Unser geliebter französischer Klassiker! Bœuf Bourguignon mit Thymian-Baguetteknödel

boeuf12 Lieblingsgericht-Alarm! ❤ boeuf15 boeuf20 Kennt ihr den Film “Julie & Julia”?  Na klar, oder? Julie Powell, auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, setzt sich zum Ziel, binnen Jahresfrist alle 524 Rezepte aus Julia Childs 50er Jahre-Kochbuch nachzukochen. Ich liebe diesen Film und könnte ihn immer wieder anschauen. Ein kulinarisches  Highlight des Films ist die Zubereitung eines Boeuf Bourguignons. Ach ich liebe es dieses Gericht auszusprechen. Es klingt sooo schön ❤  Nachdem ich den Film zum ersten Mal gesehen habe (das war schon vor einigen Jahren), musste ich dieses Gericht einfach nachkochen!  Seitdem ist es schon ziiiiemlich oft auf unserem Tisch gelandet!  Wir liiiieben es einfach und wollen es nicht mehr missen.

Bœuf Bourguignon ❤ – Rinderschmortopf in Rotwein mit Speck, Zwiebeln und Champignons. 

boeuf8

Wie bei allen bekannten Gerichten gibt es nicht nur einen Weg der Zubereitung eines guten „Bœuf Bourguignon“. Ordentlich zubereitet und perfekt gewürzt ist es bestimmt eines der köstlichsten Rindfleischgerichte, das man sich vorstellen kann.

Glücklicherweise lässt es sich schon bis zu einem Tag vorher komplett vorbereiten und es gewinnt an Geschmack, wenn es nochmals aufgewärmt wird. Für die Zubereitung ist unbedingt ein großer Schmortopf erforderlich! Ich habe ja vor kurzem ein tolles rotes Schmuckstück von Mami bekommen. Ich liebe dich, mein Schmortopf.

Dieses Gericht bereitet man in jeder Region Frankreichs natürlich mit dem lokalen Rotwein zu. Ihr müsst also keine Flasche Burgunder dafür öffnen. Nehmt einfach einen Rotwein der euch schmeckt. boeuf14 Wollt ihr auch die französische Kochkunst in den Topf zaubern?

Hier das Rezept:

Zutaten (für mind. 6 Personen):

  • 1 kg Rindfleisch (zum Schmoren)
  • ca. 2 EL  Mehl
  • ca. 1 l Rotwein
  • ca. 400 ml Rindsuppe (Gemüsebrühe geht auch)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 3 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 2 Rosmarin und Thymianzweige
  • 1 Salbeizweig
  • 2 Lorbeerblätter
  • 400 g Schalotten, geschält und evtl. halbiert
  • 150 g Speck, gewürfelt
  • 300 g Karotten, in Scheiben
  • 400 g Champignons, halbiert
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • etwas Zucker
  • Maizena zum Binden
  • 3-4 EL Öl zum Anbraten (Rapsöl)
  • etwas Butter zum Anbraten

Baguette-Knödel:

  • 1 altbackenes Baguette
  • etwa 150-200 ml Milch
  • 1 Ei
  • frischer Thymian (5-6 Zweige)
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Butter zum Braten

Zubereitung: Das Fleisch in große Würfel schneiden, gut abtrocknen  und mit etwas Mehl bestäuben. boeuf1 Im heißem Öl rundum kräftig anbraten. Das dauert schon ein Weilchen. Eventuell auf zwei Portionen braten (kommt auf die Topfgröße an). Es soll schön braun werden. Nun das Fleisch wieder herausnehmen. boeuf2 Speck, Schalotten, die Kräuter (ich binde die Kräuter vorher gerne zu einem Sträußchen zusammen – um sie dann leichter wieder herauszufischen) und die Gewürze im Topf goldbraun braten. Tomatenmark und Zucker zugeben und einmal kurz durchrühren. Nun mit etwas Rotwein aufgießen und den Bratensatz vom Topf lösen. Das Fleisch wieder zurück in den Topf geben. Die Brühe wieder etwas Wein angießen. Einmal aufkochen lassen. Den Eintopf zugedeckt im unteren Ofendrittel bei 150°C ca. 3 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch so weich ist, dass es zerfällt (die Flüssigkeit soll dabei nur leicht köcheln). Jede halbe Stunde einmal durchrühren und mit etwas Rotwein aufgießen (bis die ganze Flasche fast aufgebraucht ist).

Die Karotten schälen, in Scheiben schneiden und nach ca. 2 1/2 Stunden Schmorzeit mit in den Topf geben. Die Champignons vierteln und in einer Pfanne mit etwas Butter scharf anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen. Die Champignons auch mit in den Topf geben.

Nach Ende der Garzeit die Kräuter herausnehmen und die Sauce mit etwas angerührter Stärke (1-2 EL Maizena) binden. Oder mit Mehlbutter binden (einfach weiche Butter mit Mehl verkneten und einrühren). boeuf7 Die Sauce noch einmal gut mit Salz und Pfeffer abschmecken und voilà fertig ist unser Boooooeeeuuuuf Bourguignon! ❤ boeuf10 boeuf21 Was gibts dazu? 

Dazu serviere ich gerne kleine gebratene Knödel. Dafür einfach das Baguette in Würfel schneiden. Milch erhitzen und über das Brot gießen. Kurz ziehen lassen. Das Ei, Thymian und die Gewürze untermengen. Aus der Masse kleine Knödel formen. boeuf4 Etwas Butter mit Thymian in einer Pfanne erhitzen (nicht zu heiß). Die Knödel darin rundum gut anbraten. Ihr könnt natürlich auch einfach geröstetes Weißbrot, Nudeln oder Kartoffelstampf dazu servieren. Ich wechsle mit den Beilagen nach Lust und Laune. Hauptsache man kann damit die Sauce gut aufsaugen….  Leeeeecker! boeuf5 boeuf19 Das Ergebnis ist wirklich mniammmm! Probiert es aus! Bon appétit meine Lieben! Lena ❤  

Werbung

Eine runde Sache! Kohlsprossen-Tarte mit Zwiebel-Confit

kohl6

kohl14

Heute gibt es wieder einmal eine Tarte. Diesmal nicht süß sondern salzig. Muss ja auch mal sein. Da es auf dem Markt noch so schöne Kohlsprossen gibt, mussten die einfach in mein Körbchen. Daheim angekommen, wollten sie dann gleich in etwas Gutes verwandelt werden.

Herausgekommen ist eine knusprige Tarte mit einem köstlichen Eierguss und dazu gab’s noch ein aromatisches Zwiebel-Confit (mit Wein eingekochte rote Zwiebeln).

Die kleinen runden Kohlsprossen sind ja nicht jedermanns Liebling, aber wenn man die gesunden Kügelchen gerne mag (so wie ich) dann ist diese Tarte wirklich ein Genuss.

Wenn’s mal schnell gehen soll, kann man auch einen fertigen Filoteig nehmen. Schmeckt auch wirklich köstlich und dann ist das Gericht im Nu gezaubert. Einfach Teig in die Form, Eierguss reingießen und mit den Kohlsprossen belegen. Während die Tarte im Ofen goldbraun bäckt, köchelt das Confit langsam am Herd dahin.

kohl13

Kohlsprossen-Liebe? Dann ran an den Herd!

Hier das Rezept:

Zutaten:  (für eine große Tarte)

Für den Teig:

  • 300 g Mehl (ich nehme gerne helles Dinkelmehl)
  • 1 TL Salz
  • 50  g Parmesan­­, gerieben
  • 150 g Butter, in Stückchen
  • 1 Ei
  • Evtl. 1 EL Milch

Für die Füllung:

  • 500 g Kohlsprossen
  • 3 Eier
  • 200 g Crème fraîche (oder Sauerrahm)
  • 50 g Käse, gerieben
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • ½ Bund Jungzwiebel
  • ½ Handvoll Mandeln, geschält
  • eine Handvoll Parmesan, frisch gerieben

Für das Zwiebel-Confit:

  • 400 g rote Zwiebeln
  • 1 EL brauner Rohrzucker
  • 150 ml Rotwein
  • 1 EL Balsamico
  • 70 g Datteln
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Frischer Thymian

Zubereitung:

Zuerst machen wir den Teig. Dafür einfach alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und in Frischhaltefolie gewickelt kurz kühl stellen.

kohl1

Die Kohlsprossen gut putzen (evtl. die äußeren Blätter wegschneiden) und in kochendem Salzwasser blanchieren (ca. 3-4 Minuten). Herausnehmen und in kaltem Wasser abschrecken. Abtropfen lassen.  Den Jungzwiebel in Ringe schneiden.

Für den Guss die Eier mit Crème fraîche, Käse, Salz und Pfeffer verrühren.

Den Teig ausrollen und die Tarteform damit auslegen.

kohl2

Den Guss in die Form geben und darauf die Kohlsprossen, Jungzwiebel und Mandeln verteilen. Mit etwas Parmesan bestreuen.

kohl4

Die Tarte bei 180°C ca. 25 Minuten goldbraun backen.

kohl10

Für das Zwiebelconfit die Zwiebeln in Scheiben schneiden und in etwas Öl anbraten (für ca. 10 Minuten).  Zucker zugeben und leicht karamellisieren lassen.  Mit 100 ml Rotwein ablöschen und einkochen lassen. Die Datteln klein hacken und zugeben. Restlichen Wein und Balsamico dazugeben und wieder etwas einkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken.

kohl8

Die Tarte in Stücke schneiden und mit dem Confit servieren.

Ich serviere dazu noch gerne einen Salat.

kohl15

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤

 

 

 

 

 

 

 

Ein feiner Genuss! Schweinsfilet mit cremiger Parmesanpolenta und Portwein-Balsamico-Zwiebeln

polenta2

polenta5

Der Frühling lässt grüßen! Oder doch nicht so ganz…. Das Wetter kann sich momentan nicht so recht entscheiden.  Heute gab es den schönsten Sonnenschein mit einem kleinen Schneesturm dazwischen. Also wenn ihr mich fragt…. Ich nehme einmal Frühling bitte! Ach ich kann es gar nicht mehr erwarten, wenn die Wiesen wieder blühen und alles in den schönsten Farben erstrahlt. ❤

Naja, ein klein wenig müssen wir uns bestimmt noch gedulden… Aber ich bringe euch heute schon einmal ein paar Frühlingsboten mit. Meine liebe Mama hat bezaubernde Tulpen besorgt, die uns an den Frühling denken lassen.

Heute zur Feier des Tages (meine Mami hat Geburtstag) gab es ein feines Mittagessen. Meine Eltern essen ja doch hin und wieder ein gutes Stück Fleisch, also gab es heute mal kein vegetarisches Gericht. Mein Bruder ist auch immer hellauf begeistert, wenn ich mal die Gemüsekiste nicht auspacke.  Also kam ein gutes Schweinsfilet auf den Tisch. Dazu gesellten sich eine cremige Parmesanpolenta und aromatische Portwein-Balsamico-Zwiebeln. Ein Genuss! Nach einer etwas längeren Nacht gestern, sollte es etwas Schnelles sein. Da ist dieses Gericht ideal. Die Sauce kocht sich fast von allein, das Fleisch wird im Ganzen scharf angebraten und macht sichs dann im Ofen gemütlich. Polenta ist so und so eine ruck zuck Beilage, sodass dieses Essen wirklich schnell auf die Teller landet. Probiert es aus uns verwöhnt eure Liebsten damit!

polenta1

Hier das Rezept:

Zutaten: (für 4 Portionen)

  • 1 Schweinsfilet, am besten Bio-Qualität (ca. 500 g)
  • 2-3 Thymianzweige
  • 2 Knoblauchzehen
  • Öl zum Anbraten
  • etwas Butter
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für die Sauce:

  • 4-5 rote Zwiebeln (ihr könnt auch mehrere kleine Schalotten nehmen)
  • 250-300 ml Portwein
  • 60 ml Aceto Balsamico
  • 100 ml Weißwein
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • ein kleines Stück Butter zum Anbraten
  • 50 g kalte Butter, zum Binden
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Sternanis, 2 Kardamomkapseln
  • ein paar Chiliflocken
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Honig

Für die Polenta:

  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 300-400 ml Milch
  • 3 Thymianzweige, Blättchen abgezupft
  • 150 g Polenta
  • 100 g Parmesan, frisch gerieben
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 2-3 EL geschlagenes Obers
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Für die Sauce:  Den Portwein mit Sternanis und Kardamom auf ca. ein Drittel einkochen lassen. Aceto Balsamico unterrühren. Die Zwiebeln schälen und vierteln. In etwas Butter braun anbraten. Zucker zugeben und karamellisieren lassen. Mit Weißwein und Gemüsebrühe ablöschen und auch ca. auf ein Drittel einkochen lassen. Den Honig und die Portwein-Balsamico-Mischung unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken. Eventuell noch etwas einreduzieren lassen. Die Mischung mit der kalten Butter binden (einfach einrühren, aber die Sauce darf nicht mehr kochen).

Das Schweinsfilet rundum gut mit Salz und Pfeffer einreiben. In einer Pfanne etwas Öl und Butter erhitzen. Thymian und Knoblauch zugeben. Das Fleisch darin rundum gut anbraten. Immer wieder mit dem Bratfett begießen.  Mit dem Bratfett auf ein mit Folie ausgelegtes Blech legen. Im Ofen bei 150°C ca. 12-15 Minuten garen (das Fleisch sollte dann noch leicht rosa sein).

Für die Polenta: Die Gemüsebrühe mit der Milch, etwas Salz und dem Thymian aufkochen lassen. Polenta einrühren und unter Rühren quellen lassen (ca. 5 Minuten).  Parmesan, Dijon-Senf und geschlagenes Obers unterrühren. Die Polenta sollte schön cremig sein (ansonsten könnt ihr noch etwas Milch hinzugeben). Nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und kurz in der Folie rasten lassen. Dann in dünne Scheiben schneiden und auf der cremigen Polenta servieren. Das Fleisch noch mit etwas Fleur de Sel bestreuen. Mit den Zwiebeln und nach Belieben noch etwas bissfest gekochten Brokkoli servieren.

polenta8

polenta4

Bon appétit, meine Lieben!

Lena ❤