spargel16

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Werbung

Bunter Abendgenuss! Sommersalat mit Karotten, Spargel und Mozzarella

karr14

karr6

So meine Lieben heute wird es wieder einmal knackig, bunt und gesund! ❤

Es gibt einen wundervollen Sommersalat mit ganz vielen leckeren und guten Gaben oben drauf. Frische Karöttchen werden im Ganzen leicht angebraten und mit grünem Spargel bissfest gedünstet. Mit Zwiebel, Knoblauch und Ingwer verfeinert….. hach ich bekomm schon wieder Appetit darauf.

Das Gemüse verteilen wir dann auf frischem Salat aus dem Garten und darüber kommt unsere herrlich, aromatische Honig-Senf-Vinaigrette mit gutem Haselnussöl und frischen Kräutern. Ich liebe diese Vinaigrette und verwende sie für fast alle Salate die ich zaubere.

karr4

So und weil wir immer noch nicht genug haben, kommt noch ein cremiger Mozzarella und geröstete Haselnüsse oben drauf. Na das sieht doch gut aus, oder was meint ihr?

Wir haben diese Köstlichkeit am Abend in unserem Garten verspeist. Dazu vielleicht noch ein Gläschen Weißwein… ja so kann man einen warmen Sommerabend gut ausklingen lassen.

karr15

Holt euch diesen Salatgenuss auch auf eure Teller!

Hier das Rezept:

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 Bund Karotten
  • 1/2 Bund grüner Spargel
  • 1 rote Zwiebel, in Scheiben geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, grob gehackt
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer, fein geschnitten
  • 2-3 Handvoll frischer Salat (Häuptlsalat, Rucola, Spinat….)
  • eine Handvoll Mandeln oder Haselnüsse, geröstet
  • 200 g Mozzarella, in Stücke zerzupft
  • etwas Butter zum Anbraten

Für die Vinaigrette:

  • 2 TL Dijon Senf
  • 3 TL Honig
  • 4-5 EL Balsamico bianco
  • 6-8 EL Haselnussöl
  • eine kleine Handvoll frische Petersilie und frischer Schnittlauch
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

  1. Die Karotten gut waschen und putzen (nach Belieben schälen).
  2. Die Karotten im Ganzen in etwas Butter anschwitzen (ca. 5 Minuten).
  3. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer zugben und mitbraten.
  4. Spargel putzen und Enden abschneiden. Spargel mit in die Pfanne geben und mit etwas Wasser untergießen .
  5. Das Gemüse ca. 7-8 Minuten dünsten lassen (es soll noch bissfest sein). Mit Salz und Pfeffer würzen. Abkühlen lassen.
  6. Salat waschen, trocken tupfen und auf einer großen Platte/Teller verteilen.
  7. Für die Vinaigrette alle Zutaten gut miteinenader vermengen.
  8. Den Salat mit der Hälfte der Vinaigrette vermengen.
  9. Gemüse auf dem Salat verteilen und Mozzarella und Haselnüsse darüberstreuen.
  10. Mit der restlichen Vinaigrette beträufeln.
  11. Mit etwas Fleur de Sel und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Nach Belieben noch mit etwas Prosciutto servieren.

karr9

karr16

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

 

 

 

Feiner Mädelsabend-Genuss! Spargel-Erdbeer-Salat mit knusprigen Ziegenkäse-Taler

salat11

salat7

Spargel, Erdbeeren und Ziegenkäse! Eine traumhafte Kombination ❤

salat2

Farbenfroh und voller Geschmack! Ein grandioser Frühlingssalat, der einfach nur glücklich macht. Da kann man gerne zugreifen!

salat9

Meine liebe Freundin Sonja kam gestern zu mir und wir machten uns einen gemütlichen und vor allem leckeren Mädelsabend am Balkon. Mit einer guten Freundin und gutem Essen kann ein Tag ja nur guuuut ausklingen!

salat4

Zu unserem Mädlsabend gehörten ein paar leichte Holunderspritzer und natürlich durfte ein herrliches Abendessen nicht fehlen….. Ich überlegte, was ich für meine Freundin und mich wohl schnell zaubern könnte…. Da fiel mir ein, dass die liebe Sonja auch so eine Ziegenkäse-Liebhaberin ist wie ich. Ja und Spargel und Erdbeeren mag sie sowieso. Also wurde ein frühlingsfrischer Spargel-Erdbeer-Salat kreiert.

Frischer Salat wird mit knackig gebratenem Spargel, frischen Erdbeeren, Frühlingszwiebeln und ein paar Mandeln auf eine große Platte gegeben. Darüber kommt ein herrlich aromatisches und fruchtiges Erdbeer-Dressing, welches dem Salat den besonderen Kick gibt. Und dazu die noch warmen und knusprigen Brotscheiben mit Ziegenkäse…. Ach es war soo lecker! Es wurde gequatscht, gelacht und genossen.

salat18

Eine Salatplatte, die sich zwei Mädls gerne noch einmal teilen!

salat10

Die knusprigen Ziegenkäsetaler könnt ich ja glatt jeden Tag essen. Obwohl mein Liebster absolut keinen Ziegenkäse mag (wie kann man nur???), ist bei uns immer eine Rolle im Kühlschrank… Nur für den Fall, dass die liebe Lena wieder Lust darauf bekommt. Der Geschmack und die Cremigkeit von meinem geliebtem chèvre chaud erinnert mich immer an die Zeit in Frankreich und macht mich zufrieden. Zum Ziegenkäse gehört bei mir unbedingt etwas Honig, Pfeffer und Thymian… da schmelze ich dahin! Was warmer Käse alles mit mir anstellt…

Als Dessert gabs dann ein, zwei Kügelchen Tiramisu-Eis, welches ich schon am Wochenende daheim gezaubert hatte. Extra eingepackt und mit nach Graz genommen, damit ich es Sonja servieren kann. Dieses Eis ist der Hammer – so cremig und für Tiramisu-Liebhaber ein Träumchen. Das Rezept bekommt ihr noch diese Woche. Versprochen (das darf ich euch nicht lange vorenthalten)!

salat5

Auch Lust auf einen frischen Frühlingssalat?

Hier das Rezept:

Zutaten (für zwei große Portionen):

Für den Salat:

  • 1/2 Bund grüner Spargel
  • 1/4 Bund weißer Spargel
  • 150 g Erdbeeren, halbiert
  • 1/3 Bund Frühlingszwiebel, in feine Scheiben geschnitten
  • eine Handvoll Salatblätter (Krauthäuptl oder Rucola)
  • eine Handvoll Mandeln, geschält
  • Olivenöl zum Anbraten
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für das Erdbeer-Dressing:

  • 4-5 Erdbeeren
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 1 TL Honig
  • 3-4 EL Balsamico bianco
  • 6-8 EL Haselnussöl (oder Walnussöl)
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die Ziegenkäsetaler:

  • 10 dünne Brotscheiben (z.B. vom Pain Pailasse)
  • 1 Ziegenkäserolle in 10 Scheiben geschnitten (z.B. President)
  • 5 TL Honig
  • Pfeffer aus der Mühle
  • etwas Fleur de Sel
  • frischer Thymian
  • Piment d’Espelette

 Zubereitung:

Für das Dressing die Erdbeeren pürieren und mit den restlichen Zutaten gut vermischen (ich schüttle das Dressing im Shaker einmal gut durch). Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Spargel putzen, weißen Spargel schälen. Beide Spargelsorten in ca. 3 cm große Stücke schneiden. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Spargel darin anbraten (ca. 6-7 Minuten), bis er gar ist, aber noch einen leichten Biss hat. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Auf einer großen Platte die Salatblätter verteilen. Mit 3-4 EL des Dressings beträufeln. Spargelstücke und Erdbeeren darauf verteilen. Frühlingszwiebeln und Mandeln darüberstreuen.

Mit dem restlichen Dressing beträufeln.

Für die Ziegenkäse-Taler

Je ein Scheibe Ziegenkäse auf eine Brotscheibe geben. Mit Pfeffer würzen. Je 1/2 TL Honig auf den Ziegenkäse geben. Mit frischem Thymian, etwas Piment d’Espelette und Fleur de Sel bestreuen. Bei 180°C ca. 10 Minuten goldbraun backen.

Die Taler zum Salat servieren.

salat2

salat13

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Ein herrliches Frühlingstürmchen! Millefeuilles mit Ziegenkäse und Erdbeer-Gurkensalat

Millesfeuilles mit Ziegenkäse und Erdbeer-Gurkensalat

mille8

Meine Mama und ich lieben dieses leichte Gericht! Knusprige Filoteigblätter, die mit Ziegenkäse und Kräutern gefüllt sind…. dazwischen ein herrlich frischer Salat aus Erdbeeren und feinen Gurkenstreifen… Ach der Frühling kann soooo lecker schmecken! ❤

Dieses Gericht ist ein ungewöhnlicher und erfrischender Leckerbissen, der jetzt perfekt in die warme Jahreszeit passt! Huch wir haben ja noch Frühling, aber bei den Temperaturen momentan fühlt man sich schon wie im Sommer…. Ich hätte gerne noch etwas Frühling, liebes Wetter!

mille12

Ein köstlicher Salat aus Erdbeeren, Gurke und Ziegenkäse zwischen würzig, knusprigen Filoteigblätter…. Ein wahrer Genuss! Wir essen dieses Türmchen am liebsten am Abend, als leichtes Abendessen mit einem Gläschen Weißwein. Wenn ihr schnell seid, habt ihr diese Leckerei in gerade mal 15 Minuten fertig und ihr könnt euch schon zu Tisch begeben. Na wenn das nicht mal gut klingt! Ausprobieren meine Lieben!

mille10

Außerhalb der Erdbeersaison (aber die beginnt ja jetzt erst richtig – ach ich freeeeu mich), kann man auch Kirschtomaten nehmen und den Ziegenkäse könnt ihr auch durch Schafkäse ersetzen. Aber ihr wisst ja, bei mir kommt mein geliebter Ziegenkäse nur zu gerne auf den Tisch (in allen Varianten und Formen).

mille7

Hier das Rezept:  (für 4 Portionen):

Zutaten:

  • 4 Filoteigblätter
  • 2 EL Butter
  • 1 EL Honig
  • 150 g Ziegenkäse (ich nehme am liebsten die Rolle von Président)
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 3-4 Thymianzweige
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Chiliflocken nach Belieben

Für den Salat:

  • 1 Salatgurke
  • 300 g Erdbeeren
  • 1-2 Stangen Frühlingszwiebel
  • 2-3 EL Balsamico
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Honig
  • Chiliflocken, Salz
  • 50 g Ziegenkäse
  • etwas Basilikum, frisch

Zubereitung:

Die Butter mit der Hälfte des Honigs, etwas Salz, Pfeffer und nach Belieben Chili zerlassen. Zwei Filoteigblätter mit der Hälfte der Buttermischung bepinseln, die Hälfte des Ziegenkäsese daraufbröckeln und mit den Kräutern bestreuen.

mille1

Die zwei übrigen Filoteigblätter darauflegen und mit der Buttermischung bestreichen.

mille2

Jedes Filoteigblatt in 6 Rechtecke schneiden, so das insgesamt 12 Rechtecke entstehen.

mille3

Die Rechtecke auf ein Backblech legen und bei 170°C ca. 8-10 Minuten lang goldgelb backen.

mille5

Die Gurken in lange, feine Streifen hobeln (am besten mit einem Sparschäler), die Erdbeeren in Scheiben schneiden, den Frühlingszwiebel in feine Stifte schneiden, und den übrigen Ziegenkäse würfeln. Honig mit dem Essig, Olivenöl, Basilikum, etwas Salz und Chili verrühren. Den Salat damit marinieren.

mille4

Auf jeden Teller ein Teigrechteck legen, etwas Salat daraufverteilen, ein zweites Rechteck auflegen, wiederum etwas Salat daraufgeben und mit den letzten Teigrechtecken abdecken.

mille6

So da haben wir uns ja ein leckeres Türmchen gezaubert!

mille11

mille13

Bon appétit, meine Lieben!

Lasst es euch gut gehen an diesem warmen Frühlingstag!

Lena ❤

Frisches Türmchen! Avocado-Mozzarella-Mango-Salat mit Orangenvinaigrette

avo14

So heute hab ich einen großartigen Lieblingssalat für euch, der unser kulinarisches Leben schon seit vielen Jahren bereichert. Diese frische Vergnügen habe ich euch ja schon lange einmal vorgestellt und einige von euch haben es auch schon nachgezaubert….. (und fandet ihr es lecker – jaaaa)

avo15

Dieses schnelle, frische Gericht, das ich schon vor einigen Jahren bei Herrn Rach entdeckt habe, bereitet uns sehr oft eine große Freude.

Ein Rezept fürs Leben, kann man sagen! ❤ Dieser Salat ist fast für jede Gelegenheit ideal und bis jetzt war jeder hin und weg davon! Gerne serviere ich noch ein, zwei gebratene große Garnelen oben drauf! Eine feine Vorspeise, die soooo simpel gemacht ist.

Avocados und Mangos hab ich ja so gut wie immer daheim (für meine morgendliche Guacamole und Mango kommt bei mir ins Joghurt). Die Kombination von der cremigen Avocado, der fruchtigen Mango und dem milden Mozzarella mag ich besonders gerne. Bitte nehmt unbedingt einen guten Büffelmozzarella (schmeckt einfach viel besser als normaler Mozzarella).

avo3

Ein sehr erfrischendes und auch noch gesundes Gericht, das zum Nachmachen anregt!

Lasst euch diesen Genuss ja nicht entgehen!

Hier das Rezept dazu:

Zutaten: (für 4 Personen)

  • 1-2 reife Avocados (je nach Größe)
  • 1 Limette
  • 200 g Büffelmozzarella
  • 1 reife Mango
  • 1-2 Frühlingszwiebeln, in feine Scheiben geschnitten
  • 150 ml Orangensaft (frisch gepresst)
  • ½ rote Chilischote
  • 3-4 EL Olivenöl
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Limettensaft
  • etwas frischen Ingwer, gerieben (nach Belieben)
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Pinienkerne
  • frischer Schnittlauch oder Kresse

Zubereitung:

Die Avocado halbieren und das Fruchtfleisch in 1 cm große Würfel schneiden. Sofort mit dem Saft der Limette vermischen, salzen und pfeffern.

Den Büffelmozzarella auch in 1 cm große Würfel schneiden. Die Mango schälen, ebenfalls in Würfel schneiden und mit den Frühlingszwiebeln mischen.

avo1

Für die Vinaigrette: Den Orangensaft etwas einkochen lassen. In eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Chili, Olivenöl, Honig, Ingwer und Limettensaft verrühren.

Zum Anrichten einen Metallring auf einen Teller setzen und jeweils eine Lage Avocado einfüllen. Darauf die Mozzarella und dann die Mangowürfel geben.Leicht andrücken. Mit der Orangenvinaigrette beträufeln.

avo2

Ring abziehen und mit gerösteten Pinienkernen und Schnittlauchröllchen oder Kresse bestreuen.

avo7

avo16

avo12

Perfekt dazu passt mein Pain Pailasse!

avo10

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Herrlich frisch! Avocado-Champignon-Salat mit pochiertem Ei

ei8

ei5

Ei, wie frisch! Da haben wir den Salat! ❤

Gesund und sooo lecker kommt dieses  frühlingsfrische Gericht auf unsere Teller. Die Zubereitung ist so einfach wie gut! Nur das Pochieren der Eier braucht ein wenig Übung. Aber für euch, denk ich mal kein Problem… Einfach ausprobieren, es klappt bestimmt!

Das pochierte Ei ist hier in allerbester Gesellschaft.  Madame Avocado und Monsieur Champignon lassen sich nicht lange bitten und hüpfen schön hübsch auf die Teller. Ach ja, Herr Spinat gesellt sich auch noch fix dazu. Damit das lustige Gemüse nicht lange im Trockenen liegt, zaubern wir ganz flott eine frische Zitronenvinaigrette und beträufeln es großzügig damit. Die Vinaigrette gibt unserem gesunden Gemüse einen wirklich tollen Geschmack.

ei3

Also unbedingt ausprobieren…. eure Liebsten werden begeistert sein und eure Gesundheit dankt es euch auch!

Meine Lieben, kommt zu Tisch… es ist angerichtet!

Mit diesem Salat kann man einen Frühlingsabend herrlich ausklingen lassen….

Hier das Rezept:

Zutaten: (für 4 Portionen)

  • 2-3 reife Avocados
  • 250 g braune Champignons
  • 4 Eier
  • ½ Bund Frühlingszwiebel, in feine Scheiben geschnitten

Für die Vinaigrette:

  • Saft von einer Zitrone
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 1 TL Honig
  • 3-4 EL Olivenöl
  • Chiliflocken
  • Fleur de Sel, Pfeffer aus der Mühle
  • Schnittlauch oder Kresse
  • Eine Handvoll frische Spinatblätter
  • Einen Spritzer Essig zum Pochieren
  • Mandelblättchen, leicht geröstet

Zubereitung:

Champignons putzen und in dünne Scheiben schneiden.  Das Fruchtfleisch der Avocados in Spalten schneiden.

ei1

Champignons, Avocados, Spinatblätter und Frühlingszwiebel auf Tellern anrichten.

Für die Vinaigrette Zitronensaft, Honig, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Chili und Olivenöl gut verquirlen. Schnittlauch fein schneiden und unterrühren. Vinaigrette auf den Salat verteilen.

So jetzt geht’s ans Eier pochieren!

Reichlich Wasser in einem weiten Topf aufkochen. 1 Spritzer Essig dazugeben. Die Temperatur zurückschalten. Die Eier einzeln in Schüsseln aufschlagen, vorsichtig ins Wasser gleiten lassen und nacheinander ca. 3-4 Minuten sacht pochieren (dabei mit dem Kochlöffel das Eiklar um den Dotter ziehen).  Die Eier mit einem Schaumlöffel herausheben, abtropfen lassen und auf dem Salat anrichten.

Mit Pfeffer übermahlen und mit etwas Fleur de Sel bestreuen. Nach Belieben mit ein paar gerösteten Mandelblättchen bestreuen.

ei2

ei6

Dazu könnt ihr noch ein gutes Brot servieren (z.B. mein Dinkel-Vollkornbrot  oder mein Kartoffelbrot). Mit dem Brot dann die restliche Vinaigrette von den Tellern tunken…ach so gut!

ei7

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

Mein Liebling! Ziegenkäse-Beutelchen auf Spinatsalat mit Himbeervinaigrette

chevre11

chevre7

chevre12

Mon amour, mon amour! Ziegenkäse ❤

Heute gibt es salade chèvre chaud auf meine Art und Weise…

Für mich ist Ziegenkäse der Himmel auf Erden! Mein Liebster mag ihn mal wieder gar nicht (ja unsere Geschmäcker beim Essen unterscheiden sich ein bisschen). Für mich muss ein guter Ziegenkäse cremig und mild im Geschmack sein. Am besten schmeckt mir die zarte Rolle von President.

Immer wenn ich in Frankreich bin, esse ich meinen geliebten Salade chèvre chaud. Ich liebe die Kombination von frischem Salat, einer guten Vinaigrette, knusprigen Brot und warmen Ziegenkäse….ach da schmelze ich förmlich dahin.

Mit diesem Rezept hab ich mir mein persönliches Lieblingsstück Frankreich nach Hause geholt. Die fruchtige Himbeervinaigrette gibt dem Salat eine herrliche Frische und harmoniert perfekt zum warmen, cremigen Ziegenkäse. Meine lieben Eltern hab ich auch schon lange von dieser Kombination überzeugt, so dass dieser Salat sehr oft bei uns auf den Tisch kommt und uns immer wieder glücklich macht.

chevre8

Meist serviere ich es als leichtes Abendessen oder auch als Mittagessen für mich alleine einfach hervorragend!

Da wir gerade so viel frischen Spinat in unserem Garten haben, wird dieser bei jeder Gelegenheit lecker verarbeitet. Ich glaube, wir essen momentan fast jeden Tag Spinat (ob als Salat, Suppe, Pesto und und und). Ihr könnt aber auch jeglichen anderen Salat nehmen (Rucola oder Feldsalat…).

chevre6

Probiert es aus holt euch auch ein Stückchen Frankreich auf eure Teller!

Hier mein Rezept:

Zutaten: (für 4 Personen)

  • 4-6 Blätter Filoteig
  • etwas Olivenöl oder zerlassene Butter
  • 200 g Ziegenkäse (ich nehme immer die Rolle von President)
  • 5 TL Honig (ich nehme am liebsten einen Waldblütenhonig)
  • Pfeffer, grob gemahlen
  • eine Handvoll Pekannüsse (oder Walnüsse), grob gehackt
  • 2 Thymian und Rosmarinzweige, fein gehackt
  • 4 Handvoll frische Spinatblätter

Für die Vinaigrette:

  • Saft einer Zitrone
  • 2 TL Dijon-Senf
  • 2 TL Honig
  • 3-4  EL Walnussöl
  • 100 g frische Himbeeren
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

8 Muffinförmchen  mit zerlassener Butter oder Olivenöl ausstreichen. Die Filoteigblätter jeweils in 4 Quadrate schneiden, je 2 Blätter versetzt in die Förmchen drücken. Den Ziegenkäse in 8 Scheiben schneiden, auf den Teig setzen. Mit je ½ TL Honig beträufeln, pfeffern, gehackte Pekannüsse,Thymian und Rosmarin darüberstreuen.

chevre2

chevre3

Teigblätter etwas zusammendrücken und mit etwas Butter (oder Olivenöl) bestreichen. Bei 170°C ca. 15-20 Minuten goldbraun und knusprig backen.

chevre5

Für die Vinaigrette Zitronensaft mit dem Honig, Senf, Salz, Pfeffer und Walnussöl gut verrühren. Frische Himbeeren unter die Vinaigrette mischen (Himbeeren dabei etwas zerdrücken). Nach Belieben 1-2 EL Wasser unterrühren.

chevre4

Die Spinatblätter mit der Himbeervinaigrette beträufeln und die warmen Beutelchen darauf servieren. Nach Belieben noch mit ein paar Nüssen bestreuen.

chevre15

chevre9

chevre14

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

Ein festlicher Auftakt! Mousse von der Räucherforelle im Walnuss-Kren-Mantel auf winterlichem Salat

forellenmousse4

forellenmousse13

Heute stelle ich euch eine festliche Vorspeise vor. Diese wird es bei uns auch zu Weihnachten geben, da sie uns allen so gut schmeckt.  Die Mousse kann man super vorbereiten und macht auch optisch etwas her finde ich. Mir gefallen besonders die Farben auf dem Teller so gut.

Die Kombination von der cremigen, aromatischen Fischmousse zu den knusprig gerösteten Walnüssen und dem scharfen Kren ist einfach toll.  Dazu noch eine eine schöne Portion Salat (da könnt ihr nehmen was ihr gerne habt), klein gewürfelten Roten Rüben und karamellisierten Äpfeln..  Ein Gedicht!

Ich habe die Mousse in einer Terrinenform gemacht, da mir die Form sehr gut gefällt.  Ihr habt keine Terrinenform? Keine Sorge, das ist nicht schlimm.  Ihr könnt die Mousse einfach in eine Auflaufform geben und dann mit einem Esslöffel schöne Nocken ausstechen. Schaut auch sehr gut aus! Dann streut ihr die Walnuss-Kren-Mischung einfach oben drüber.

forellenmousse7

Na vielleicht gefällt diese Vorspeise euch auch und landet auf eure Teller.  Vielleicht sogar zu Weihnachten. Natürlich passt sie auch an allen anderen festlichen Anlässen sehr gut.

Hier das Rezept:

Zutaten:

Für die Mousse: (eine Terrinenform)

  • 150 ml Obers
  • 50 ml Weißwein
  • 3 Blatt Gelatine
  • 150 g geräuchertes Forellenfilet
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 Eiklar
  • 150 g Obers, geschlagen
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • eine Handvoll Walnüsse
  • 2-3 EL frisch geriebener Kren
  • frischer Thymian

Für den Salat:

  • zwei Handvoll Salat (Vogerlsalat, Rucola, Spinatblätter…)
  • 1 gegarte rote Rüben Knolle
  • 2 Äpfel mit roter Schale
  • 2 Mandarinen
  • etwas Butter
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Dijonsenf
  • 3-4 EL Öl (Rapsöl oder Walnussöl)
  • 3 EL Essig (z.B. Himbeeressig)
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Wein und Obers aufkochen, vom Herd ziehen, Gelatine ausdrücken und darin auflösen. Abkühlen lassen.
Räucherforelle klein würfeln, dazugeben und die Masse im Mixer fein pürieren. Creme mit Zitronensaft, etwas Abrieb, Salz und Pfeffer würzig abschmecken und abkühlen lassen.
Eiklar mit einer Prise Salz zu einem steifen Schnee schlagen, vorsichtig mit dem geschlagenen Obers unter die Creme heben. Mousse in eine in eine Terrinenform (ich habe sie vorher mit Frischhaltefolie ausgelegt) geben, glatt streichen und für 3-4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

forellenmousse1

In der Zwischenzeit Salat vorbereiten. Äpfel mit Schale in feine Scheiben schneiden. Die Mandarinen filetieren (Saft auffangen)
Die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Äpfel darin anbraten. Zucker darüberstreuen und die Apfelspalten vorsichtig wenden, damit sie ganz mit Karamell überzogen sind.
Rote Rübe fein würfeln und in eine Schüssel geben. Für die Vinaigrette den Honig mit Senf, Öl, Essig und aufgefangenen Mandarinensaft vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Salat mit Apfelspalten und Mandarinen auf Teller verteilen. Rote Rüben mit der Vinaigrette darübergeben.

Für den Mantel die Walnüsse in einer Pfanne rösten, bis sie duften. Dann fein hacken. Kren ebenfalls fein hacken und mit den Walnüssen mischen. Etwas Thymian untermengen.

Die Mousse aus der Terrinenform stürzen. In 2-3 cm dicke Scheiben schneiden und diese rundum in der Walnuss-Krenmischung wälzen. Auf dem Salat anrichten.

forellenmousse12

forellenmousse8

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

 

Gesund durch den Winter! Rotkraut-Cranberry-Salat mit Avocado, Orangen, Feta und Walnüssen

rotkraut4

rotkraut5

So meine Lieben, heute habe ich wieder einmal einen gesunden Salat für euch. Ich dachte mir, das muss jetzt einfach sein um unsere Vitaminspeicher wieder aufzufüllen. Zwischen all den süßen, ach so leckeren Sachen, dürfen wir nicht auf unsere gesunde Ernährung vergessen. Jetzt in der Vorweihnachtszeit, wo der Keksteller immer schön voll und die Kuchenplatte auch selten leer ist, kann man der Verführung nicht widerstehen jeden Tag zu naschen. Ich gebs jedenfalls zu! C’est moi, ein Naschkätzchen, welches sich nur so durch den Advent schlemmt.

Um nach dieser gemütlichen Zeit, nicht kugelrund aufzuwachen, lege ich sehr viel Wert auf gesunde Mahlzeiten, zwischen dem ewigen Naschen. Kampf gegen den Winterspeck!

Heute gibts diesen mega gesunden und vor allem soooo leckeren Wintersalat. Davon könnt ihr ruhig ein paar Tellerchen mehr essen. Dieser Salat besteht aus feinem Rotkraut, frischen Cranberries mit Ingwer, Walnüssen, Feta, Orangen und Avocado. Lauter Zutaten, die ich liebe und zusammen wirklich wunderbar schmecken.

Diesen Salat mache ich im Winter wirklich sehr gerne. Auch knackige Apfelwürfel machen sich darin sehr gut. Wenn ihr keinen Feta mögt könnt ihr ihn auch einfach weglassen oder frische Cranberries bekommt man ja auch nicht jederzeit..  Dieser Salat kommt auch mit weniger Zutaten sehr gut aus. Probiert es doch einmal!

rotkraut1

Also sorgt auch dafür, dass gesunde Mahlzeiten auf eurem Tisch landen.

Hier das Rezept:

Zutaten: (für 4 Personen)

  • 1/2 Rotkrautkopf
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • frischer Ingwer, 2 cm
  • zwei Handvoll frische Cranberries
  • 2 EL brauner Zucker
  • 2 Orangen, Bio
  • 200 g Feta
  • eine Handvoll Walnusskerne
  • 1 Avocado
  • eine Handvoll Rucola (oder Vogerlsalat)
  • 4-5 EL Cranberry-Balsam-Essig (oder Himbeeressig)  – gibts bei vom Fass
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 5 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle, nach Belieben etwas Chili
  • frische Kresse

Zubereitung:

Kraut putzen und in feine Streifen schneiden. In einer Schüssel mit Salz und Zucker mischen. Ziehen lassen. (30 Minuten)

Ingwer schälen und fein würfeln. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen, Ingwer kurz darin anbraten, die Cranberrys zugeben und mit anbraten. Mit braunem Zucker bestreuen und leicht karamellisieren lassen (3-4 Minuten). Abkühlen und unter das Kraut mischen.

Orangen filetieren (Saft dabei auffangen). Feta grob zerbröseln und Walnüsse grob hacken. Avocado halbieren, Kern heraus, Fruchtfleisch mit Löffel aus der Schale lösen und in Scheiben schneiden.

Alles mit dem Rotkraut vermischen. Rucola/Vogerlsalat ebenfalls untermengen.

Für die Vinaigrette Essig mit Honig, Senf und Orangensaft verrühren, Öl unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Vinaigrette über den Salat verteilen, kurz durchmischen und auf Teller verteilen.

rotkraut6

rotkraut8

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

Vegetarisch vom Feinsten! Couscous-Laibchen mit Spinat-Cranberry-Salat

couscous4

couscous6

Heute habe ich wieder ein spannendes Rezept für ein schnelles und einfaches Mittagessen oder Abendessen.  Wir ernähren uns überwiegend vegetarisch und das vom Feinsten!  Es gibt ja immer mehr Menschen, die sich entweder ganz oder überwiegend vegetarisch ernähren. Das Angebot an guten vegetarischen Zutaten ist so vielfältig wie noch nie. Märkte bieten Frisches aus der Region, der eigene Garten wirft auch hin und wieder frisches Gemüse ab, und die Supermärkte führen auch ein breit gefächertes Sortiment.

Vegetarisch kochen kann also immer ein herrliches Geschmackserlebnis sein. Eine liebe Freundin hat mich auf die Idee gebracht, diese Couscous-Laibchen zu probieren. Da wurde ich natürlich gleich neugierig und schon waren die Laibchen auch bei mir in der Pfanne. Dazu habe ich noch einen schnellen Spinatsalat mit Cranberries gezaubert.

Kennt ihr das Fachgeschäft Vom Fass? Dort gibt es wundervolle Essig und Ölspezialitäten. Ich kaufe dort immer wieder gerne ein. Diese Woche habe ich dort eine neue Essig-Spezialität entdeckt. Einen Cranberry-Balsam-Essig! Er gibt Salate eine feinfruchtige Würze mit der typischen Säure der Cranberry. Wunderbar für viele Herbstsalate!

Cranberries – die Power-Beeren haben bei mir in der Saison einen Fixplatz in der Küche.  Wir lieben den Geschmack und super gesund sind sie auch noch. Ihre gesunde Kraft verdanken die Beeren vor allem einem hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien. Diese bioaktiven Substanzen schützen den menschlichen Körper vor den unterschiedlichsten Krankheiten. Cranberries eignen sich sowohl zum Kochen als auch zum Backen sowie zum Verfeinern von herzhaften und süßen Gerichten. Ihr könnt bespielsweise gut ein paar Cranberries in euer Müsli geben oder die getrockneten Beeren einfach nebenher naschen. Auch in Soßen, Salaten, Desserts, Kuchen und anderen Süßspeisen geben die Cranberries eine gute Figur ab.

couscous1

Dieses Gericht kommt bei uns jetzt bestimmt öfters auf den Tisch, da es einfach köstlich schmeckt und schnell zubereitet ist.

Also falls ihr auch Lust bekommen habt…

Hier ist das Rezept:

Zutaten (für ca. 8 Laibchen):

  • 1 Tasse Couscous
  • 1 1/2 Tassen Gemüsebrühe
  • 1/2 Bund Jungzwiebel, in Ringe geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Karotte
  • 1/2 Zucchini
  • 50 g Bergkäse
  • 1 Ei
  • eine Handvoll gehackte Petersilie (oder TK)
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle, Kurkuma, Chiliflocken
  • Semmelbrösel zum Wenden
  • Öl zum Braten

Für den Salat:

  • 2 Handvoll frischen Baby-Spinat (wir haben gerade so schönen in unserem Garten)
  • 2 EL Cranberry-Balsam-Essig
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Dijonsenf
  • 2 EL Olivenöl (Haselnussöl oder Traubekernöl passt auch super)
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • eine Handvoll getrocknete Cranberries

Zubereitung:

Für die Laibchen den Couscous in eine große Schüssel geben. Die Gemüsebrühe aufkochen, über den Couscous gießen und 10 Minuten lang stehen lassen, bis der Couscous die ganze Brühe aufgenommen hat. Den Jungzwiebel und Knoblauch in Olivenöl glasig anbraten und zu dem Couscous geben. Karotte, Zucchini und Käse grob reiben und alles mit der Couscousmasse vermischen. Das Ei verquirlen und mit der Petersilie untermischen. Jetzt alles kräftig mit Salz, Pfeffer, etwas Kurkuma und nach Belieben Chili würzen.

couscous5

Aus der Masse ca. acht Laibchen formen und diese in Semmelbrösel wenden. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Laibchen darin knusprig braten (ca. 5 Minuten pro Seite).

Spinat waschen, trocken tupfen und auf Teller verteilen. Für die Vinaigrette den Essig mit Honig und Senf glatt rühren. Öl unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Spinat mit der Vinaigrette beträufeln und mit ein paar Cranberries bestreuen.

Die Laibchen auf dem (oder neben) Salat servieren. Nach Belieben noch einen Sauerrahmdip dazu reichen (dafür einfach etwas Sauerrahm mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren).

couscous3

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤